Rotel RC-03 Owner's Manual page 16

Hide thumbs Also See for RC-03:
Table of Contents

Advertisement

RC-03 Stereo-Vorverstärker
Sicherheits- und
Warnhinweise
Bitte lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
vor Gebrauch des Gerätes genau durch. Sie
enthält wichtige Sicherheitsvorschriften, die
unbedingt zu beachten sind! Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung so auf, dass sie jederzeit
zugänglich ist.
WARNUNG: Außer den in der
Bedienungsanleitung beschriebenen
Handgriffen sollten vom Bediener
keine Arbeiten am Gerät vorge-
nommen werden. Das Gerät ist
ausschließlich
von
qualifizierten Fachmann zu öffnen
und zu reparieren.
WARNUNG: Dieses Gerät darf nur in
trockenen Räumen betrieben werden.
Um die Gefahr von Feuer oder eines
elektrischen Schlags auszuschließen,
dürfen keine Flüssigkeiten oder
Fremdkörper in das Gerät gelangen.
Sollte dieser Fall trotzdem einmal
eintreten, trennen Sie das Gerät sofort
vom Netz ab. Lassen Sie es von einem
Fachmann
prüfen
notwendigen Reparaturarbeiten
durchführen.
Befolgen Sie alle Warn- und Sicherheitshin-
weise in der Bedienungsanleitung und auf dem
Gerät.
Dieses Gerät sollte, wie andere Elektrogeräte
auch, nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
Ist das Gerät z.B. während des Transports über
längere Zeit Kälte ausgesetzt worden, so
warten Sie mit der Inbetriebnahme, bis es sich
auf Raumtemperatur erwärmt hat und das
Kondenswasser verdunstet ist.
Um das Gerät sollte ein Freiraum von 10 cm
vorhanden sein. Stellen Sie es daher weder
auf ein Bett, Sofa, Teppich oder ähnliche
Oberflächen. Ferner sollte es nicht an einem
Ort aufgestellt werden, an dem keine
ausreichende Luftzufuhr gegeben ist, zum
Beispiel in einem engen Regalfach oder in
einem Einbauschrank.
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von
Wärmequellen (Heizkörper, Wärmespeicher,
Öfen oder sonstige wärmeerzeugende Geräte).
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, prüfen
Sie, ob die Betriebsspannung mit der örtlichen
Netzspannung
übereinstimmt.
Betriebsspannung ist an der Rückseite des
Gerätes angegeben.
Schließen Sie das Gerät nur mit dem dazu-
gehörigen zweipoligen Netzkabel an die
Wandsteckdose an. Modifizieren Sie das
Netzkabel auf keinen Fall. Versuchen Sie nicht,
die Erdungs- und/oder Polarisationsvor-
schriften zu umgehen. Das Netzkabel sollte
an eine zweipolige Wandsteckdose ange-
schlossen werden. Verwenden Sie keine
Verlängerungskabel.
Netzkabel sind so zu verlegen, dass sie nicht
beschädigt werden können (z.B. durch
Trittbelastung, Möbelstücke oder Erwärmung).
Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern,
Verteilern und den Anschlussstellen des Gerätes
geboten.
Sollten Sie das Gerät für eine längere Zeit nicht
in Betrieb nehmen, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
einem
Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen
Sie geschultes Fachpersonal zu Rate, wenn:
• das Netzkabel oder der Stecker beschädigt
sind,
• Gegenstände bzw. Flüssigkeit in das Gerät
gelangt sind,
• das Gerät Regen ausgesetzt war,
• das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert
bzw. eine deutliche Leistungsminderung
aufweist,
und
die
• das Gerät hingefallen ist bzw. beschädigt
wurde.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes
beginnen. Reinigen Sie die Oberflächen des
Gerätes nur mit einem weichen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs-
oder Lösungsmittel. Vor der erneuten
Inbetriebnahme des Gerätes ist sicherzustellen,
dass an den Anschlussstellen keine
Kurzschlüsse bestehen und alle Anschlüsse
ordnungsgemäß sind.
Stellen Sie das Gerät waagerecht auf eine feste,
ebene Unterlage. Es sollte weder auf
beweglichen Unterlagen
noch
Wagen
fahrbaren Untergestellen
transportiert werden.
Die
16
oder
Inhaltsverzeichnis
Figure 1: Bedienelemente und Anschlüsse
Figure 2: Jumper für PHONO/LINE-Eingang
Figure 3: Ein- und Ausgangsanschlüsse
Die Firma Rotel .................................... 17
Zu dieser Anleitung .............................. 17
Fernbedienung RR-AT92 ....................... 17
Fernbedienungssensor
Einige Vorsichtsmaßnahmen
Aufstellung des Gerätes
Kabel
Netzspannung und Bedienung ............... 18
Netzeingang
STANDBY-Schalter/POWER-Taste
und STANDBY-LED
Eingangssignalanschlüsse ..................... 18
PHONO/LINE-Eingang
und
Erdungsanschluss
Hochpegeleingänge
Vom Phono- zum Hochpegeleingang
Umsetzen der Jumper
Tape-Anschlüsse
............................. 19
Ausgangsanschlüsse
....................... 19
Kopfhörerbuchse (Phones)
Audiofunktionen .................................. 20
Lautstärkeregelung
Balance-Regler
FUNCTION-Wahlschalter
MONITOR-Wahlschalter
MUTE-Taste
IR-Ein- und -Ausgänge ......................... 20
EXTERNAL REM. IN-Anschluss
IR OUT-Buchse
12V TRIGGER OUT-Anschlüsse
Bei Störungen ...................................... 21
Die Standby-LED leuchtet nicht
Austauschen der Sicherung
Kein Ton
Technische Daten .................................. 21
3
3
4
17
17
18
18
18
18
18
19
19
19
.............. 19
20
20
20
20
20
20
20
....... 20
21
21
21

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents