Nikon eclipse E200 Instructions Manual page 13

Hide thumbs Also See for eclipse E200:
Table of Contents

Advertisement

WARNUNG
5. Hitzeentwicklung der Lichtquelle
Die Lampe wird im Betrieb sehr heiß. Die Kollektivlinseneinheit nicht entfernen, während die Lampe
eingeschaltet ist und vor deren Berührung darauf achten, dass diese für mindestens 30 Minuten
ausgeschaltet ist.
• Achten Sie bei Ersatz der Lampe darauf, dass diese zum Anfassen ausreichend weit abgekühlt ist
(die Beleuchtung sollte für mindestens 30 Minuten ausgeschaltet sein).
• Die Lampe nicht berühren, wenn diese eingeschaltet ist, oder für mindestens 30 Minuten
ausgeschaltet ist, da es sonst zu Verbrennungen kommen kann.
• Niemals Stoff, Papier oder brennbare, flüchtige Substanzen wie Benzin, Petroleumbenzin, Aceton,
Verdünner oder Alkohol in die Nähe einer heißen Lampe bringen, da dies zur Feuerentwicklung
führen könnte.
6. Gefährliche Proben
Dieses Mikroskop ist hauptsächlich für mikroskopische Beobachtungen von auf Objektträgern fixierten
Zellen und Gewebeproben gedacht. Prüfen Sie beim Umgang mit den Proben, ob diese gefährlich sind.
Gefährliche Proben entsprechend der Standardprozeduren in Ihrem Labor behandeln. Wenn es sich bei
der Probe um infektiöses Material handelt, Gummihandschuhe tragen, um Infektionen zu vermeiden
und sorgfältig darauf achten, die Probe nicht zu berühren. Wenn Proben mit dem Mikroskop in
Berührung kommen, die kontaminierten Abschnitte entsprechend der Standardprozedur in Ihrem Labor
entseuchen.
VORSICHT
1. Vor Zusammenbau, Ersatz von Lampe oder Sicherung, sowie Anschließen oder Lösen des
Netzkabels den Netzschalter ausschalten
Vor Anschließen oder Lösen des Netzkabels den Netzschalter ausschalten, um elektrische Schläge und
Feuerentwicklung zu vermeiden. Vor Zusammenbau des Mikroskops oder Ersatz von Lampe oder
Sicherung ebenfalls den Netzschalter ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen. Den
Netzschalter in die " " Stellung drücken, um den Strom auszuschalten.
2. Das Mikroskop vor Feuchtigkeit und Fremdkörpern schützen
Schützen Sie das Mikroskop vor Feuchtigkeit, um Kurzschlüsse zu vermeiden, die durch Überhitzung
oder andere Störungen hervorgerufen werden könnten. Wenn Wasser auf dem Mikroskop verschüttet
wird, sofort den Strom ausschalten (den Netzschalter in die " " Stellung bringen) und den Stecker aus
der Steckdose ziehen. Anschließend das Wasser mit einem Stück trockenen Tuch abwischen.
Kurzschlüsse können auch durch in das Mikroskop eingedrungene Fremdkörper hervorgerufen werden.
Wenn Wasser oder Fremdkörper in das Mikroskop eingedrungen sind, benutzen sie dieses nicht mehr
und setzen sich mit Ihrer nächsten Nikon Vertretung in Verbindung.
3. Zahnstange für den Objekttisch
Beim Gebrauch tritt die Zahnstange für den Objekttisch über
diesen hinaus. Achten Sie darauf, beim Umgang mit dem
Mikroskop nicht mit der Hand oder anderen Körperteilen
dagegenzustoßen, da Sie sich sonst an den Kanten der
Zahnstange verletzen könnten.
4. Entsorgen des Mikroskops
Entsorgen Sie das Mikroskop als kontaminiertes Gerät entsprechend der Standardprozeduren in Ihrem
Labor, um biologische Gefahren zu vermeiden.
Safety Precautions
11
Zahnstange
German

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents