Fehlerbehebung - AKG DMS 70 Quattro User Instructions

Hide thumbs Also See for DMS 70 Quattro:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22

Fehlerbehebung

7 Fehlerbehebung
F F F F ehler
ehler
ehler
ehler
Kein Funkkontakt, die Status-LED (13) am
Sender blinkt grün.
Nach 2 Minuten ohne Funkkontakt zum
Empfänger schalten sich die verbundenen
Sender automatisch aus.
Kein Ton
Rauschen, Krachen, unerwünschte Signale
Verzerrungen
20
Mögliche Ursache
Mögliche Ursache
Mögliche Ursache
Mögliche Ursache
Empfänger ist ausgeschaltet, es gibt einen
Stromausfall, der Sender ist außerhalb der
Reichweite, oder der Sender ist nicht
registriert.
Kein Ton, da keine Kanal-Doppelbelegung
möglich ist! Die Status-LED (13) des Senders
blinkt grün, weil ein anderer Sender am
selben Kanal am Empfänger aktiv ist. Bei dem
Sender ohne Verbindung ist eine
Kanalidentifizierung nicht möglich.
Steckernetzteil ist nicht an Empfänger bzw.
Netzsteckdose angeschlossen.
Empfänger ist ausgeschaltet.
Empfänger ist nicht an Mischpult oder
Verstärker angeschlossen.
VOLUME-Poti (2) am Empfänger steht auf
Null.
Mikrofon bzw. Instrument ist nicht am
Taschensender angeschlossen.
Ein/Aus-Taste (15) des Senders steht auf
"OFF" oder "MUTE".
Batterien falsch im Sender eingelegt.
Senderbatterien sind leer.
Sender ist zu weit vom Empfänger entfernt.
Hindernisse zwischen Sender und Empfänger. Hindernisse entfernen.
Keine Sichtverbindung zwischen Sender und
Empfänger.
Empfänger zu nahe bei metallischen
Gegenständen.
Antennenposition ist ungünstig.
Störungen durch andere Drahtlosanlagen,
Fernsehen, Radio, Handy, Funkgeräte oder
schadhafte Elektrogeräte oder -installationen.
GAIN-Regler (17 / 23) zu hoch oder zu nieder
eingestellt.
Störungen durch andere Drahtlosanlagen,
Fernsehen, Radio, Handy, Funkgeräte oder
schadhafte Elektrogeräte oder -installationen.
Antennenposition.
Abhilfe
Abhilfe
Abhilfe
Abhilfe
Empfänger in Betrieb nehmen. Mit dem
Sender innerhalb der Reichweite bleiben.
Sender, der kein Audiosignal überträgt,
ausschalten und diesen Sender einen freien
Kanal am Empfänger zuweisen.
Steckernetzteil an Empfänger und Netz
anstecken.
Empfänger mittels Ein/Aus-Taste (1)
einschalten.
Empfängerausgang mit Mischpult- oder
Verstärkereingang verbinden.
VOLUME-Poti aufdrehen
Mikrofon bzw. Instrument mit Audio-
Eingangsbuchse (19) des Taschensenders
verbinden.
Ein/Aus-Taste des Senders auf "ON" stellen.
Batterien entsprechend der
Polaritätskennzeichnung (+/-) im Batteriefach
neu einlegen.
Neue Batterien in den Sender einlegen.
Näher zum Empfänger gehen.
Stellen, von denen aus der Empfänger nicht
sichtbar ist, vermeiden.
Störende Gegenstände entfernen oder
Empfänger weiter entfernt aufstellen.
Empfänger an einer anderen Stelle aufstellen.
Beste Sende- und Empfangsleistung
erreichen Sie, wenn Sie die Antennen (7) nach
oben in "Normalposition" (siehe Abbildung auf
der Titelseite) ausrichten.
Erhöhen Sie die interne Fehlerkorrektur,
indem Sie den AUTO CORRECTION Schalter in
Position "Mid" oder "High" stellen.
Störende Geräte im 2,4 GHz ISM-
Frequenzbereich ausschalten; schadhafte
Geräte ausschalten; Elektroinstallationen
überprüfen lassen.
GAIN-Regler so weit zurück- oder aufdrehen,
dass Verzerrungen verschwinden.
Erhöhen Sie die interne Fehlerkorrektur,
indem Sie den AUTO CORRECTION Schalter in
Position "Mid" oder "High" stellen.
Störende Geräte im 2,4 GHz ISM-
Frequenzbereich ausschalten; schadhafte
Geräte ausschalten; Elektroinstallationen
überprüfen lassen.
Empfänger an einer anderen Stelle aufstellen.
Falls Dropouts bestehen bleiben, kritische
Stellen markieren und vermeiden.
DMS 70
DMS 70 Quattro/Dual
DMS 70
DMS 70

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents