Bostitch GF28WW Safety & Operating Instructions Manual page 37

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
SICHERHEITSHINWEISE – GASWERKZEUGE
Gefahr von Entzündungen und Explosionen.
Dieses
feuergefährlichen Umgebungen oder in der
Nähe brennbarer Flüssigkeiten oder Gase
verwendet werden. Das Werkzeug erzeugt
heiße Abgase, durch die brennbare Stoffe
entzündet werden können, und es kann
Funkenbildung auftreten. Bei Nagelarbeiten
können Funken entstehen. Daher besteht beim Einsatz des
Gerätes in der Nähe von Lacken, Farben, Benzin, Verdünner,
Kraftstoffen,
Gasen,
entflammbaren Stoffen die Gefahr von Entzündungen oder
Explosionen. Unter keinen Umständen sollte dieses
Werkzeug in der Nähe solcher entflammbaren Stoffe
verwendet werden.
Explosions- und Brandgefahr.
Die Brennstoffzelle ist ein Aerosolbehälter
mit brennbarem Inhalt. Der Behälter steht
unter Druck, das Treibgas verbleibt in der
Brennstoffzelle. Bei Missachtung der
folgenden Anleitungen besteht Explosions-
und
Brennstoffzellen und Batterie keiner
direkten Sonneneinstrahlung oder Temperaturen über 50°C
aussetzen. Die Brennstoffzelle und/oder die Batterie könnten
aufplatzen und brennbare Gase abgeben. Behälter niemals
einstechen oder verbrennen, auch nach Ablauf der
Lebensdauer. Die Brennstoffzelle nicht verbrennen,
nachfüllen, aufarbeiten oder wiederaufbereiten. Nicht in
offene Flammen oder auf glühende Materialien sprühen.
Von Zündquellen fernhalten – Rauchen
verboten. Außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
● Bitte lesen und beachten Sie sämtliche Anleitungen im
Kapitel 'Zusätzliche Schutzausrüstung' weiter oben.
Nur im Freien oder an gut belüfteten Orten
verwenden.
Dieses Werkzeug gibt Kohlenmonoxid ab.
Beim Einatmen besteht die Gefahr von Gesundheitsschäden.
Dieses Werkzeug nicht in geschlossenen oder unzureichend
belüfteten Räumen verwenden. Gase nicht einatmen.
● Überprüfen Sie vor Bedienung des Elektrowerkzeugs den
Kontaktarm. Beim Einsatz dieses Gerätes arbeiten
Kontaktarm und Kammer zusammen. Stellen Sie vor der
Bedienung des Elektrowerkzeugs sicher, dass sich der
Kontaktarm ungehindert bewegen lässt. Überprüfen Sie
ohne eingelegte Nägel, Brennstoffzelle und Batterie folgende
Punkte des Elektrowerkzeugs: ziehen Sie zum Lösen der
Nagelsicherung den Riegel der Magazinzuführung zurück,
Werkzeug
darf
nicht
Klebstoffen
und
ähnlichen
Brandgefahr.
Elektrowerkzeug,
drehen Sie das Gerät um, drücken Sie den Kontaktarm
herunter und überprüfen Sie, ob der Arm wieder vollständig
in die Ausgangsposition zurückschnellt. Falls sich der
Kontaktarm nicht frei bewegt, sollte das Elektrowerkzeug vor
in
der Bedienung überprüft und repariert werden. Der
Kontaktarm lässt sich insbesondere bei geringeren
Temperaturen schwer bewegen, so dass bestimmte
Bedienungsabläufe nicht korrekt funktionieren. Beim
Zurückziehen des Riegels der Zuführung muss sich der
Kontaktarm ungehindert bewegen können. Des Weiteren
darf der Kontaktarm niemals verändert oder entfernt werden.
werden können.
Kontaktarm und Nase können während der Bedienung sehr
heiß werden. Bei länger andauernder oder schnell
aufeinanderfolgender Bedienung erhöht sich die Temperatur
weiter. Nicht mit bloßen Händen berühren.
● Nach der Arbeit die Batterie und Brennstoffzelle trennen und
sämtliche Nägel im Magazin herausnehmen.
Batterie und Brennstoffzelle vor Wartungsarbeiten, vor der
Beseitigung eines blockierten Befestigungselements, beim
Verlassen des Arbeitsplatzes, beim Transportieren des
Werkzeugs an einen anderen Ort oder nach der
Verwendung vom Werkzeug trennen. Das versehentliche
Auslösen eines Nagels birgt erhebliche Gefahren.
● Der einzuhaltende Temperaturbereich für den Betrieb dieses
Gerätes bewegt sich zwischen 0°C und 40°C. Bei der
Bedienung des Gerätes unterhalb von 0°C bzw. oberhalb von
40°C können Fehlfunktionen auftreten.
● Die Batterie sollte bei einer Umgebungstemperatur von 0°C
bis 40°C aufgeladen werden.
● Bei Temperaturen unter 0°C kann eine gefährliche
Überlastung der Batterie eintreten. Die Batterie kann nicht
bei Temperaturen über 40°C aufgeladen werden. Die
optimale Temperatur zum Aufladen beträgt 20°C bis 25°C.
● Das Ladegerät sollte nicht über einen längeren Zeitraum
betrieben werden. Das Ladegerät sollte zwischen zwei
Ladevorgängen etwa 15 Minuten lang ruhen.
● Es dürfen keine Fremdkörper in die Öffnung für die Akku-
Batterie gelangen.
● Die wiederaufladbare Batterie und das Ladegerät niemals
auseinandernehmen.
entstehen hohe elektrische Ströme, so dass die Batterie
Abluftauslass nicht berühren.
Das Werkzeug erzeugt heiße Abgase,
durch die brennbare Stoffe entzündet
Die wiederaufladbare Batterie niemals
kurzschließen.
Bei einem Kurzschluss der Batterie

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Gf33ptGcn40t

Table of Contents