Auf dem Knapp 46 Tel.: ++49(0)2191/907-0 D-42855 Remscheid Fax: ++49(0)2191/907-141 ___________________________________________________________________________ Bedienungsanleitung Instruction Manual EK 22 Inhaltsangabe Einleitung Aufschriften Gewährleistung Beschreibung des elektro-hydraulischen Preßgerätes 4.1. Beschreibung der Komponenten 4.2. Beschreibung der Betätigungsfunktionen 4.3. Beschreibung des Preßvorganges 4.4. Beschreibung der Leuchtdiodenanzeige Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch...
Bitte prüfen Sie anhand Ihres Lieferscheins, ob Sie auch die von Ihnen gewünschten Werkzeugeinsätze und ggf. einen Ersatzakku erhalten haben. Bedienungsanleitung für das elektro-hydraulische Preßgerät Typ EK 22, Seriennummer ......1. Einleitung Vor Inbetriebnahme Ihres Preßgerätes lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bedienungsanleitung EK 22 Seite 3 ___________________________________________________________________________ 4. Beschreibung des elektro-hydraulischen Preßgerätes 4.1. Beschreibung der Komponenten Das elektro-hydraulische Preßgerät mit unserer Typbezeichnung EK 22 ist ein handgeführtes Gerät und besteht aus folgenden Komponenten: Bild 1 Pos.-Nr. 3 Pos.-Nr. 5 Pos.-Nr. 10 Pos.-Nr.
Dieses wird durch ein akustisches Signal, einem Klacken, angezeigt, des durch das Öffnen des Überdruckventils verursacht wird. Sollte das akustische Signal nicht ertönen, ist das Gerät entsprechend Kap. 6 zu überprüfen. Die EK 22 ist mit einer Mikroprozessor-Steuerung ausgestattet, die den Motor nach ertönen des akustischen Signals abschaltet.
Bedienungsanleitung EK 22 Seite 5 ___________________________________________________________________________ - Blinkt die Leuchtdiode ab einem bestimmten Zeitpunkt immer am Ende eines Arbeits- vorgangs für etwa 20 Sekunden, dann ist eine Wartung fällig. Das Gerät ist baldmöglichst ins Werk einzuschicken. - Beim Auftreten eines Fehlers blinkt die Leuchtdiode gleichfalls am Ende der Verpressung.
Bedienungsanleitung EK 22 Seite 6 ___________________________________________________________________________ 5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches Unser elektro-hydraulisches Preßgerät vom Typ EK 22 verfügt über eine große Anzahl verschiedener Werkzeugeinsätze (Pos.-Nr. 10) zum Verpressen von Cu- und Al-Verbindungsmaterial. Tabelle 2 Bild 3 Preßbereich ________________________________________________________________________ a 6-300 mm²...
Page 7
Vor Arbeitsbeginn ist ein spannungsfreier Zustand der zu verpressenden Verbindung sicherzustellen. Bei dem EK 22 handelt es sich um ein handgeführtes Gerät das nicht eingespannt werden darf. Es darf nicht für den stationären Einsatz verwendet werden. Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Es muß nach ca. 30-40 Verpressungen hintereinander eine kurze Pause von mindestens einer viertel Stunde eingelegt werden, damit dem Gerät Zeit zur Abkühlung gegeben wird.
A b k ü z u n g e n : K S - K a b e l s c h u h e , A E H - A d e r e n d h ü l s e n , Q S - Q u e r s c h n i t t Mit den in Tabelle 3 Abs. a aufgeführten Einsätzen dürfen ausschließlich Klauke Rohrkabelschuhe und Verbinder in Normalausführung verarbeitet werden.
___________________________________________________________________________ Mit den in Tabelle 3 Abs. j beschriebenen Einsätzen für C-Klemmen dürfen ausschließlich Klauke Klemmen verpreßt werden. Bei C-Klemmen anderer Hersteller kann keine Garantie für eine ordnungsgemäße Verpressung gegeben werden. Trotz gleicher Kennzahl sind die Preßbreiten bei Cu- und Al-Preßkabelschuhen und Verbindern unterschiedlich.
Bedienungsanleitung EK 22 Seite 10 ___________________________________________________________________________ 5.5. Ölwechselintervalle Das Hydrauliköl wird im Rahmen der durch die Leuchtdiodenanzeige angezeigten fälligen Wartung werkseitig gewechselt. Sollte dennoch ein Ölwechsel notwendig sein, so müssen legierte Hydrauliköle mit obiger Spezifikation verwendet werden. Achtung Bitte verwenden Sie nur sauberes, einwandfreies Hydrauliköl Achtung Hydrauliköle können Hautausschläge und andere Gesundheits-schädigungen...
Bedienungsanleitung EK 22 Seite 11 ___________________________________________________________________________ Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen unter 0°C und über 40°C. Dadurch können Beschädigungen sowohl am Akku als auch an der Presse auftreten. Die optimale Betriebstemperatur liegt zwischen 15 und 25 °C. Lassen Sie das Ladegerät nie im Regen oder Schnee liegen.
Bedienungsanleitung EK 22 Seite 12 ___________________________________________________________________________ 6. Verhalten bei Störungen am Preßgerät a.) Die Preßeinsätze bleiben während des Preßvorganges stehen. => Ölstand kontrollieren. Sollte der Fehler dadurch nicht beseitigt werden können, muß das Gerät ins Werk eingeschickt werden. b.) Regelmäßiges Leuchten der Leuchtdiodenanzeige =>...
Bedienungsanleitung EK 22 Seite 13 ___________________________________________________________________________ 8. Technische Daten Gewicht des kompl. Gerätes: ca. 3,2 kg Preßkraft: ca. 55 kN Antriebsmotor: Gleichstrom-Permanentfeldmotor Motorspannung: 12 V DC Ladespannung: 12 V Akku-Ladezeit: ca. 1 h Preßzeit: ca. 7 s Schließgeschwindigkeit: 2,4 mm/s Preßleistung:...
Page 14
Auf dem Knapp 46 Tel.: 02191/907-0 D-42855 Remscheid Fax: 02191/907-141 ___________________________________________________________________________ Instruction Manual EK 22 Index Introduction Labels Warranty Description of the electric-hydraulic crimping unit 4.1. Description of the components 4.2. Description of the operation functions 4.3. Description of the crimping processes 4.4.
Page 15
Please check according your bill of delivery if you received all requested dies and e.g. a spare battery cartridge. Instruction Manual for the electric-hydraulic crimping unit Type EK 22, Serial-No......1. Introduction Before starting to use the tool please read the instruction manual carefully.
Page 16
Bedienungsanleitung EK 22 Seite 16 ___________________________________________________________________________ 4. Description of the electric-hydraulic crimping unit 4.1. Description of the components The electric-hydraulic crimping unit type EK 22 is a hand held tool and consists of the following components: Picture 1 Pos.-No. 3 Pos.-No. 5 Pos.-No.
Page 17
If that signal should not occur the unit must be checked according to chapter 6. The EK 22 is equipped with a microprocessor which shuts off the motor automatically after the acoustic signal occurred.
Page 18
Bedienungsanleitung EK 22 Seite 18 ___________________________________________________________________________ In case of an error the light diode display also signals periodically at the end of an pressing cycle. The signal indicates in this case the circuit opening by the electronic fuse. A possible reason for that is that a pressing cycle was performed with an incorrectly low battery.
Page 19
Bedienungsanleitung EK 22 Seite 19 ___________________________________________________________________________ 5.2. Explanation of the application range Our electric-hydraulic crimping tool type EK 22 has a large number of various dies (Pos.-No. 10) available to crimp copper and aluminium connecting material. Table 2 Picture 3...
Page 20
Before starting to crimp please make sure that all parts involved in the crimping process are not connected to live circuits. The EK 22 is a hand held tool and it is not supposed to be restrained in a vise. It is not allowed to use the tool in a stationary application.
Page 21
A b b r e v i a t i o n s : C L - t u b u l a r c a b l e l u g s , A E H - c a b l e e n d - s l e e v e s , Q S - C r o s s - s e c t i o n With those dies mentioned in Table 3a only Klauke cable lugs and connectors „Standard type“...
Page 22
Bedienungsanleitung EK 22 Seite 22 ___________________________________________________________________________ The same is valid for conducting material table 3g. No guarantee can be given for crimping C-clamps of other suppliers. Despite the same code numbers the compression width for copper and aluminium cable lugs and connectors is different. Besides the marking of the dies the plating is different too.
Page 23
Bedienungsanleitung EK 22 Seite 23 ___________________________________________________________________________ Attention Hydraulic oils can cause cutaneous eruption (eczema) or other health hazards. Avoid longer skin contacts. Wash your hands carefully after each contact. The following hydraulic oils with the viscosity class VG 15 and the quality level HLP are suitable within the temperature range of –20 to +40°C:...
Page 24
Bedienungsanleitung EK 22 Seite 24 ___________________________________________________________________________ Do not leave or operate the charging unit in rain or snow. Do not charge the battery near lightly inflammable materials or gases. Do not use the cord to transport the charging unit or to pull the plug out of the mains socket with force.
Page 25
Bedienungsanleitung EK 22 Seite 25 ___________________________________________________________________________ 6. Troubleshooting a.) The dies (Pos.-No. 10) came to a standstill during the crimping operation. => Check oil level. If the malfunction can’t be eliminated the tool has to be returned to the manufacturer.
Page 26
Bedienungsanleitung EK 22 Seite 26 ___________________________________________________________________________ 8. Technical Data Weight of the complete tool: ca. 3,2 kg Crimping force: ca. 55 kN Driving motor: direct-current permanent field motor Motor voltage: 12 V DC Charging voltage: 12 V Charging time: ca. 1 h Crimping time: ca.
Page 27
Auf dem Knapp 46 D-42855 Remscheid ___________________________________________________________________________ Handgeführte Elektrowerkzeuge Typ EK 22 (D) CE - Konformitätserklärung. Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, daß dieses Produkt mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: DIN EN 292 Teil 1 und 2, EN 294, EN 349, EN 60204-1, EN 28662-1, EN 50081-1, EN 50082-2, EN 60529 gemäß...
Need help?
Do you have a question about the EK 22 and is the answer not in the manual?
Questions and answers