Download Print this page

BORETTI BPK-45 Operating Instructions Manual page 36

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
13. BELEUCHTUNG DES AUSFLUSSFACHS
Die Maschine ist mit LEDs für die Beleuchtung des
Ausflussfachs ausgerüstet. Zur Schaltung dieser Funktion die
Taste LICHT gemäß Abb. 13.1 drücken.
Die Funktion Licht ist nur bei eingeschalteter Maschine, nicht aber
während des Standby-Modus schaltbar.
VORSICHT: Nicht in die
funktionierende Lampe blicken!
DE
Gefahr con Augenverletzungen.
14. ANZEIGE UND ALLARM
Alarm kein wasser
Die Maschine ist mit einem Sensor ausgestattet, der den
Wasserstand im Behälter kontrolliert. Bei Wassermangel
schaltet sich die betreffende Anzeigeleuchte ein und die
Maschine kann bis zum Auffüllen des Behälters nicht betrieben
werden.
Alarm filter ersetzen
Nachdem die Maschine eine Wassermenge von 80 Liter
ausgegeben hat, beginnt die LED des Filtersymbols zu blinken
(Voralarm), Abb. 14.2.
Wenn die Menge von 100 Litern erreicht wird, leuchtet die LED
fix (Alarm).
Es wird empfohlen, den Filter innerhalb von 3 Monaten
ab dem Zeitpunkt auszuwechseln, an dem die LED fix
leuchtet.
Um den Alarm oder Voralarm auszuschalten, setzen Sie die
Maschine in Standby und drücken Sie die 5 Sekunden lang
die Taste START/STOP. Die Alarm-LED schaltet sich aus und die
Messung des ausgegebenen Wassers wird auf Null gesetzt.
Anzeige Spülvorgang erforderlich und Kaffeesatz
entleeren
Nach der Ausgabe von 10 Espresso leuchtet die
Spül-LED fix rot, während die LED des Kaffeesatz-
Sammelbehälters rot blinkt. Diese Bedingung hält auch
an, wenn die Maschine aus- und wieder eingeschaltet
wird. Um die Machine wieder benutzen zu können muss
die Kaffee-Gruppe unbedingt gespült werden. Dazu die
Taste START/STOP drücken und ein Behälter für das
Wasser unter die Kaffeeausgabe stellen. Nach dem
Spülvorgang den Kaffeesatz-Sammelbehälter öffnen,
entleeren und wieder schließen.
Während des Spülens blinkt das Icon START/STOP
mit rotem Licht, um dann am Ende des Spülvorgangs
auszugehen.
Für das Entleeren des Kaffeesatz-Sammelbehälters
siehe Kapitel 16 "REINIGUNG".
70
Anzeige Defekt Kaffeesonde
Die Maschine verfügt über eine Funktion, die den Defekt der
Sonde des Kaffeeaggregats anzeigt.
Bei einer Funktionsstörung der Kaffeesonde blinkt die
entsprechende LED.
Versuchen Sie, die Maschine aus- und dann wieder
einzuschalten.
ACHTUNG: Wenn der Alarm weiter anhält bitte den
Kundendienst kontaktieren.
Allgemeine alarmmeldung
Die
Anzeigeleuchte
allgemeiner
Alarm
leuchtet
verschiedenen Gründen auf (Abb. 15.5):
• Die automatische Kaffeeausflusseinheit ist blockiert.
• Die Bewegung der automatischen Kaffeeausflusseinheit ist
nicht korrekt erfolgt.
• Die Klappe für die Kaffeesatzentleerung ist offen.
• Der volumetrische Zähler ermittelt keinen Wasserdurchlauf.
• Der Temperaturfühler funktioniert nicht korrekt.
Bei
Aufleuchten
der
Anzeigeleuchte
allgemeine
Alarmmeldung überprüfen, dass:
• die Klappe zum Entleeren des Kaffeesatzes geschlossen
ist
• der Wasserbehälter vorhanden ist.
Danach die Maschine aus- und wieder einschalten. Sollte das
Problem weiterhin bestehen, den Kundendienst kontaktieren.
15. REZEPTE
Italienischer cappuccino
Es handelt sich dabei um einen normalen Espresso, dem
dampferhitzte Milch zugesetzt wird, die den Kaffeegeschmack
abrundet und eine feste und köstliche Milchschaumhaube
bildet. Serviert wird der Cappuccino in einer großen Tasse.
Schütten Sie kalte Milch in ein hohes Gefäß, schäumen Sie
die Milch mit der Dampflanze auf, schwenken und klopfen Sie
das Milchgefäß leicht auf eine Fläche. Neigen Sie danach das
Milchgefäß oder verwenden Sie einen Kaffeelöffel, um nur den
Milchschaum auf den Espresso zu gießen. Zum Abschluss
können Sie noch eine Brise Kakao auf den Milchschaum
streuen.
Wiener cappuccino
Diese
Kaffeevariante
beruht
auf
der
jahrhundertealten
österreichischen
Kaffeetradition.
Es
wird
(Ausflusszeit 30-35 Sekunden) zubereitet, dem warme Milch
und ein Sahnehäubchen zugefügt wird. Serviert wird der
Wiener Cappuccino in einer mittelgroßen Tasse, deren Größe
zwischen der Espresso- und Cappuccino-Tasse liegt.
Verziert
wird
der
Wiener
Cappuccino
Schokoladeraspeln.
Geeister espresso
Schaumiger und sehr erfrischender Espresso. Ein wahrer
Genuss für heiße Tage!
Bereiten Sie einen Espresso zu, zuckern Sie nach Belieben
und schütten Sie ihn sofort in einen Shaker mit großen
Eiswürfeln. Vermixen Sie danach das Gemisch für einige
Sekunden.
Serviert wird der geeiste Espresso in Tumbler oder Sektflöten.
Irish coffee
Stärkend und kräftigend. Vermischen Sie in einem hohen,
erwärmten Glas 8 Teile warmen Espresso, 1 Teil Whisky und
Rohrzucker.
Gießen Sie danach frisch geschlagene Sahne vorsichtig auf
aus
dem Löffelrücken auf den Kaffee, dadurch bildet sich eine
schneeweiße Haube frische Sahne auf dem heißen Kaffee.
Mexikanischer kaffee
Intensiv und exotisch.
Vermischen und schäumen Sie in einer Tasse eine doppelte
Dosis Sahne, einen halben Kaffeelöffel Zimt, eine Messerspitze
Muskatnuss und Zucker.
Schütten Sie einen Kaffeelöffel Schokoladesirup in eine
mittelgroße Tasse, fügen Sie noch ein wenig Zimt und den
Kaffee hin und vermischen Sie alles gut.
Verzieren Sie den Kaffee mit einem Kaffeelöffel Vanillesahne.
Cappuccino-eis
Geben Sie in einem kleinen Kochtopf 1 Tassen Espresso,
¾ Tassen steife Sahne, ½ Tasse Zucker und lassen Sie das
Ganze aufkochen.
Wenn das Gemisch lauwarm ist, stellen Sie es 4-5 Stunden in
den Gefrierschrank.
Richten Sie zwei oder drei Kugeln Cappuccino-Eis in
Eisbechern
an
und
verzieren
Sie
es
mit
Kaffeebohnen.
Stellen Sie das Cappuccino-Eis vor dem Servieren ½ Stunde
in den Kühlschrank.
71
ein
Espresso
zuletzt
mit
DE
gerösteten

Advertisement

loading