Pflegehinweise - Leica M Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for M:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DE
MONITOR
Die Herstellung des Monitors erfolgt in einem hochpräzisen
Verfahren. So wird sichergestellt, dass von den insgesamt über
921.600 Pixeln nur sehr, sehr wenige fehlerhaft arbeiten, d.h.
dunkel bleiben oder immer hell sind. Dies ist jedoch keine
Fehlfunktion und beeinträchtigt die Bildwiedergabe nicht.
• Wenn die Kamera großen Temperaturschwankungen ausgesetzt
ist, kann sich Kondensfeuchtigkeit auf dem Monitor bilden.
Wischen Sie ihn vorsichtig mit einem weichen Tuch ab.
• Sollte die Kamera beim Einschalten sehr kalt sein, ist der
Monitor zunächst etwas dunkler als gewohnt. Sobald er wärmer
wird, erreicht er wieder seine normale Helligkeit.
SENSOR
• Höhenstrahlung (z.B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursachen.
KONDENSATIONSFEUCHTIGKEIT
• Falls sich Kondensationsfeuchtigkeit auf oder in der Kamera
gebildet hat, sollten Sie sie ausschalten und für etwa 1 Std.
bei Raumtemperatur liegen lassen. Haben sich Raum- und
Kameratemperatur angeglichen, verschwindet die Kondensati-
onsfeuchtigkeit von selbst.
82

PFLEGEHINWEISE

Da jede Verschmutzung gleichzeitig Nährboden für Mikroorganis-
men darstellt, ist die Ausrüstung sorgfältig sauber zu halten.
FÜR DIE KAMERA
• Reinigen Sie die Kamera nur mit einem weichen, trockenen Tuch.
Hartnäckige Verschmutzungen sollten zuerst mit einem mit stark
verdünntem Spülmittel benetzten- und anschließend mit einem
trockenen Tuch abgewischt werden.
• Kamera und Objektive werden zur Beseitigung von Flecken und
Fingerabdrücken mit einem sauberen, fusselfreien Tuch abge-
wischt. Gröbere Verschmutzung in schwer zugänglichen Ecken
des Kameragehäuses lassen sich zweckmäßig mit einem kleinen
Pinsel beseitigen. Dabei dürfen die Verschlusslamellen
keinesfalls berührt werden.
• Alle mechanisch bewegten Lager und Gleitflächen Ihrer Kamera
sind geschmiert. Bitte denken sie daran, wenn die Kamera
längere Zeit nicht benutzt wird: Um einer Verharzung der
Schmierstellen vorzubeugen, sollte die Kamera etwa alle drei
Monate mehrfach ausgelöst werden. Ebenso empfehlenswert ist
wiederholtes Verstellen und Benutzen aller anderen Bedienele-
mente. Auch die Entfernungs- und Blenden-Einstellringe der
Objektive sollten von Zeit zu Zeit bewegt werden.
• Achten Sie darauf, dass der Sensor für die 6-bit Kodierung im
Bajonett (s. S. 19) weder verschmutzt oder verkratzt wird.
Sorgen Sie ebenfalls dafür, dass sich dort keine Sandkörner oder
ähnliche Teilchen festsetzen, die das Bajonett verkratzen
könnten. Reinigen Sie dieses Bauteil ausschließlich trocken, und
üben Sie keinen Druck auf das Abdeckglas aus!

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents