Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

AV-Quellgerät
Ein Quellgerät, das Ton- und Bildsignale liefert. Die Ton-
signale können in analoger oder digitaler Form ausge-
geben werden.
Center
Vorderer Mittellautsprecher, der unter oder direkt neben
dem Fernsehgerät angeordnet ist.
dB
Die Maßeinheit für elektrische Pegel ist das dezi Bel (dB).
DSP (Digitaler Signal Prozessor)
Im digitalen Surround Decoder wird ein frei program-
mierbarer Signalprozessor eingesetzt. Ein DSP kann
digitale Signale nach einem im Programmspeicher ab-
gelegten Programm bearbeiten. Das Programm kann
jederzeit ausgetauscht werden (Update). Dadurch kann
der Decoder neuen Erfordernissen angepasst werden.
Front-Speaker
Vorderes Hauptlautsprecherpaar links und rechts neben
dem Fernsehgerät.
M
LINK
Über diese Steuerschnittstelle kommunizieren alle Kom-
ponenten einer  M-Anlage miteinander. Quellgeräte
werden über diese Schnittstelle auch mit Spannung
versorgt.
Rear-Speaker
Hinter dem Hörplatz aufgestelltes Lautsprecherpaar für
Raumklangeffekte.
SCART
Weitverbreitete Anschlussnorm mit 21-poligem Norm-
stecker. Durch SCART-Verbindungen können alle Bild-
normen und zusätzliche Steuersignale (z. B. für 4:3/16:9
Bildformat-Umschaltung) übertragen werden. Für den
Übergang von SCART auf andere Steckernormen (Cinch
oder Hosiden) stehen im Fachhandel Adapter zur Ver-
fügung.
Subwoofer
Lautsprecher für Tieftonwiedergabe. Er wird eingesetzt
für spezielle Tieftoneffekte, die bei Dolby Digital- und dts-
Programmen auf den LFE-Kanal codiert sind. Bei
Lautsprecher-Kombinationen mit kleinen Satelliten-Laut-
sprechern ermöglichen sie auch eine volle Basswieder-
gabe.

Glossar

Surround
Allgemeines:
Bei einer normalen Stereoaufzeichnung stehen bekannt-
lich zwei Kanäle - links und rechts - zur Verfügung. Bei
einer Stereoreproduktion in Ihrem Hörraum findet das
gesamte Klanggeschehen auf einer imaginären Bühne
statt, die sich zwischen den Lautsprechern erstreckt. Der
Hörer kann Schallereignisse sehr gut in der Breite der
Bühne und bei guten Aufnahmen auch in einem
geringeren Maße in der Tiefe hinter den Lautsprechern
orten. Trotzdem bleibt der Hörer bei stereophonen
Wiedergaben immer isoliert vor dem Geschehen.
Eine packende Live-Atmosphäre wie im richtigen
Konzertsaal kann nicht korrekt reproduziert werden, da
die Akustik des Konzertsaales maßgeblich von Schall-
reflexionen der Seiten- und Rückwände, des Bodens, der
Raumdecke und von Gegenständen im Saal beeinflusst
wird. Die Reflexionsanteile kommen aus unterschied-
lichen Richtungen, nicht nur von vorn.
Eine wirklichkeitsgetreue Abbildung muss daher Schall-
anteile aus allen Raumrichtungen in korrekter zeitlicher
Staffelung und mit korrektem Pegel wiedergeben.
Die Wiedergabe des Fernsehtons über eine herkömm-
liche Stereoanlage ist problematisch, weil eine Lokalisie-
rung von Sprechern auf dem Bildschirm oft nicht möglich
ist.
Ebenso konnten Klangeffekte aus dem Kino, die dort seit
den 50er Jahren schon über mehrkanalige Tonanlagen
erreicht wurden, und die oftmals einen Film zum Erlebnis
werden lassen, zu Hause nicht reproduziert werden.
In den letzten Jahren wurden Surroundtechniken ent-
wickelt, die alle diese Effekte auch in den eigenen vier
Wänden erlebbar machen und die eine größere Reali-
tätsnähe als herkömmliches Stereo schaffen können.
Für eine gute Surroundanlage ist ein Centerlautsprecher,
der unter oder direkt oberhalb des Fernsehgerätes instal-
liert wird, unbedingt zu empfehlen. Dieser Lautsprecher
erleichtert die Lokalisierung von Schallereignissen (z. B.
Dialogen) auf dem Bildschirm ganz erheblich.
Dolby ProLogic II Surround
Bei diesem Verfahren werden mehrere unabhängige
Signalkanäle mittels eines speziellen Codierverfahrens
auf einem zweikanaligen Tonträger aufgezeichnet. Da
dieses Verfahren nur zwei Aufzeichnungskanäle be-
nötigt, ist es mit vielen verbreiteten Bild-/Tonsystemen
kompatibel (CD, Videorecorder, TV etc.).
Die Informationen werden bei der Wiedergabe decodiert
und über vier (links, rechts und 2x hinten), besser jedoch
über fünf Lautsprecher (mit einem zusätzlichen Center-
lautsprecher vorn), im Hörraum wiedergegeben. Dolby
Surround codiertes Programm-Material findet man der-
zeit hauptsächlich im Film- und Videobereich auf Video-
cassetten und DVDs, jedoch werden derzeit auch schon
eine große Anzahl von Fernsehproduktionen in Dolby
Surround produziert und ausgestrahlt.
32

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents