Audioanschluss; Net Zanschluss; Ant Ennen; Anlage Einst Ellen - AKG WMS 60 User Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 32

9 .4 .3 . Audioanschluss

Ver bi nden Si e den A udi oausgang ( A UDIO OUT) mi t dem
gew ünscht en Ei ngang:
- BA LA NCED- Buchse
Mi kr of onei ngang: BA LA NCED LINE/ MIC- Schal t er
( 1 p) i n St el l ung MIC.
- BA LA NCED- Buchse ( 1 o) - XLR- Kabel - Li ne- Ei ngang:
BA LA NCED LINE/ MIC- Schal t er ( 1 p) i n St el l ung LINE.
- UNBA LA NCED- Buchse ( 1 n) - Kl i nkenkabel - asy m-
met r i scher
Mi kr of on-
Kl i nkenbuchse. ( St el l ung des BA LA NCED LINE/ MIC-
Schal t er s ( 1 p) unkr i t i sch) .
Wicht ig:
Benüt zen Si e ni e bei de A UDIO OUT- Buchsen
gl ei chzei t i g! Di es kann zu Pegel v er l ust und er höht em
Rauschen f ühr en.

9 .4 .4 . Net zanschluss

1 . Kl appen Si e bei de A nt ennen ( 1 e) auf und zi ehen Si e
si e zur v ol l en Länge aus. Nur so er r ei chen Si e best -
mögl i chen Empf ang.
2 . St el l en Si e den SQUELCH- Regl er ( 1 c) auf MINIMUM.
3 . Kont r ollier en Sie, ob die am mit gelief er t en
Net zt eil angegebene Net zspannung mit der
Net z spannung
am
einst immt .
Der Bet r i eb des Net zt ei l s an ei ner
ander en Net zspannung kann zu i r r epar abl en Schäden
am Ger ät f ühr en.
4 . St ecken Si e das Ver sor gungskabel des mi t gel i ef er -
t en Net zt ei l s an di e POWER- Buchse ( 1 m) des
Empf änger s an.
5 . Legen Si e das Ver sor gungskabel zu ei ner Schl auf e,
st ecken Si e di e Schl auf e dur ch di e Öf f nung unt er der
Schr aubenzi eher hal t er ung und l egen Si e si e um den
Haken der
Zugent l ast ung ober hal b der
Buchse ( 1 m) .
6 . St ecken Si e das Net zkabel des mi t gel i ef er t en
Net zt ei l s an ei ne Net zst eckdose an.
7 . Schal t en Si e den Empf änger
Schal t er ( 1 a) ei n.
1 1 . T e c hni s c he Da t e n
Trägerf requenz
Modulat ion
Audioübert ragungsbandbreit e
Frequenzst abilit ät (-1 0 °C bis +5 0 °C)
Nennhub
Klirrf akt or bei 1 kHz
Kompander
Signal/ Rauschabst and
Limit er
HF-Ausgangsleist ung
St romauf nahme
Spannungsversorgung
Bet riebszeit
Eingangsempf indlichkeit
Audio-Eingangspegel f ür Nennhub
Eingangsimpedanz
Speisung f ür Mikrof onkapsel
Squelch-Einsat zschwelle
Audioausgang
dBm
Abmessungen ( BxTxH)
Net t ogewicht
Dieses Produkt ent spricht den Normen ETS 3 0 0 .42 2 und ETS 3 00 .4 4 5 sowie FCC Part 7 4 , Part 1 5 ( Empf änger) und Part 90
( 1 o)
-
XLR- Kabel
oder
Li ne- Ei ngang
Ei nsat z or t
über -
POWER-
mi t dem POWER-
H T 6 0
3 0 kHz (US1 a, US1 b: 7 ,5 kHz)
t yp. 12 0 mA
2 x 1 ,5 V Bat t erien Größe AA
>1 2 h
3 50 mV/ 1 kHz
2 40 x ø3 6 mm
24 5 g
A nm. :
Bei
Mehr kanal anl agen
Kennzei chnung des j ew ei l i gen Kanal s das auf ge-
st eckt e Far bcode- Pl ät t chen ( 1 j ) dur ch ei n ander s-
f ar bi ges aus dem opt i onal en Far bcode- Set er set zen.
-

9 .4 .5 . Ant ennen

Um opt i mal en Empf ang zu er zi el en, acht en Si e dar auf ,
di e bei den Tel eskopant ennen ( 1 e) genau sow ei t auszu-
zi ehen w i e i n Tabel l e 1 auf Sei t e 3 9 f ür das j ew ei l i ge
Fr equenzset angegeben.
an

9 .5 . Anlage einst ellen

1 . Handsender : St el l en Si e den GA IN- Regl er ( 2 e) mi t
dem mi t gel i ef er t en Schr aubenzi eher ( 1 q) so ei n,
dass am Empf änger di e gr üne A F- LED ( 1 h) l eucht et
und di e r ot e PEA K- LED ( 1 h) am Empf änger und di e
Kont r ol l - LED ( 2 b) am Sender nur an den l aut est en
St el l en kur z auf f l acker n.
Taschensender :
mi t dem mi t gel i ef er t en Schr aubenzi eher ( 1 q) so ei n,
dass am Empf änger di e gr üne A F- LED ( 1 h) l eucht et
sow i e di e Kont r ol l - LED ( 3 c) am Taschensender und
di e r ot e PEA K- LED ( 1 h) am Empf änger nur an den
l aut est en St el l en kur z auf f l acker n.
2 . Leucht et di e r ot e PEA K- LED ( 1 h) am Empf änger
und/ oder di e Kont r ol l - LED ( 2 b, 3 c) am Sender hel l ,
i st der Sender über st euer t . Dr ehen Si e den GA IN-
Regl er ( 2 e) bzw . ( 3 j ) am Sender sow ei t gegen den
Uhr zei ger si nn, bi s di e genannt en LEDs nur mehr
gel egent l i ch hel l auf l eucht en.
3 . St el l en Si e mi t dem VOLUME- Regl er
A usgangspegel des Empf änger s so ei n, dass das
angeschl ossene Ger ät ( z.B. Mi schpul t ei ngang) opt i -
mal
ausgest euer t
Bet r i ebsanl ei t ung des bet r ef f enden Ger ät es nach.
4 . Schr ei t en Si e den Ber ei ch ab, i n dem der Sender
ei ngeset zt w er den sol l . A cht en Si e dabei auf St el l en,
w o di e Fel dst är ke absi nkt und daher der Empf ang
kur zzei t i g gest ör t w i r d ( " Dr opout s" ) .
Sol che Dr opout s können Si e beheben, i ndem Si e den
PT 6 0
13 8 - 1 4 2 MHz/ 1 6 9 - 2 2 0 MHz/ 24 0 - 2 5 0 MHz
FM
5 0 - 2 0.0 0 0 Hz
± 10 ppm
<0 ,8 %
Ja
t yp. 5 0 dB(A)
Ja
1 0 mW
1 50 mA
> 1 0 h
1 40 0 mV/ 1 kHz
2 20 kΩ
6 V/ 6 ,8 kΩ an St if t 3
9 2 x 65 x 2 0 mm
7 6 g
können
St el l en Si e den GA IN- Regl er ( 3 j )
( 1 b) den
w i r d.
Lesen
Si e dazu di e
SR 6 0
<0 ,5 %
>10 0 dB( A)
2 0 0 mA
12 0 / 2 3 0 V AC 50 / 6 0 Hz
t yp. -95 dBm
-7 5 bis -7 0 dBm
XLR symm.: umschalt bar
zwischen Mikrofon- und
Linepegel; t yp. 30 dB
XLR asymm.: 6 dBm
6 ,3-mm-Klinke asymm.: 0
21 0 x 1 70 x 42 mm
4 70 g
Si e
zur
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents