Leica M Operating Instructions Manual page 59

Hide thumbs Also See for M:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

blinkt nach dem Auslösen schnell (mit 4Hz), die restlichen
Anzeigen sind jedoch erloschen:
Die Blitzleistung war ausreichend, die Bereitschaft ist jedoch
noch nicht wieder hergestellt.
erlischt zusammen mit den restlichen Anzeigen nach dem
Auslösen:
Die Blitzenergie war nicht ausreichend, z.B. durch eine für das
Motiv zu klein gewählte Blende. Ist am Blitzgerät eine Teillicht-
Leistungsstufe eingestellt, kann es aufgrund der geringeren
abgerufenen Leistung trotz erloschener Blitz-LED weiterhin
betriebsbereit sein.
Bei Einstellung des Blitzgeräts auf Computersteuerung (A)
oder manuellen Betrieb (M)
erscheint trotz eingeschaltetem und betriebsbereitem
Blitzgerät nicht:
An der Kamera ist manuell eine kürzere Verschlusszeit als
eingestellt. In solchen Fällen zündet die Kamera auch ein
ein geschaltetes und betriebsbereites Blitzgerät nicht.
blinkt vor der Aufnahme langsam (mit 2Hz):
Das Blitzgerät ist noch nicht betriebsbereit.
leuchtet vor der Aufnahme:
Das Blitzgerät ist betriebsbereit.
BLITZBELICHTUNGS-KORREKTUREN MIT LEICA SF 26
Mit dieser Funktion kann die Blitz-Belichtung unabhängig von der
Belichtung durch das vorhandene Licht gezielt abgeschwächt oder
verstärkt werden, z.B. um bei einer abendlichen Außenaufnahme
das Gesicht einer Person im Vordergrund aufzuhellen, wahrend die
Lichtstimmung erhalten bleibt.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Aufnahmeparameter-Menü
und
2. im dazugehörigen Untermenü
• Im Monitor erscheint als Untermenü eine Skala mit einem
rot gekennzeichneten EV-Wert und darüber einem weißen
Dreieck zur Anzeige der jeweiligen Einstellung. Steht es
beim Wert
, entspricht dies der ausgeschalteten Funktion.
O
3. Stellen Sie den gewünschten Wert ein.
• Im Ausgangs-Untermenü wird eine eingestellte Korrektur
durch
EV+ X
1
Hinweise:
• Diese Funktion steht nur bei systemkompatiblen Blitzgeräten zur
Verfügung, die keine eigene Korrektureinstellung besitzen, d.h.
z. B. nicht mit dem Leica SF58. Beim Leica SF 58 und ähnlich
ausgestatteten Geräten wird die Korrektur direkt am Blitzgerät
s
1
180
eingestellt.
• Eine mit einer Plus-Korrektur gewählte hellere Blitz-Ausleuchtung
erfordert eine höhere Blitzleistung und umgekehrt. Daher
beeinflussen Blitz-Belichtungskorrekturen mehr oder weniger
stark die Blitz-Reichweite: Eine Plus-Korrektur verringert die
Reichweite, eine Minus-Korrektur erhöht sie.
• Eine eingestellte Korrektur bleibt so lange aktiv, bis sie auf
geschaltet wird (s. Schritt 2.), d. h. auch nach einer beliebigen
Anzahl von Aufnahmen und sogar nach dem Ausschalten der
Kamera.
Beispiel, entweder plus oder minus, „X" steht für den jeweiligen Wert
1
Blitzeinstellungen
Blitz-Belichtungskorrektur
angezeigt.
DE
.
0
55

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents