Download Print this page

Jøtul FS 84 - 370 Installation And Operating Instructions Manual page 49

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
1. Die Bodenplatte (1) ist zu positionieren. Kontrollieren Sie die
ebene Ausrichtung per Wasserwaage und justieren Sie die
Lage bei Bedarf mit Klebstoff oder Mörtel. Die Bodenplatte
muss unbedingt stabil und eben aufliegen.
2. Setzen Sie das Unterteil (3) in die Schlitze in der Bodenplatte
ein. Kontrollieren Sie die Ebenheit.
3. P o s i t i o n i e r e n S i e d i e B r e n n k a m m e r. We n n e i n
Außenluftanschluss (Zusatzausstattung, Kat.nr. 341296) zum
Einsatz kommt, ist dieser jetzt zu montieren. Setzen Sie die
Brennkammer in die vier Vertiefungen in dem Unterteil (3)
ein. Siehe Abb. 6. Stellen Sie sicher, dass der flexible Schlauch
für Verbrennungsluft nicht eingeklemmt wird. Führen Sie den
Schlauch durch die Öffnung in der Rückseite des Unterteils (3)
nach außen. Empfohlene Installation des flexiblen Schlauchs:
siehe Abb. 10 A, B und C. Entfernen Sie die Holzstücke
sorgfältig, damit die Brennkammer nicht umkippt. Führen
Sie das per Draht angebrachte Zulassungsetikett unter die
Brennkammer und in das Unterteil.
4. Passen Sie die Brennkammer horizontal so an, dass sie mit
der Vorderseite des Unterteils eben abschließt. Siehe Abb. 6.
Richten Sie die Brennkammer mithilfe der langen Muttern aus
dem Justierset (4) vertikal aus. Hinweis: Die Brennkammer
muss unbedingt eben vertikal ausgerichtet sein!
5. Positionieren Sie den hinteren Abschnitt (5) . Der hintere Abschnitt
besitzt zwei Vorsprünge, Abb. 7A die in die Schlitze im Unterteil
passen, Abb. 7B. Justieren Sie die Brennkammer so, dass die
Vertiefung in die Innenseite der hinteren Platte passt. Siehe Abb. 8.
6. Bringen Sie die Seitenrahmen an (6 und 7). Hinweis: Die
Seitenrahmen müssen mit dem Unterteil (3) eben abschließen
und mit Acrylklebstoff befestigt werden.
7. Drücken Sie die Gewindestange (8) durch die Öffnung im
Unterteil und arretieren Sie sie von unten mit einer Mutter
und Unterlegscheibe. Setzen Sie danach den Anschlusswinkel
(2) auf die Gewindestange (8) auf und befestigen Sie ihn am
Einsatz. Sichern Sie die Verbindung mit einer Mutter. Hinweis:
Ziehen Sie die Mutter sorgfältig an. Siehe Abb. 9 A und B.
8. Setzen Sie den Aufsatz 1 (9) in die Schlitze ein. Hinweis:
Befestigen Sie bei einer Montage an der Oberseite den
Dichtungsstopfen (10) mit Acrylklebstoff.
9. Positionieren Sie den Aufsatz 2 (11).
10. Bringen Sie die Haube (12) an.
11. Installation mit Abzug auf der Oberseite/Stahlschornstein:
Das Produkt wird werkseitig mit dem Rauchabzug an der
Oberseite ausgeliefert.
• Montieren Sie ein Abzweigrohr, 50 mm (Zusatzausstattung).
• Stellen Sie sicher, dass die Dichtung korrekt zwischen
Abzweigrohr und Rauchabzug sitzt.
• Setzen Sie den oberen Rost ein (13). Hinweis: Der kleine Pfeil
in der Rostmitte muss nach vorn weisen. Siehe Abb. 11.
• Bringen Sie ein nicht isoliertes Rohr vom Abzweigrohr bis ca.
10 mm über dem oberen Rost an. Führen Sie das Rauchgasrohr
durch den oberen Rost (13). Stecken Sie es anschließend in das
Abzweigrohr.
Montieren Sie anschließend den Stahlschornstein gemäß den
Betriebsanweisungen des Schornsteinlieferanten. Siehe Abb. 2.
12. Installation bei Abzug an der Rückseite:
• Nutzen Sie den Rauchabzug als Abzug auf der Oberseite.
Installieren Sie das Rauchgasrohr gemäß den Anweisungen
zwischen Rauchabzug und Schornstein durch die Öffnung in
Aufsatz 1 (9). Siehe 4.2.
• Setzen Sie den oberen Rost ein (13). Hinweis: Der kleine Pfeil
in der Rostmitte muss nach vorn weisen. Siehe Abb. 11.
4.5 Küchenausführung
Die Küchenausführung besteht aus folgenden
Komponenten (Abb. 5C):
1. Bodenplatte
2. Anschlusswinkel
3. Unterteil
4. Justierset
5. Hinterer Abschnitt
6. Linker Seitenrahmen
7. Rechter Seitenrahmen
8. Gewindestange mit Unterlegscheiben und Muttern
9. Aufsatz 1
10. Dichtungsstopfen (nur für oberen Abzug)
11. Aufsatz 2
12. Haube
13. Oberer Rost
14. Fußbodenplatte (Zusatzausstattung)
1. Die Bodenplatte (1) ist zu positionieren. Kontrollieren Sie die
ebene Ausrichtung per Wasserwaage und justieren Sie die
Lage bei Bedarf mit Klebstoff oder Mörtel. Die Bodenplatte
muss unbedingt stabil und eben aufliegen.
2. Positionieren Sie den Aufsatz 2 (11).
3. Setzen Sie das Unterteil (3) in die Schlitze in der Bodenplatte
ein. Kontrollieren Sie die Ebenheit.
4. P o s i t i o n i e r e n S i e d i e B r e n n k a m m e r. We n n e i n
Außenluftanschluss (Zusatzausstattung, Kat.nr. 341296)
zum Einsatz kommt, ist dieser jetzt zu montieren. Setzen Sie
die Brennkammer in die vier Vertiefungen in dem Unterteil
(3) ein. Siehe Abb. 6. Stellen Sie sicher, dass der flexible
Schlauch für Verbrennungsluft nicht eingeklemmt wird.
Führen Sie den Schlauch durch die Öffnung in der Rückseite
des Unterteils (3) nach außen. Empfohlene Installation des
flexiblen Schlauchs: Siehe Abb. 10A, B und C. Entfernen Sie die
Holzstücke sorgfältig, damit die Brennkammer nicht umkippt.
Führen Sie das per Draht angebrachte Zulassungsetikett unter
die Brennkammer und in das Unterteil.
5. Passen Sie die Brennkammer horizontal so an, dass sie mit
der Vorderseite des Unterteils eben abschließt. Siehe Abb. 6.
Richten Sie die Brennkammer mithilfe der langen Muttern aus
dem Justierset (4) vertikal aus. Hinweis: Die Brennkammer
muss unbedingt eben vertikal ausgerichtet sein!
6. Positionieren Sie den hinteren Abschnitt (5) . Er weist zwei
Vorsprünge auf, Abb. 7A, die in die Schlitze im Unterteil passen,
Abb. 7B. Justieren Sie die Brennkammer so, dass die Vertiefung
in die Innenseite der hinteren Platte passt. Siehe Abb. 8.
7. Bringen Sie die Seitenrahmen an (6 und 7). Hinweis: Die
Seitenrahmen müssen mit dem Unterteil (3) eben abschließen
und mit Acrylklebstoff befestigt werden.
8. Drücken Sie die Gewindestange (8) durch die Öffnung im
Unterteil und arretieren Sie sie von unten mit einer Mutter
und Unterlegscheibe. Setzen Sie danach den Anschlusswinkel
(2) auf die Gewindestange (8) auf und befestigen Sie ihn am
Einsatz. Sichern Sie die Verbindung mit einer Mutter. Hinweis:
Ziehen Sie die Mutter sorgfältig an. Siehe Abb. 9 A und B.
9. Setzen Sie den Aufsatz 1 (9) in die Schlitze ein. Hinweis: Befes-
tigen Sie bei einer Montage an der Oberseite den Dichtungs-
stopfen (10) mit Acrylklebstoff.
10. Bringen Sie die Haube (12) an.
11. Installation mit Abzug auf der Oberseite/Stahlschornstein:
Das Produkt wird werkseitig mit dem Rauchabzug an der
Oberseite ausgeliefert.
• Montieren Sie ein Abzweigrohr, 50 mm (Zusatzausstattung).
• Stellen Sie sicher, dass die Dichtung korrekt zwischen
Abzweigrohr und Rauchabzug sitzt.
DEUTSCH
49

Advertisement

loading