Ariston A-MW07-EX Instruction Manual page 42

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
STEUERUNG DES LUFTSTROMES
D
Über die Taste SWING werden 2 sec. die Richtungs-„Flaps" (oszillierende
Bewegungen) in Betrieb gesetzt; der Luftstrom wird so abwechselnd von oben
nach unten (und umgekehrt) geleitet, was eine optimale Luftverteilung im Raum
gewährleistet.
Wird die Taste SWING erneut gedrückt, stoppt das Gerät die oszillierenden
Bewegungen der Richtungs-„Flaps" in der gewünschten Stellung und der
Luftstrom wird in nur eine Richtung geleitet:
- Bei Kühlbetrieb sollten sie so eingestellt werden, dass der Luftstrom nach oben
geleitet wird,
(um einen direkten Strom der Kaltluft zu vermeiden).
- Bei Heizbetrieb sollten sie so eingestellt werden, dass der Luftstrom nach unten
geleitet wird, (da warme Luft nach oben steigt).
Achtung: Versetzen Sie nicht die „Flaps" von Hand, der äußerst empfindliche
Steuermechanismus könnte hierdurch beschädigt werden.
Die unter den Richtungs-„Flaps" befindlichen „Luftleiter" sind manuell einzustel-
len und ermöglichen ein Ausrichten des Luftstroms nach links oder nach rechts.
ZUR BEACHTUNG:
- Ziehen Sie vor jedem Eingriff den Stecker aus der Steckdose und schalten Sie
das Gerät an dem entsprechenden Schalter aus.
(Gefahr: Personenschaden durch Stromschlag).
- Richten Sie den Luftstrom nicht direkt auf Personen, Kunstgegenstände oder
Tiere.
- Stecken Sie nicht die Finger und auch keine Gegenstände in die
Luftausgangsdüsen oder in die Luftansauggitter des Raum- oder des
Außengerätes. (Gefahr: Personenschaden durch Schnittwunden.)
- Berühren Sie das Klimagerät nicht mit nassen Händen. (Gefahr: Stromschlag).
ENERGIESPARMASSNAHMEN
·
Stellen Sie keine zu hohen Temperaturen (bei Heizbetrieb) oder zu niedrige
Temperaturen (bei Kühlbetrieb) ein.
· Vermeiden Sie die Installation des Raum- oder des Außengerätes an Stellen, die
der direkten Einwirkung von Sonnenstrahlen ausgesetzt sind. (Die optimale
Leistung könnte beeinträchtigt werden.)
· Öffnen Sie nicht zu häufig Fenster und Türen, der laufende Temperaturwechsel
könnte die Arbeit des Klimagerätes behindern.
· Programmieren Sie den „Timer" zum zeitgesteuerten Start des Gerätes, damit
dieses in Ihrer Abwesenheit nicht eingeschaltet bleibt.
· Stellen Sie das Gerät während der Nacht auf „SLEEP".
ZUR BEACHTUNG:
- Versuchen Sie niemals, Wartungseingriffe, die eine Öffnung des Geräts erfor-
dern, selbst durchzuführen. Sie können sich großer Gefahr aussetzen, da
einige Teile des Geräts unter elektrischer Spannung stehen und sich im
Kühlkreislauf Gas befindet. (Gefahr: Personenschaden durch Stromschlag
und Verbrennungen durch Kälte.)
- Wenden Sie sich bei einem Umzug stets an anerkanntes Fachpersonal.
ANMERKUNG:
- Während des Kühlbetriebs könnte aus dem Raumgerät für einige Sekunden
ein ganz leichter Nebel austreten: Dies ist absolut normal und ist auf die
Temperaturdifferenz zwischen der austretenden Luft und der Raumluft zurück-
zuführen.
- Während des Betriebs könnte ebenfalls ein Geräusch fließenden Wassers zu
vernehmen sein: auch dies ist normal, dieses Geräusch wird durch die in den
Rohrleitungen zirkulierende Kühlflüssigkeit verursacht.
- Bei Start oder bei Ausschaltung des Klimagerätes, besonders bei Betrieb im
Heizmodus, könnte ein leichtes Knistern zu vernehmen sein: Dieses ist auf die
Wärmeausdehnung der Gerätebestandteile zurückzuführen.
42
Richtung
Luftleiter
s-„Flaps"

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

A-mw12-exA-mw09-ex

Table of Contents