Sicherheitsvorschriften; Allgemeine Sicherheitshinweise; Beim Gerätetransport; Vor Dem Starten Und Beim Starten - Solo 69 00 227 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Sicherheitsvorschriften

Beachten Sie unbedingt die Anweisungen und Sicherheitsvorschriften in dieser Gebrauchsanweisung und in
der Gebrauchsanweisung der verwendeten Motorsense. Grundsätzlich gelten bei der Verwendung des
Anbaugerätes auch alle Hinweise und Vorschriften in der Gebrauchsanweisung der Motorsense. Folgende
Sicherheitsvorschriften gelten zusätzlich zu den in der Gebrauchsanweisung der Motorsense aufgeführten Angaben.

3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Verwenden Sie dieses Gerät mit besonderer Vorsicht, da mit hoher Messergeschwindigkeit gearbeitet wird und
das Messer durch die Schaftlänge der Motorsense eine große Reichweite hat.
Das Missachten der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein. Halten Sie sich auch an die
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften. Diese Gebrauchsanweisung und die Gebrauchsanweisung
der Motorsense müssen ständig am Einsatzort verfügbar sein. Sie sind von jeder Person zu lesen, die mit Arbeiten mit
und an dem Gerät (auch zur Wartung, Pflege und Instandsetzung) beauftragt ist.
Das Gerät Anbau Heckenschere darf nur an die im Kap. 6 "Arbeitsvorbereitung - Anbau" aufgeführten
zulässigen SOLO Motorsensen montiert werden. Die Verwendung dieses Anbaugerätes an andere Basis-
Motorgeräte ist nicht zulässig.
Wenn Sie zum ersten Mal mit einem Anbau Heckenschere arbeiten, lassen Sie sich den sicheren Umgang von
dem Verkäufer zeigen und erklären.
Das Gerät darf nur zu dem im Kap. 7"Anwendung" angegebenen Verwendungszweck und nur in der Art der
dort angegebenen Anwendungsbeispielen eingesetzt werden.
Es dürfen nur Zubehör- und Ersatzteile (insbesondere das Schneidemesser) verwendet werden, die ausdrücklich
vom Hersteller für dieses Gerät empfohlen sind.
Bei der Arbeit, bei der Reinigung und bei allen Wartungsarbeiten sind Schutzhandschuhe zu tragen.
3.2 Beim Gerätetransport
Stellen Sie bei jedem Transport - auch beim Transport zu Fuß von einem Arbeitsplatz zum anderen - immer den
Motor ab und schieben Sie den Messerschutz über das Schneidemesser.
Das Motorgerät ist ausbalanciert am Schaftrohr zu tragen, Schneidemesser nach hinten. Achten Sie darauf, dass
der heiße Schalldämpfer nicht in Kontakt zu Ihnen kommen kann.

3.3 Vor dem Starten und beim Starten

Zusätzlich zur Überprüfung des kompletten Motorgerätes auf betriebsicheren Zustand sind folgende Punkte vor dem
Starten zu kontrollieren:
Feste, sicherere Montage des Anbaugerätes
Schneidemesser und das komplette Anbaugerät in einwandfreien Zustand
Mit ausreichend Schmiermittel versehen
Schneideklingen geschärft
Beim Starten darf das Schneidemesser keine Gegenstände und nicht den Boden berühren.

3.4 Vor dem Arbeitsbeginn und beim Heckeschneiden

Das Gelände vor Arbeitsbeginn gegen Personen die unbemerkt in Arbeitsnähe gelangen könnten, sichern.
Insbesondere bei hohen Hecken, die nicht übersehen werden können ist darauf zu achten, dass sich niemand
dahinter befinden kann.
Vor dem Schneiden der Hecke diese überprüfen. Steine, Metallteile und andere feste Gegenstände, die sich in
der Hecke befinden können, entfernen.
Vor allen Modifikationen am Anbaugerät (z.B. Ändern der Winkelposition, Nachfüllen von Schmiermittel) immer
erst den Motor abstellen und den Zündkerzenstecker abziehen.
Niemals bei laufendem Motor das Schneidemesser berühren. Ist das Schneidemesser durch einen Gegenstand
blockiert, sofort den Motor abstellen und den Zündkerzenstecker abziehen; dann erst den Gegenstand aus
dem Schneidemesser entfernen.
Das Motorgerät bei der Arbeit immer mit beiden Händen festhalten. Tragegurt verwenden.
Auf Hindernisse und mögliche Stolperfallen wie Baumstümpfe, Wurzeln und herabfallendes Schnittgut achten.
Besondere Vorsicht bei Hecken mit Drahtzäunen. Mit dem Schneidemesser nicht an den Draht kommen.
Achten Sie darauf, dass das laufende Schneidemesser auch beim Starten nicht in Kontakt mit dem Boden, Sand,
Steinen und andern harten Gegenständen insbesondere beim Arbeiten in Bodennähe geraten kann.
Immer auf sicheren Stand achten. Niemals auf einer Leiter oder anderen ungeeigneten Podesten beim Arbeiten
stehen. Zum Erreichen größerer Höhen ist ausschließlich eine hydraulisch gehobene Kabine zulässig.
Bei drohenden Gefahren und wenn Personen oder Tiere sich dem Arbeitsgebiet nähern sofort den Motor
abstellen. Seien Sie bei angelegtem Gehörschutz besonders aufmerksam, da das Wahrnehmen von
gefahrankündigenden Geräuschen (Schreie, usw.) eingeschränkt ist.
Achtung, beim Gashebel Loslassen und beim Motor Abstellen laufen die Schneidmesser noch kurze Zeit weiter.
DEUTSCH
4
3. Sicherheitsvorschriften

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

69 00 228

Table of Contents