Rückschlag Und Entsprechende Sicherheitshinweise - Parkside PPFBSA 12 A1 Translation Of The Original Instructions

Cordless rotary tool
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
DE
AT
CH
brennbarer Materialien. Funken
könnten diese Materialien entzünden.
• Verwenden Sie keine Einsatz-
werkzeuge, die flüssige Kühl-
mittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen flüssigen
Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Rückschlag und
entsprechende Sicherheits-
hinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion in-
folge eines blockierten oder hakenden
drehenden Einsatzwerkzeugs wie Schleif-
scheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Ver-
haken oder Blockieren führt zu einem ab-
rupten Stopp des rotierenden Einsatzwerk-
zeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes
Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstel-
le beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werk-
stück hakt oder blockiert, kann sich die
Kante der Schleifscheibe, die in das Werk-
stück eintaucht, verfangen und dadurch
die Schleifscheibe ausbrechen oder einen
Rückschlag verursachen. Die Schleifschei-
be bewegt sich dann auf die Bedienper-
son zu oder von ihr weg, je nach Dreh-
richtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch bre-
chen.
Ein Rückschlag ist die Folge einer falschen
Verwendung des Elektrowerkzeugs und/
oder fehlerhaften Arbeitsbedingungen. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnah-
men, wie nachfolgend beschrieben, ver-
hindert werden.
• Halten Sie das Elektrowerk-
zeug gut fest und bringen Sie
Ihren Körper und Ihre Arme
in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen
können. Die Bedienperson kann
14
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen
die Rückschlagkräfte beherrschen.
• Arbeiten Sie besonders vorsich-
tig im Bereich von Ecken, schar-
fen Kanten usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge ge-
gen das Werkstück prallen und
verhaken. Das rotierende Einsatz-
werkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt dazu,
sich zu verhaken. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
• Verwenden Sie kein gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag
oder den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
• Führen Sie das Einsatzwerk-
zeug stets in der gleichen Rich-
tung in das Material, in der
die Schneidkante das Materi-
al verlässt (entspricht der glei-
chen Richtung, in der die Spä-
ne ausgeworfen werden). Füh-
ren des Elektrowerkzeugs in die falsche
Richtung bewirkt ein Ausbrechen der
Schneidkante des Einsatzwerkzeuges
aus dem Werkstück, wodurch das Elek-
trowerkzeug in diese Vorschubrichtung
gezogen wird.
• Spannen Sie das Werkstück
bei der Verwendung von Dreh-
feilen, Trennscheiben, Hochge-
schwindigkeitsfräswerkzeugen
oder Hartmetall-Fräswerkzeu-
gen stets fest. Bereits bei geringer
Verkantung in der Nut verhaken die-
se Einsatzwerkzeuge und können ei-
nen Rückschlag verursachen. Bei Ver-
haken einer Trennscheibe bricht diese
gewöhnlich. Bei Verhaken von Drehfei-
len, Hochgeschwindigkeitsfräswerkzeu-
gen oder Hartmetall-Fräswerkzeugen,
kann der Werkzeugeinsatz aus der Nut

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

431113 2301

Table of Contents