Download Print this page

Jøtul FS 84 - 370 Installation And Operating Instructions Manual page 47

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
3.0 Vor der Installation
3.1 Abstand zu brennbarem Material
Siehe Abb. 1 A.
3.2 Fundamente
Stellen Sie sicher, dass der Boden für die gesamte Installation
ausgelegt ist. Das Gewicht geht aus Abschnitt 2.0 Technische
Daten hervor.
Beachten Sie Folgendes: Wenn ein Stahlschornstein genutzt wird,
der auf dem Einsatz ruht, sollte das Gewicht des Stahlschornsteins
berücksichtigt werden.
Hinweis: Eine stabile Installation des Produkts ist von
entscheidender Bedeutung! Die Installationsfläche darf auf
keinen Fall nachgeben.
3.3 Bodenbelag
Die Ummantelung besitzt eine luftdichte Bodenplatte. Daher ist
unter dem Produkt keine zusätzliche Unterlage erforderlich.
Schwimmend verlegte Böden unter der Installation (die nicht mit
dem Fundament verbunden sind) müssen entfernt werden.
Bodenbeläge aus brennbarem Material wie Linoleum,
Teppichboden usw. müssen unter dem Ofen und der Bodenplatte
entfernt werden.
3.4 Fußbodenplatte
Vor dem Ofen ist ein Stahlblech oder ein anderes geeignetes, nicht
brennbares Material zu platzieren. Bei der örtlichen Baubehörde
erhalten Sie Informationen zu Einschränkungen und Auflagen bei
der Installation.
3.5 Luftzirkulation
Zwischen Brennkammer und Ummantelung muss ein Luftstrom
vorliegen. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Hitzestau in der
Ummantelung nicht zu groß wird. Hinweis: Die Luftöffnungen
dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden. Siehe Abb. 1 für die
Abstände.
3.6 Außenluft
Ein flexibler Schlauch für die direkte Außenluftzufuhr zum
Produkt kann wie folgt montiert werden:
• Durch eine Öffnung, die anhand der Markierungen in der
Bodenplatte hergestellt wird.
• Durch die Öffnung in der Rückseite der Ummantelung. Siehe
auch Abschnitt 3.1 in der Anleitung für die Jøtul F 370 Series.
Empfohlene Installation des flexiblen Verbrennungsluftschlauchs:
Siehe Abb. 10 A, B und C.
3.7 Stahlschornstein
Wenn an der Oberseite ein Stahlschornstein angebracht wird, muss
ein nicht isoliertes Rohr vom Einsatz bis ca. 10 mm über den oberen
Rost verlaufen (über die Heißluftbarriere bei der deckenhohen
Ausführung). Abzweigrohr, 50 mm (Zusatzausstattung),
muss bei der Montage an der Oberseite verwendet werden.
Montieren Sie anschließend den Stahlschornstein gemäß den
Betriebsanweisungen. Siehe Abb. 2.
4.0 Installation
Das Produkt ist schwer! Bei Positionierung und Installation
benötigen Sie Hilfe.
Stellen Sie bei der Installation sicher, dass die Brennkammertür
geschlossen ist, damit das Gewicht möglichst gleichmäßig
verteilt ist. Das Produkt muss so gesichert werden, dass es bei
der Installation nicht umkippt.
Das Produkt wird mit drei Anleitungen ausgeliefert:
Jøtul FS 84 - 370
Jøtul F 370 Series
Allgemeine Verwendungs- und Pflegeanleitung
Es wird empfohlen, die Ummantelung testweise zu montieren,
um Einsatz und Rauchgasrohranschluss justieren zu können.
Tragen Sie das Acryldichtungsmittel auf alle Verbindungen auf.
4.1 Vor der Installation
Das Basisprodukt wird in zwei Paketen geliefert:
1. Brennkammer.
2. Betonelemente mit Montagekomponenten.
Hinweis: Stellen Sie beim Auspacken sicher, dass das Produkt
keine sichtbaren Schäden aufweist und sich die Bedienungsgriffe
ungehindert bewegen.
Vorbereitungen
Entscheiden Sie vor der Installation Folgendes:
Wo soll sich der Rauchabzug befinden?
Mögliche Nutzung und Position des Außenluftanschlusses.
Hinweise zur Installation der Komponenten entnehmen Sie den
Anleitungen.
1. Entnehmen Sie nach dem Auspacken der Brennkammer
folgende Komponenten: Brennerplatten, Leitblech,
Auslassleitblech, inneren Boden, Aschekasten und Rüttelrost.
Entnehmen Sie ebenfalls die kleinen seitlichen Brennerplatten
und die Dichtung für das Rauchgasrohr (befindet sich im
Aschekasten).
2. Nehmen Sie die Deckplatte mit dem oberen Rost ab. Diese
Komponenten werden nicht verwendet.
3. Stellen Sie sicher, dass das Produkt keine sichtbaren Schäden
aufweist und dass die Bedienungsgriffe sich ungehindert
bewegen.
4. Breiten Sie die Kartonverpackung auf dem Boden aus und
legen Sie den Ofen vorsichtig auf der Seite ab.
5. Schrauben Sie die vier Gewindestangen (M8x40) (4) etwa 10
mm ein und arretieren Sie sie mit Gegenmuttern. Schrauben
Sie anschließend die langen Muttern (M8x30) (4)auf, bis
diese einen Abstand von etwa 6 mm zu den Gegenmuttern
aufweisen. Siehe Abb. 3.
4.2 Schornstein und Rauchgasrohr
Der Ofen kann mit einem Schornstein und einem Rauchgasrohr
verbunden werden, die für Festbrennstoffkamine mit
Rauchgastemperaturen gemäß Abschnitt 2.0 Technische
Daten zugelassen sind.
Der Querschnitt des Schornsteins muss mindestens dem
des Rauchgasrohrs entsprechen. Mithilfe des Abschnitts
2.0 Technische Daten berechnen Sie den korrekten
Schornsteinquerschnitt. Es können mehrere Festbrennstofföfen
DEUTSCH
47

Advertisement

loading