Objektivtyp-Erkennung - Leica M Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for M:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN
DE

OBJEKTIVTYP-ERKENNUNG

Die 6-bit Kodierung im Bajonett aktueller Leica M-Objektive
ermöglicht es der Kamera – mit dem Sensor in ihrem Bajonett, den
angesetzten Objektivtyp zu erkennen.
– Diese Information wird u. A. zur Optimierung der Bilddaten
herangezogen. Z.B. wird die Randabdunklung, die bei Weitwin-
kel-Objektiven und großen Blendenöffnungen auffällig werden
kann, in den jeweiligen Bilddaten kompensiert.
– Auch die Steuerung des Blitz-Betriebes nutzt die Objektivdaten
(siehe „Verwendbare Blitzgeräte", S. 52).
– Darüber hinaus werden die Informationen in die EXIF-Daten der
Aufnahmen geschrieben. Bei der Darstellung mit erweiterten
Bilddaten erfolgt zusätzlich die Anzeige der Objektiv-Brennweite.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 26/95)
Objektivtyp-Erkennung
2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Variante:
, oder
Aus
Automatisch
oder
, wenn ein nicht kodiertes Objektiv angesetzt ist.
Manuell
Hinweis:
Bei der Verwendung von Objektiven ohne 6-bit Kodierung muss die
Objektivtyp-Erkennung zur Vermeidung von Fehlfunktionen
ausgeschaltet werden, oder der verwendete Objektivtyp manuell
eingegeben werden.
34
, und
, wenn ein kodiertes Objektiv angesetzt ist,
Manuelle Eingabe des Objektivtyps / der Brennweite
Frühere Leica M-Objektive werden mangels Kennung nicht von der
Kamera erkannt. Die „Identifizierung" kann jedoch über das Menü
erfolgen.
3. Wählen Sie aus der Liste im Untermenü
te Objektiv aus.
• Im Monitor erscheint eine Objektivliste, die zwecks
eindeutiger Identifizierung auch die jeweiligen Artikel-Num-
mern enthält.
Hinweise:
• Die Artikelnummer ist bei vielen Objektiven auf der gegenüber-
liegenden Seite der Schärfentiefeskala eingraviert.
• Die Liste enthält Objektive, die ohne Kodierung erhältlich waren (ca.
vor Juni 2006). Objektive neuen Einführungsdatums sind ausschließ-
lich kodiert erhältlich und somit nicht manuell auswählbar.
• Bei der Verwendung des Leica Tri-Elmar-M 1:4/16-18-21mm ASPH.
wird die eingestellte Brennweite nicht auf das Kameragehäuse
übertragen, und daher auch nicht im EXIF-Datensatz der Aufnah-
men aufgeführt. Sie können die jeweilige Brennweite jedoch auf
Wunsch manuell eingeben.
• Das Leica Tri-Elmar -M 1:4/28-35-50mm ASPH. besitzt dagegen
die für die Einspiegelung der passenden Leuchtrahmen im Sucher
notwendige mechanische Übertragung der eingestellten Brennweite
in die Kamera. Dies wird von der Kameraelektronik abgetastet und
zur Brennweiten-spezifischen Korrektur genutzt. Aus Platzmangel ist
im Menü allerdings lediglich eine Artikel-Nummer aufgeführt – 11
625. Selbstverständlich können auch die beiden anderen Varianten
– 11 890 und 11 894 - verwendet werden, und natürlich gelten die
im Menü vorgenommenen Einstellungen auch für diese.
das verwende-
Manuell

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents