TecMate Optimate Pro-S Ampmatic Instructions For Use Manual page 20

Automatic charger for 12v lead/acid batteries
Table of Contents

Advertisement

grampo positivo (vermelho) de uma das duas saídas aos polos negativo (– /preto) e positivo (+/vermelho),
respectivamente, de uma das duas baterias, e igualmente os grampos da segunda saída aos polos respectivos da
segunda bateria.
5. Caso a bateria esteja muito descarregada (e possivelmente sulfatada), remova do veículo e inspeccione antes de a
ligar ao carregador para a tentativa de recuperação. Verifi que visualmente a bateria relativamente a defeitos mecânicos
tais como bojamento ou fendas, ou sinais de derrames de electrólito. Caso a bateria tenha tampas para enchimento e as
placas dentro das células possam ser vistas a partir do exterior, examine cuidadosamente a bateria para determinar se
alguma das células parece estar diferente das outras (por exemplo, depósitos brancos entre as placas, placas a
tocarem-se). Se verifi car que existem defeitos mecânicos, não tente carregar a bateria: leve-a para ser avaliada por um
profi ssional.
6. Se a bateria é nova, leia cuidadosamente as instruções de segurança e de operação do fabricante antes de ligar o
carregador. Caso aplicável, siga cuidadosa e exactamente as instruções de enchimento com ácido.
UTILIZAÇÃO DO OPTIMATE PRO-S OU PRO2: INICIAR A CARGA
Por razões de segurança, a saída do OptiMate só será activada se estiver ligada uma bateria com pelo menos 2V, após
o qual o microprocessador determina instantaneamente a condição da bateria, inicia o modo de carregamento apropriado e
acende o LED do estado de carregamento correspondente.
O modo especial de recuperação do carregador não pode ser iniciado se o carregador detectar que a bateria ainda
está ligada a um circuito eléctrico de veículo que oferece efectivamente uma resistência eléctrica mais baixa do que a
bateria por si só. Contudo, se a bateria profundamente descarregada não for retirada para recuperação, a bateria e os
componentes electrónicos do veículo não se danifi cam.
BATERIAS NEGLIGENCIADAS TOTALMENTE DESCARREGADAS:
importante sobretudo para baterias relativamente pequenas, como as usadas em motociclos, aparadores de relva,
motas aquáticas, motos de neve e semelhantes: Uma bateria, deixada profundamente descarregada por um longo período
de tempo, pode desenvolver danos materiais permanentes em uma ou mais células. Tais baterias podem aquecer
excessivamente durante cargas de corrente elevada. Pare de carregar qualquer bateria imediatamente, se a bateria fi car
demasiado quente ao toque.
Monitorize a temperatura da bateria durante a primeira hora e, depois, de hora a hora. Verifi que se existem sinais invulgares,
como formação de bolhas ou fuga de electrólito, aumento de actividade numa célula em comparação com as outras, ou sons
sibilantes. Se, em qualquer momento, a bateria fi car demasiado quente ao toque ou surgirem sinais invulgares, DESCONECTE
O CARREGADOR IMEDIATAMENTE.
Os indicadores LED mencionados a seguir e as cláusulas referentes aos mesmos, estão numerados do mesmo modo
que os guias rápidos fornecidos em separado com cada modelo e na sequência em que podem surgir no curso do
programa.
SELECÇÕES IMPORTANTES DE COMUTADOR ANTERIORES À UTILIZAÇÃO
• Um comutador para seleccionar a tensão de entrada para 115 ou 230 Volts encontra-se na parte de trás do
carregador. Certifi que-se de que a defi nição da tensão de entrada é a correcta para a alimentação eléctrica CA da
sua área, antes de efectuar quaisquer ligações.
• Apenas OptiMate PRO-S: Execute a selecção apropriada antes de carregar. Os LEDs 'NEW' (novo) LED #1, 2A LED #2 ou 4A
LED #3 indicam a sua selecção quando o carregador é ligado à corrente.
NEW (novo) - Seleccione para o primeiro carregamento de activação de uma bateria nova antes de ser instalada num
veículo. O programa NEW (novo - LED #1) desactiva o passo de carregamento de recuperação (passo 5) e limita o
carregamento a 60 minutos para os passos do programa 6.1 a 6.3 e o teste a um único período de 10 minutos, após o
qual o CICLO DE CARREGAMENTO DE MANUTENÇÃO continua até que a bateria é desligada.
NOTA: Uma bateria nova foi activada com sucesso quando o LED #7 acende em contínuo.
2A / 4A - Seleccione a corrente de carregamento máxima apropriada (2 / 4A) a partir do quadro que se encontra na
frente da caixa do carregador para as baterias USADAS (ou baterias NOVAS que possam ter sido armazenadas durante
períodos prolongados de tempo na sequência da activação) - O programa 2A / 4A limita o carregamento a 12 horas
para os passos de programas 5.1 até 6.3. Em seguida, os testes de retenção de voltagem e o programa de
carregamento de manutenção (LED #7,8,9) continuam até que a bateria seja desligada.
• Apenas OptiMate PRO-2: Não é necessária a selecção do tipo de carregamento. O programa limita o carregamento a 48
horas para os passos de programa 5.1 a 6.3. De seguida, os testes de retenção de voltagem e o programa de carregamento
de manutenção (LED #7,8,9) continuam até que a bateria seja desligada.
CONEXÃO À ENTRADA (TOMADA DE PAREDE) E LIGAÇÃO DO CARREGADOR:
ao carregador através da tomada de alimentação na parte de trás do carregador e insira a fi cha eléctrica na tomada de parede
(e ligue a tomada, se necessário).
O interruptor de ligar/desligar ("on/off") do carregador encontra-se na parte de trás do carregador.
1. 2. 3.
Uma vez ligado o modelo OptiMate PRO-S, um dos LEDs #1, 2 ou 3 de selecção de corrente acende-se. Para o
OptiMate PRO2, os indicadores de energia (LEDs #1 e 2) para ambos os circuitos de carregamento acendem-se e todos os
LEDs (LEDs #5 até 9) CARREGAMENTO e TESTE piscam duas vezes para confi rmar o bom funcionamento do microprocessador.
20
Preste especial atenção ao seguinte, que é
Conecte o cabo de alimentação
Defekt in der Batterie selbst, etwa auf eine kurzgeschlossene Zelle oder völlige Sulfatierung zurückzuführen sein, oder, im Falle
einer Batterie, die noch an die Fahrzeugelektrik angeschlossen ist, weist die rote LED #9 eventuell auf einen Verlust von Strom
durch eine defekte Verkabelung oder einen defekten Schalter oder Kontakt oder einen Stromverbraucher in der
Fahrzeugelektrik hin. Auch eine plötzliche Belastung, etwa das Einschalten der Scheinwerfer, während das Ladegerät
angeschlossen ist, kann zu einem signifi kanten Abfallen der Batteriespannung führen. Trennen Sie grundsätzlich die Batterie
von der Elektrik, die sie speist, schließen Sie den OptiMate wieder an und lassen Sie das Programm erneut durchlaufen. Wenn
das schlechte Ergebnis weiter besteht, empfehlen wir, die Batterie in eine Fachwerkstatt zu bringen, die über die Ausrüstung
für eine gründlichere Untersuchung verfügt.
Abschliessender Hinweis zur Spannungshalteprüfung:
Diese Prüfung lässt zwar Rückschlüsse auf den Zustand der Batterie zu, ist aber nicht unbedingt ein abschließender Test -
genauer lässt sich der Zustand mit einem TestMate™mini ermitteln, der 12V-Batterien im Fahrzeug während des Anlassens
testet und außerdem die Funktion des Ladesystems überprüft, oder einem TestMate SPORT, der alle 12V-Batterien testet, die
speziell im Motorsportsektor verwendet werden, also unter anderem für Motorräder, ATV, Jet-Skis, oder einem TestMate
AUTOMOBILE zum Testen von 12V-Batterien in Booten und Kfz.
WARTUNGSLADUNG:
Der WARTUNGSLADEZYKLUS besteht aus 30-minütigen "Float"-Ladungsperioden, gefolgt von/
abwechselnd mit 30-minütigen Ruheperioden, in denen kein Ladestrom anliegt. Dieser "50% Zyklus" verhindert den Verlust
von Elektrolyt in gekapselten Batterien und minimiert den allmählichen Verlust von Wasser aus dem Elektrolyt in Batterien mit
Verschlusskappen und trägt damit erheblich zur Optimierung der Lebensdauer von unregelmäßig oder saisonal benutzten
Batterien bei. Die Schaltung versorgt die Batterie innerhalb eines sicheren Spannungslimits von 13,6 V mit Strom ("Float-
Ladung"), wobei die Batterie jeden noch so geringen Strom entnehmen kann, der nötig ist, um sie bei voller (oder annähernd
voller) Ladung zu halten und die kleinen elektrischen Belastungen auszugleichen, die Verbraucher im Fahrzeug oder
Bordcomputer, oder die natürliche allmähliche Selbstentladung der Batterie selbst darstellen. Während des
Wartungsladungszyklus wird das ursprünglich festgehaltene Prüfungsergebnis weiter angezeigt, sofern sich das Ergebnis nicht
verschlechtert (unerwarteter Zustand von Fahrzeug oder Batterie), bis der PRÜF- und WARTUNGSZYKLUS wiederholt wird.
WIEDERHOLUNG VON PRÜF- UND WARTUNGSZYKLEN:
Wartungsladungszyklus, wiederholt sich 24 Stunden nach Beginn der ersten Prüfung und wird so lange wiederholt, wie das
Ladegerät angeschlossen ist.
HINWEIS: OptiMate PRO-S
Auswahl NEW: Test wird nicht wiederholt, WARTUNGSLADUNGSZYKLUS wird fortgesetzt.
WARTUNG EINER BATTERIE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM:
Batterie, deren grundlegender Zustand gut ist.
Überprüfen Sie mindestens einmal alle zwei Wochen, ob die Verbindungen zwischen Ladegerät und Batterie sicher sind,
klemmen Sie bei Batterien mit Verschlussdeckeln die Batterie vom Ladegerät ab, prüfen Sie in den einzelnen Zellen den
Elektrolytstand, füllen Sie die Zellen bei Bedarf auf (mit destilliertem Wasser, NICHT mit Säure), und schließen Sie die
Batterie wieder an. Beachten Sie beim Umgang mit Batterien oder bei Arbeiten in ihrer Nähe immer sorgfältig die oben
genannten SICHERHEITSWARNUNGEN.
Ladedauer
Die Zeit, die der OptiMate PRO-S oder PRO2 mindestens für einen Lade- und Prüfzyklus und die Ermittlung eines Ergebnisses
braucht, beträgt, auch bei einer vollständig geladenen Batterie, 45 Minuten. Die Ladedauer bei Verwendung der Auswahl 2A
beim PRO-S oder eines der Ausgänge am PRO 2 bei einer leeren aber ansonsten unbeschädigten Batterie entspricht ungefähr
40% des Ah-Wertes der Batterie, also sollte es bei einer 20Ah-Batterie nicht länger als rund 8 Stunden dauern, bis die
Spannungshalteprüfung erreicht ist (§ 7). Bei tiefentladenen Batterien kann dies erheblich länger dauern. Ladezeiten bei
anderen Stromeinstellungen des PRO-S sind ungefähr proportional.
Wird der OptiMate PRO2 bei einer stark entladenen Autobatterie größerer Kapazität verwendet, lässt sich eine volle Ladung
eventuell nicht innerhalb der Ladesicherheitsgrenze von 48 Stunden erreichen. Befolgen Sie in diesem Fall das unten
geschilderte Reset-Verfahren. In solchen Fällen kann längerer Dauerbetrieb des Ladegeräts bei maximalem Ausgang und hohen
Umgebungstemperaturen dazu führen, dass das Ladegerät relativ heiß wird. Schalten Sie das Ladegerät ab und lassen Sie es
auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie das Ladegerät wieder anschließen, um den Ladevorgang abzuschließen.
Abklemmen oder zurücksetzen des Lade- oder Prüfzyklus
Bei eingeschaltetem Ladegerät dürfen Verbindungen nicht direkt an den Batteriepolen hergestellt oder unterbrochen werden.
Schalten Sie die Wechselstromversorgung immer am Schalter auf der Rückseite des Ladegeräts ab, bevor Sie die Klemmen von
den Batteriepolen entfernen. Wenn der Wechselstromschalter auf ON gestellt wird, blinken alle LADE- und PRÜF-LEDs (LED #5
bis 9) zweimal auf, um zu bestätigen, dass der Mikroprozessor intakt ist, unabhängig davon, ob das Ladegerät an eine Batterie
angeschlossen ist oder nicht.
HINWEIS: Nur OptiMate PRO-S: Wenn mit dem Auswahlschalter zwischen NEW und 2/4A gewechselt wird, wird das
Programm zurückgesetzt und das neu ausgewählte Programm fortgeführt.
Mit einer der folgenden Methoden können Sie das Lade- und Prüfprogramm zurückstellen:
1. Stellen Sie den Wechselstromschalter auf OFF, warten Sie, bis die POWER-LED erlischt und stellen Sie den Schalter wieder
auf ON.
2. Trennen Sie den Stecker am Ausgangskabel des Ladegeräts vom Anschluss am abnehmbaren Batterieanschluss-Set, warten
Der Spannungshalteprüfungszyklus, gefolgt vom
Das OptiMate wartet monatelang sicher, eine
29

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents