Funcionamiento Manual - Genius Falcon 14 Installation Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

antiaplastamiento si el equipo está completado con los
correspondientes dispositivos para el control de la seguridad.
Un cómodo desbloqueo manual de llave personalizada hace
que pueda maniobrarse la cancela en caso de corte de
corriente o fallo de funcionamiento.
La señalización luminosa indica el movimiento en acto de la
cancela.

FUNCIONAMIENTO MANUAL

Si fuera necesario accionar manualmente la cancela debido
a falta de alimentación eléctrica o fallo de funcionamiento de
la automación, es necesario manipular el dispositivo de
desbloqueo del siguiente modo:
1) Introduzca la llave en dotación en la cerradura y gírela en
sentido horario como se indica en la Fig.1.
2) Gire el sistema de desbloqueo en sentido horario unos
180°, como se indica en la Fig.1.
3) Efectúe manualmente la maniobra de apertura o de cierre.
RESTABLECIMIENTO DEL FUNCIONAMIENTO
NORMAL
Para evitar que un impulso involuntario pueda accionar la
cancela durante la maniobra, antes de bloquear de nuevo el
operador, quite la alimentación al equipo.
1) Gire el sistema de desbloqueo en sentido antihorario unos
180°, como se indica en la Fig.2.
2) Gire la llave en sentido antihorario y quítela de la cerradura,
como se indica en la Fig.2.
3) Mueva la cancela hasta que se engrane el desbloqueo.
AUTOMATION FALCON
Die nachfolgenden Anleitungen sollten aufmerksam gelesen
werden, bevor das Produkt eingesetzt wird, und für eventuelle
zukünftige Bezugnahme sicher und unbeschädigt aufbewahrt
werden.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Die Automation FALCON gewährleistet bei fachgerechter
Installation und bestimmungsgemäßem Gebrauch eine hohes
Sicherheitsstandard.
Einige einfache Verhaltensweisen können darüber hinaus Unfälle
und Schäden vermeiden:
Personen und insbesondere Kindern sollte der Aufenthalt im
Aktionsradius der Automation nicht gestattet werden. Auch
Gegenstände sollten nicht in diesem Bereicht abgestellt
werden. Dies gilt insbesondere während des Betriebs.
Die Funksteuerung oder andere Geräte, die als Impulsgeber
dienen können, sollten Kindern unzugänglich aufbewahrt
werden, um zu verhindern, daß die Automation versehentlich
gestartet wird.
Die Automation ist kein Spielzeug für Kinder!
Der Bewegung des Tors ist nicht absichtlich entgegenzuwirken.
Es sollte vermieden werden, daß Zweige oder Sträucher die
Bewegung des Tors behindern.
Die Leuchtanzeigen sollten stets einsatzbereit und gut sichtbar
sein.
Das Tor sollte nicht manuell betätigt werden, bevor es entriegelt
wird.
Im Falle von Betriebsstörungen soll das Tor entriegelt werden,
um die Zufahrt zu ermöglichen. Danach ist der Eingriff von
qualifiziertem Fachpersonal abzuwarten.
Nachdem die Anlage auf manuellen Betrieb umgestellt wurde,
ist vor der Wiederherstellung des normalen Betriebs die
Stromzufuhr von der Anlage abzunehmen.
Auf den Bestandteilen des Automationssystem dürfen
keinesfalls Veränderungen vorgenommen werden.
Der Betreiber sollte keinerlei Reparaturarbeiten oder sonstige
direkte Eingriffe selbst vornehmen. Diesbezüglich sollte er sich
ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal wenden.
DEUTSCH
Die
Funktionstüchtigkeit
Sicherheitsvorrichtungen und des Erdungsanschlusses sollte
mindestens halbjährlich durch qualifiziertes Fachpersonal
überprüft werden.
BESCHREIBUNG
Die Automation FALCON eignet sich in idealer Weise für die
Steuerung von Zufahrtsbereichen von Fahrzeugen mit einer
mittleren Durchfahrtshäufigkeit. Bei der Automation FALCON für
Schiebetore handelt es sich um einen elektromechanischen
Antrieb, der die Bewegung, je nach Tor, über ein Zahnstangen-
oder Kettengetriebe auf den Schiebeflügel überträgt.
Der Betrieb des Schiebetors wird über ein elektronisches
Steuergerät gesteuert, das im Inneren des Antriebs oder in einem
hermetisch dichten Außengehäuse untergebracht ist.
Empfängt das Steuergerät bei geschlossenem Tor einen
Öffnungsimpuls über die Funksteuerung oder jede andere
geeignete Vorrichtung, wird der Motor eingeschaltet, bis die
Öffnungsposition erreicht ist.
Steht das Steuergerät auf Automatikbetrieb, schließt das Tor
automatisch nach einer eingestellten Pausenzeit.
Wurde der halbautomatische Betrieb eingestellt, muß ein zweiter
Impuls gegeben werden, um das Tor erneut zu schließen.
Ein Öffnungsimpuls, der während der erneuten Schließungsphase
gegeben wird, führt stets zur Umkehr der Bewegung.
Durch einen Stoppimpuls (soweit vorgesehen) wird die Bewegung
grundsätzlich gestoppt.
Hinsichtlich des genauen Verhaltens des Schiebetors in den
verschiedenen Betriebssteuerungen ist auf den Installateur Bezug
zu nehmen.
Auf den Automationen befinden sich Sicherheitsvorrichtungen
(Photozellen, Fühlleisten), die die Schließung des Tors verhindern,
soweit sich ein Hindernis im von ihnen überwachten Bereich
befindet.
Das System gewährleistet bei abgeschaltetem Motor die
mechanische Verriegelung, somit muß kein Schloß installiert
werden.
Die manuelle Öffnung ist daher lediglich nach Schaltung des
entsprechenden Entriegelungssystems möglich.
Der Getriebemotor ist nicht mit einer mechanischen Kupplung
ausgestattet und wird daher an ein Steuergerät mit elektronischer
Kupplung angeschlossen, das den erforderlichen Quetschschutz
bietet, wenn die Anlage mit den entsprechenden Vorrichtungen
für die Sicherheitskontrolle ausgestattet ist.
Ein benutzerfreundliches manuelles Entriegelungssystem mit
kundenspezifischem Schlüssel ermöglicht die Bewegung des Tors
im Falle eines Stromausfalls oder bei Betriebsstörungen.
Die Leuchtsignale zeigen die jeweils ablaufende Bewegung des
Tors an.
MANUELLER BETRIEB
Sollte eine manuelle Bewegung des Tors aufgrund eines Ausfalls
der Stromversorgung oder einer Betriebsstörung der Automation
erforderlich werden, so ist die Entriegelungsvorrichtung wie folgt
zu bedienen:
1) Den mitgelieferten Schlüssel in das Schloß stecken und im
Uhrzeigersinn drehen, wie in Abb. 1 gezeigt.
2) Das Entriegelungssystem im Uhrzeigersinn um ca. 180° drehen,
wie in Abb.1 gezeigt.
3) Manuell die Bewegungen der Öffnung oder der Schließung
ausführen.
WIEDERHERSTELLUNG DES NORMALEN BETRIEBS
Um zu vermeiden, daß das Tor während des Manövers
versehentlich betrieben wird, ist vor der erneuten Verriegelung
des Antriebs die Stromversorgung von der Anlage abzunehmen.
1) Das Entriegelungssystem im Gegenuhrzeigersinn um ca. 180°
drehen, wie in Abb.2 gezeigt.
2) Den Schlüssel im Gegenuhrzeigersinn drehen und vom Schloß
abnehmen, wie in Abb. 2 gezeigt.
3) Das Tor bewegen, bis die Entriegelung einrastet.
der
Automation,
der

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents