Gewährleistung - Klauke UAP 2 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Bedienungsanleitung UAP 2
______________________________________________________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
für die Universal Akku Preßmaschine Typ UAP 2,
Seriennummer ...........................
Inhaltsangabe
1.
Einleitung
2.
Aufschriften
3.
Gewährleistung
4.
Beschreibung des elektro-hydraulischen Preßgerätes
4.1.
Beschreibung der Komponenten
4.2.
Kurzbeschreibung der wesentlichen Leistungsmerkmale des
Gerätes
4.3.
Beschreibung der Leuchtdiodenanzeige
5.
Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1.
Bedienung des Gerätes
5.2.
Erläuterung des Anwendungsbereiches
5.3.
Verarbeitungshinweise
5.4.
Wartungshinweise
5.5.
Hinweis zur Verwendung des Akkus und des Ladeteils
5.6.
Aufbewahrung und Transport des Preßgerätes
6.
Verhalten bei Störungen am Preßgerät
7.
Außerbetriebnahme/Entsorgung
8.
Technische Daten
Symbole
Sicherheitstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Personen-
und Umweltschäden zu vermeiden.
Anwendungstechnische Hinweise
I
Bitte unbedingt beachten, um Schäden am
Gerät zu vermeiden.
1. Einleitung
Vor Inbetriebnahme Ihres Preßgerätes lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Benutzen Sie dieses Gerät ausschließlich für den bestimmungs-
gemäßen Gebrauch unter Berücksichtigung der allgemeinen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer
des Gerätes mitzuführen.
Der Betreiber muß
- dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
- sich vergewissern, daß der Bediener sie gelesen und verstanden
hat.
2. Aufschriften
Auf dem an dem Gehäuse angebrachten Typenschild finden Sie
Typbezeichnung, Herkunftsangabe und Firmenname. Auf der
gegenüberliegenden Seite des Gehäuses befindet sich ein
Aufkleber mit den technischen Daten. Die Seriennummer befindet
sich auf dem Hydraulikzylinder zwischen den Gehäuse und dem
Preßbackenhalter. Auf dem Preßkopf befindet sich ein
Warnhinweis gegen mögliche Quetschgefahr bei der Verpressung.
3. Gewährleistung
Die Gewährleistung bei sachgemäßer Bedienung und unter
Einhaltung der geforderten regelmäßigen Kontrollen des Gerätes
beträgt 12 Monate ab Lieferdatum oder 10.000 Verpressungen.
4. Beschreibung des elektro-hydraulischen Preßgerätes
4.1. Beschreibung der Komponenten
Das elektro-hydraulische Preßgerät mit unserer Typbezeichnung
UAP 2 ist ein handgeführtes Gerät und besteht aus folgenden
Komponenten:
Tabelle 1 (siehe Bild 1)
Pos. Bezeichnung
Funktion
1
Bedienungs-
Auslösung des Preßvorgangs
schalter
2
Rückstelltaste
Taste zum Rückstellen des Kolbens im
Fehler-/Notfall
3
Sicherungs-
Bolzen zur Verriegelung der Preßbacke
bolzen
4
Preßbacken-
Aufnahme der Preßbacke, bzw. Schließkette
halter
5
Gehäuse
Ergonomisch gestaltetes Kunststoffgehäuse
mit Tankabdeckung
6
Leuchtdioden-
Kontrollinstrument zum Feststellen des
anzeige
Ladezustandes und weiterer Geräte-
funktionen
7
Akku
wiederaufladbarer NiMH Akku 3 Ah
mit Seitendruckstücken
8
-
-
9
Handschutz
Bügel zum Schutz der bedienenden Hand
10
Preßbacke
Arbeitseinsatz zum Verpressen des Fittings
(Wird vom Systemanbieter geliefert)
11
Akku-
Feder zu Fixierung älterer Akkus ohne
Haltefeder
Seitendruckstücke
4.2. Kurzbeschreibung der wesentlichen Leistungsmerkmale des Gerätes
- Das Gerät besitzt einen automatischen Rücklauf, der die
Antriebsrollen nach Erreichen des max. Betriebsüberdruckes
automatisch in die Ausgangslage zurückfährt.
- Das Gerät ist mit einem Nachlaufstop ausgerüstet, der den Vorschub
nach Loslassen des Bedienungsschalters (Pos.-Nr. 1) sofort stoppt.
- Das Gerät ist mit einer Doppelkolbenpumpe ausgestattet, die durch
einen schnellen Vorschub und einen langsamen Arbeitshub
gekennzeichnet ist.
- Der Preßbackenhalter (Pos. 4) ist stufenlos 360° um die Längsachse
drehbar. Dieses ermöglicht Montagen auch an sehr schlecht
zugänglichen Stellen. (siehe Bild 3+4)
- Die UAP 2 ist mit einer Mikroprozessor-Steuerung ausgestattet, die
den Motor nach vollendetem Preßvorgang abschaltet, Service
Intervalle anzeigt, den Ladezustand des Akkus (Pos.-Nr. 7) angibt und
eine Fehlerdiagnose durchführt.
4.3. Beschreibung der Leuchtdiodenanzeige
Die Leuchtdiode (Pos.-Nr. 6) dient in Verbindung mit der Steuerungs-
elektronik zur Information über den Zustand des Akkus (Pos.-Nr. 7) und
des Werkzeuges. Im einzelnen leuchtet die Diode in folgenden Fällen:
Signal
Dauer
wenige Sekunden
Blinken
20 Sekunden
Dauerleuchten
20 Sekunden
1
Blinken (2Hz)
20 Sekunden
2
Blinken (5Hz)
20 Sekunden
Leuchten und
Blinken
1
Anmerkungen:
- Blinkt die Leuchtdiode ab einem bestimmten Zeitpunkt immer am Ende eines
Arbeitsvorgangs für etwa 20 Sekunden, dann ist eine Wartung fällig. Das Gerät ist
baldmöglichst ins Werk einzuschicken.
-
Beim Auftreten eines Fehlers blinkt die Leuchtdiode gleichfalls am Ende eines
Arbeitszykluses. Das Blinken zeigt in diesem Fall das Ansprechen der
elektronischen Sicherung an. Eine mögliche Ursache dafür ist der Versuch, einen
Zyklus mit einem unzulässig entleerten Akku durchzuführen. Tritt das Blinken
auch nach Auswechseln des Akkus weiterhin auf, liegt eine andere Störung vor
oder eine Wartung ist fällig. In diesen Fällen ist das Gerät ins Werk einzuschicken.
2
Wird das Gerät zu heiß schaltet sich das Gerät selbständig ab. Nach Absinken der
Temperatur ist das Gerät automatisch wieder einsatzbereit.
Seite 5
Zeitpunkt
Bedeutung
beim Einsetzen des
Durchführung
Akkus
des Selbsttests
Nach dem
Akku leer
Arbeitsvorgang
Nach dem
Fehler oder
Arbeitsvorgang
Wartung fällig
Während der Dauer
Gerät zu heiß
der Übertemperatur
Nach dem
Akku leer und
Arbeitsvorgang
Wartung fällig

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents