Grimac DADA VAPOR DOPPIA Operating Instructions Manual page 30

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
30
3. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
• Diese Kaff eemaschine wurde für den Einsatz im Büro, zu
Hause und für ähnliche Anwendungen entworfen. Tech-
nische Änderungen und unsachgemäßer Gebrauch sind
wegen der damit verbundenen Risiken verboten! Die Ma-
schine ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen
Fähigkeiten oder einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane
bzw. von Personen ohne ausreichende Erfahrung oder Kom-
petenz verwendet zu werden, es sei denn, sie werden von
einer Person überwacht, die für ihre Sicherheit verantwort-
lich ist oder sie werden im Gebrauch der Maschine geschult.
• Der Anschluss an das Stromnetz muss nach den geltenden
Sicherheitsvorschriften im Betreiberland erfolgen.
• Die für den Anschluss der Maschine vorgesehene Steckdose
muss folgende Anforderungen erfüllen:
- Kompatibel mit dem Stecker der Maschine sein.
- Den Angaben auf dem Typenschild auf dem Gerät ent-
sprechend ausgelegt sein.
- An einen leistungsfähigen Schutzleiteranschluss ange-
schlossen werden.
• Das Netzkabel darf nicht:
- Mit jeder Art von Flüssigkeit in Berührung kommen: Ge-
fahr von elektrischen Schlägen und/oder Brandgefahr.
- Eingeklemmt und/oder über scharfe Kanten gezogen
werden.
- Zum Versetzen der Maschine verwendet werden.
- Verwendet werden, wenn es beschädigt ist. Bei Schäden
am Netzkabel muss dieses vom Hersteller oder von des-
sen Kundendienst ausgetauscht werden.
- Mit nassen oder feuchten Händen berührt werden.
- Zu einem Strang gewickelt werden, wenn die Maschine
in Betrieb steht.
- Mutwillig beschädigt oder verändert werden.
• Folgendes ist untersagt:
- Die Installation der Maschine auf andere Weise als be-
schrieben.
- Die Einführung von Fingern und/oder anderen Gegen-
ständen in das Padfach. Verbrennungsgefahr!
- Die Installation der Maschine in Bereichen, in denen ein
Wasserstrahl benutzt werden kann.
- Der Betrieb der Maschine in Außenbereichen und in der
Nähe von entfl ammbaren und/oder explosiven Stoff en.
- Kinder mit Plastiktüten, Polystyrol, Nägeln usw. spielen
zu lassen, da diese Teile eine potentielle Gefahrenquelle
darstellen.
- Der Aufenthalt und das Spiel von Kindern in der näheren
Umgebung der Maschine. Kinder können die Gefahren-
situationen, die durch Haushaltsgeräte entstehen kön-
nen, nicht abschätzen.
- Einsatz von vom Hersteller nicht empfohlenen Ersatztei-
len.
- Vornahme von technische Änderungen gleich welcher
Art an der Maschine.
- Eintauchen der Maschine in Flüssigkeiten aller Art.
- Reinigung der Maschine mit einem Wasserstrahl.
- Verwendung der Maschine, die von der in dieser Anlei-
tung beschriebenen Verwendung abweicht.
- Der Betrieb der Maschine bei körperlichen und geistigen
Beeinträchtigungen, unter dem Einfl uss von Drogen,
Alkohol, Psychopharmaka, usw.
- Installation der Maschine auf anderen Geräten.
- Der Betrieb der Maschine in explosionsgefährdeter, kor-
rosiver Umgebung sowie in Umgebungen mit hohem
Staubaufkommen oder in der Luft schwebenden öligen
Stoff en.
- Der Betrieb der Maschine in brandgefährdeter Umge-
bung.
- Der Betrieb der Maschine zur Ausgabe von ungeeigne-
ten Flüssigkeiten.
- Der Betrieb der Maschine an Orten mit unzureichender
Beleuchtung.
• Vor der Reinigung überprüfen, ob die Maschine ausgeschal-
tet und der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wurde.
Die Maschine nicht mit Benzin und/oder anderen Lösungs-
mitteln reinigen.
• Reparaturen dürfen ausschließlich von einer autorisierten
Kundendienststelle des Herstellers und/oder in jedem Falle
durch eingewiesenes Fachpersonal ausgeführt werden.
• Die Gitter auf der Maschine dürfen nicht verschlossen wer-
den.
• Die Maschine nicht in der Nähe von Heizkörpern (wie Öfen
oder Zentralheizungen) aufstellen.
• Im Fall eines Brandes einen Kohlensäurelöscher (CO
wenden. Keinesfalls sind Wasser- oder Pulverlöscher einzu-
setzen.
) ver-
2

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents