Rotel RC-03 Owner's Manual page 19

Hide thumbs Also See for RC-03:
Table of Contents

Advertisement

Hochpegeleingänge
Bei
den
mit
CD,
Tuner
gekennzeichneten Eingängen des RC-03
handelt es sich um Hochpegeleingänge. Diese
dienen zum Anschluss von Geräten wie CD-
Playern, HiFi- oder NICAM-Stereo-Video-
Cassettenrecordern, Tunern, Laserdisc-Playern
oder dem Analogausgang eines CD-ROM-
Laufwerkes.
Die linken und rechten Kanäle sind farbig
gekennzeichnet. Die linken Cinch-Buchsen
weiß, die rechten Cinch-Buchsen rot. Sie sind
an die entsprechenden Kanäle der
Quellkomponenten anzuschließen. Wir
empfehlen Ihnen, zum Anschluss der
Eingangsquellen an den RC-03 hochwertige
Cinch-Kabel zu verwenden. Lassen Sie sich
diesbezüglich von Ihrem autorisierten Rotel-
Fachhändler beraten.
Vom Phono- zum
Hochpegeleingang
[Die Position der Jumper können Sie
Abbildung 2 entnehmen.]
Die Jumper werden im Werk so gesetzt, dass
der PHONO/LINE-Eingang zum Anschluss
eines Plattenspielers genutzt werden kann.
Benötigen Sie jedoch einen weiteren
Hochpegel- anstelle eines Phonoeingangs, so
müssen im Gehäuse vier Jumper umgesetzt
werden. Diese Arbeit sollte ausschließlich von
einem qualifizierten Fachmann durchgeführt
werden. Fragen Sie Ihren autorisierten Rotel-
Fachhändler.
Umsetzen der Jumper
Bevor Sie das Gehäuse des RC-03 zum
Umsetzen der Jumper öffnen, ziehen Sie
zunächst den Netzstecker aus der
Steckdose. VORHER DARF DER
GEHÄUSEDECKEL AUF GAR KEINEN FALL
ABGENOMMEN WERDEN, DA SIE SICH
SONST GEFÄHRLICHEN SPANNUNGEN
AUSSETZEN.
19
Nach Ziehen des Netzsteckers entfernen Sie
die Schrauben, mit denen der Gehäusedeckel
und
Aux
befestigt ist. Heben Sie den Gehäusedeckel
ab. Suchen Sie die vier mit SW1, SW2, SW3
und SW4 gekennzeichneten Pinblöcke in der
Nähe des PHONO/LINE-Eingangs. Im Werk
werden die Jumper auf die Pin-Positionen 2
und 3 (für Phono) gesetzt. Möchten Sie den
Phono- zu einem Hochpegeleingang machen,
setzen Sie alle vier Jumper in die Pin-Positionen
1 und 2. Setzen Sie den Deckel wieder auf
das Gehäuse. Schließen Sie das Gerät
erst wieder an das Netz an, wenn der
Gehäusedeckel befestigt ist.
Tape-Anschlüsse
[Siehe Abbildung 3]
Die mit TAPE gekennzeichneten Ein- und
Ausgänge können an jedes beliebige Aufnah-
me- und Wiedergabegerät angeschlossen
werden, das analoge Hochpegel-Ein- und
Ausgangssignale verarbeiten kann. Norma-
lerweise wird dies ein herkömmlicher Casset-
tenrecorder sein.
Denken Sie beim Anschluss eines Recorders
an den RC-03 daran, dass die Ausgänge des
Recorders mit den Tape-Eingängen des RC-03
verbunden werden müssen. Dementsprechend
müssen die Tape-Ausgänge des RC-03 an die
Eingänge des Recorders angeschlossen
werden. Stellen Sie, wie bei den anderen
Quellen auch, sicher, dass die linken und
rechten Kanäle zu jedem Gerät mit den
entsprechenden Kanälen der angeschlossenen
Komponenten verbunden werden. Verwenden
Sie qualitativ hochwertige Verbindungskabel,
um eine optimale Klangqualität zu
gewährleisten.
HINWEIS: Die Tape-Ausgänge bleiben
von Änderungen in der Einstellung des
Lautstärke- und des Balance-Reglers
unbeeinflusst. Sie erhalten ein Signal mit
einem festen Pegel.
Ausgangsanschlüsse
[Siehe Abbildung 3]
An der Rückseite des RC-03 befinden sich
Cinch-Ausgänge, wie sie an jedem
hochwertigen Audiogerät zu finden sind.
Ver wenden Sie hochwertige Kabel und
verbinden Sie die Ausgänge des linken und
rechten Kanals am RC-03 mit den
entsprechenden Kanälen an der Endstufe.
Der RC-03 verfügt über ein zweites Paar Cinch-
Buchsen. Dieses Buchsenpaar dient in
speziellen Systemkonfigurationen zum
Anschluss einer zweiten Endstufe bzw. zur
Signalübertragung an einen Signalprozessor.
HINWEIS: Änderungen in der Einstellung
des Lautstärke- und des Balance-Reglers
beeinflussen das Signal der Vorverstärker-
Ausgänge.
Kopfhörerbuchse (Phones)
An die Kopfhörerbuchse (PHONES) kann ein
S t a n d a r d - S t e r e o - K o p f h ö r e r s t e c k e r
angeschlossen werden. Sollte der Stecker Ihres
Kopfhörers nicht passen, fragen Sie Ihren
autorisierten Rotel-Fachhändler nach einem
geeigneten Adapter. Bei Verwendung von
Kopfhörern liegen an den Ausgängen
weiterhin Signale an. Die Einstellung des
FUNCTION-
und
des
Wahlschalters entscheidet darüber, welche
Quelle Sie hören. Möchten Sie sich die an die
Tape-Eingänge angeschlossene Quelle
anhören oder eine Aufnahme überwachen,
setzen Sie den MONITOR-Wahlschalter in die
TAPE-Position. Bei allen anderen Quellen lassen
Sie den MONITOR-Wahlschalter in der
SOURCE-Position und wählen die gewünschte
Quelle über den FUNCTION-Wahlschalter an
der Gerätefront oder die entsprechende Taste
auf der Fernbedienung aus.
HINWEIS: Da die Empfindlichkeit von
Kopfhörern und anderen Komponenten
sehr verschieden sein kann, reduzieren Sie
stets erst den Lautstärkepegel, bevor Sie
den Kopfhörerstecker anschließen bzw.
herausziehen.
Deutsch
MONITOR-

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents