Rotel RC-03 Owner's Manual page 18

Hide thumbs Also See for RC-03:
Table of Contents

Advertisement

RC-03 Stereo-Vorverstärker
Aufstellung des Gerätes
Wie bei vielen anderen Audio-Komponenten,
kann die Signalqualität des RC-03 durch seine
Umgebung beeinträchtigt werden. Stellen Sie
den RC-03 nicht auf eine Endstufe. So
verhindern Sie Brummen oder Rauschen. Wir
empfehlen, ihn in entsprechendem HiFi-
Mobiliar unterzubringen. HiFi-Mobiliar ist so
ausgelegt, dass Erschütterungen gedämpft
bzw. unterdrückt werden, die zu einer
Verschlechterung der Klangqualität führen
können.
Der RC-03 erwärmt sich während des Betriebs.
Diese Wärme kann unter normalen
Bedingungen über die Kühlrippen und
Ventilationsöffnungen problemlos abgeführt
werden. Jedoch ist das Gerät an einem Ort
aufzustellen, an dem eine ausreichende
Luftzirkulation gewährleistet ist. Beachten Sie
dies beim Einbau in einen Schrank. Die
Ventilationsöffnungen an der Oberseite dürfen
nicht verdeckt werden. Um das Gehäuse sollte
ein Freiraum von 10 cm gewährleistet sein.
Berücksichtigen Sie beim Aufbau das Gewicht
der Endstufe. Stellen Sie sicher, dass das Re-
gal oder der Schrank das Gewicht des RC-
03 tragen kann. Lassen Sie sich von Ihrem
autorisierten Rotel-Fachhändler in Bezug auf
HiFi-Mobiliar und die optimale Aufstellung von
Audio-Komponenten beraten.
Kabel
Achten Sie bitte darauf, dass Netz-, Digital-
und die normalen Audio-Signalkabel separat
verlaufen. Dies minimiert die Wahr-
scheinlichkeit, dass Netz- bzw. Digitalkabel
die Signale der Analogkabel stören. Wir
empfehlen, hochwertige geschirmte Kabel zu
verwenden. Lassen Sie sich diesbezüglich von
Ihrem autorisierten Rotel-Fachhändler beraten.
Netzspannung und
Bedienung
Netzeingang
Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit
dem Netzeingang an der Geräterückseite.
Schließen Sie den Netzstecker erst an, wenn
alle Audio-Ein- und Ausgangsanschlüsse
hergestellt worden sind.
Der RC-03 sollte direkt an eine Wandsteckdose
angeschlossen werden. Verwenden Sie kein
Verlängerungskabel. Eine hochbelastbare
Mehrfachsteckdose kann eingesetzt werden,
wenn sie (und die Wandsteckdose)
ausreichende Strommengen für den RC-03
sowie die anderen an sie angeschlossenen
Komponenten liefern kann.
Ihr RC-03 wird von Rotel so eingestellt, dass
er der in Ihrem Land üblichen Wechsel-
spannung (Europa: 230 Volt, 50 Hz, USA: 115
Volt, 60 Hz) entspricht. Die Einstellung ist an
der Geräterückseite angegeben.
HINWEIS: Sollten Sie mit Ihrem RC-03 in
ein anderes Land umziehen, kann die Ein-
stellung des Gerätes geändert werden, so
dass es mit einer anderen Netzspannung
betrieben werden kann. Versuchen Sie auf
keinen Fall, diese Änderung selber vorzu-
nehmen. Durch Öffnen des Gehäuses set-
zen Sie sich gefährlichen Spannungen aus.
Ziehen Sie hierzu stets qualifiziertes
Servicepersonal zu Rate.
Sind Sie, wie z.B. bei einer mehrwöchigen
Urlaubsreise, für längere Zeit nicht zu Hause,
sollten Sie Ihren Vorverstärker (ebenso wie alle
anderen Audio- und Videokomponenten)
während Ihrer Abwesenheit vom Netz trennen.
18
STANDBY-Schalter/POWER-
Taste
und
STANDBY-LED
Die STANDBY-LED leuchtet, wenn das Gerät
an eine stromführende Steckdose angeschlos-
sen ist. Mit Drücken des STANDBY-Schalters
an der Gerätefront oder der POWER-Taste auf
der Fernbedienung schalten Sie den RC-03
ein. Bei eingeschaltetem Gerät leuchten die
LEDs am FUNCTION-Wahlschalter und am
Lautstärkeregler. Mit nochmaligem Drücken des
STANDBY-Schalters oder der POWER-Taste
schaltet der RC-03 in den Standby-Modus, die
LEDs am FUNCTION-Wahlschalter und am
Lautstärkeregler erlischen.
Weitere Informationen zu Möglichkeiten,
andere Komponenten in Ihrem System ein- und
abzuschalten, finden Sie im Abschnitt „12-V-
TRIGGER-Anschlüsse".
Eingangssignalanschlüsse
[Siehe Abbildung 3]
HINWEIS: Um laute Geräusche aus den
Lautsprechern zu vermeiden, stellen Sie
sicher, dass das System abgeschaltet ist,
wenn Sie die Signalverbindungen
herstellen.
PHONO/LINE-Eingang
Erdungsanschluss
Die Jumper für den PHONO/LINE-Eingang
werden im Werk so gesetzt, dass dieser
Eingang bei Auslieferung als Phonoeingang
genutzt werden kann. Benötigen Sie keinen
Phonoeingang, können die entsprechenden
Jumper im Gehäuse so umgesetzt werden,
dass aus dem Phono- ein Standard-
Hochpegeleingang wird. Siehe Abschnitt
„Vom Phono- zum Hochpegeleingang" in
dieser Bedienungsanleitung. Die folgenden
Informationen sind nützlich, wenn Sie den
PHONO/LINE-Eingang als Phonoeingang
nutzen.
Verbinden Sie das vom Plattenspieler
kommende Kabel jeweils mit dem linken und
dem rechten Phonoeingang. Besitzt der
Plattenspieler ein Erdungskabel, verbinden Sie
dieses Kabel mit der Klemme
den Phonoeingängen. Das hilft dabei,
Brummen und Rauschen zu vermeiden.
und
links neben

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents