Mini-Empfänger RCL07
DE
Ausführung
Kabeldurchführung
Programmiertasten
mit Zugentlastung
mit LED
TA2
RCL07E5002A30
Technische Daten
F
requenz:
868,30 MHz
Modulation:
FSK
Codierung:
Easywave
Spannungsversorgung:
12-24 V AC
12-32 V DC
Max. Stromaufnahme:
10 mA / 45 mA Last *)
Ausgang:
2 potenzialfreie Relais-
kontakte (1 Wechsler
und 1 Schließer)
Max. Kontaktbelastung AC (Ω)
max. Schaltspannung:
120 V AC
max. Schaltstrom:
1 A
max. Schaltleistung:
62 W
Max. Kontaktbelastung DC
max. Schaltspannung:
50 V DC
max. Schaltstrom:
1 A
max. Schaltleistung:
30 W
Betriebstemperatur:
-20 °C bis +60 °C
Schutzart:
IP54
Abmessungen (B/L/H):
35 / 80 / 20 mm
Gewicht:
38,0 g
Anschlusskabel:
Ø 5 mm
*) Beide Relais sind geschaltet.
Lieferumfang
Mini-Empfänger RCL07, Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät darf ausschließlich mit Schutzklein-
spannung (SELV) betrieben werden und aus-
schließlich als Funksteuerung zum Schalten
von Geräten mit Schutzkleinspannung (SELV)
verwendet werden. Alle Angaben zur max. Kon-
taktbelastung beziehen sich auf ohmsche Lasten.
Wird eine induktive Last (z.B. Motor) angeschlos-
sen, verringert sich die max. Kontaktbelastung in
Abhängigkeit von cos ϕ.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
unsachgemäßen oder bestimmungsfremden Ge-
brauch entstehen.
Sicherheitshinweise
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig
durch!
-
Beachten Sie die zulässige Versorgungs-
spannung und die maximale Kontaktbe-
lastung der Schaltausgänge! Die angege-
benen Maximalwerte für Schaltspannung,
Schaltstrom und Schaltleistung dürfen nicht
überschritten werden!
-
Lassen Sie nicht funktionierende Empfän-
ger vom Hersteller überprüfen!
-
Nehmen Sie keine eigenmächtigen Verän-
derungen an dem Empfänger vor!
Funktion
Der Mini-Empfänger RCL07 kann im Spannungs-
bereich von 12-24 V AC oder 12-32 V DC betrie-
ben werden. Es können bis zu 32 Sendecodes
von Easywave-Funksendern gespeichert werden.
Die Aufteilung auf die Kanäle ist dabei beliebig.
Wird ein Sender in beide Kanäle eingelernt, be-
legt er trotzdem nur einen Speicherplatz.
Betriebsarten
Die Betriebsarten für die Programmierung kön-
nen über den Jumper J1 eingestellt werden.
TA1
TOTMANN
(1-Tast-Bedienung)
flackert, wenn
ein Funksignal
Das Relais schaltet solange die Sendertaste ge-
erkannt wird.
drückt wird (max. 36 Sekunden).
EIN/AUS
(2-Tast-Bedienung)
Das Relais kann gezielt EIN- oder AUS-geschal-
tet werden. Die Sendertasten A oder C schalten
EIN, die Sendertasten B oder D schalten AUS.
IMPULS
(1-Tast-Bedienung)
Wird eine Sendertaste gedrückt, schaltet das Re-
lais für eine Sekunde.
Inbetriebnahme
1. Schrauben Sie das Gerät auseinander.
2. Wählen Sie mit dem Jumper J1 eine Be-
triebsart. Werksseitig wird der Empfänger mit
der IMPULS-Funktion ausgeliefert.
3. Schließen Sie die Versorgungsspannung
und die zu schaltenden Schutzkleinspan-
nungsverbraucher wie folgt an:
J1
4
3
2
1
CH1
NC1
COM
NO1
4. Setzen Sie den Gehäusedeckel wieder auf.
5. Übertragen Sie die Codierung der Sender auf
den Empfänger (s. „Sender einlernen").
Achtung: Achten Sie auf eine ungehinderte
Funkverbindung. Vermeiden Sie die Montage in
einem Verteilerkasten, Gehäusen aus Metall, in
unmittelbarer Nähe von großen Metallobjekten,
auf dem Boden oder in dessen Nähe.
Sender einlernen
Beim „Sender einlernen" übertragen Sie die Codie-
rung Ihrer Sendertasten (A/B/C/D) auf den Empfän-
ger. Die zu diesem Zeitpunkt am Jumper J1 einge-
stellte Betriebsart wird mit dem Speichervorgang
übernommen und ist für den gespeicherten Sen-
decode gültig.
Wird ein bereits eingelernter Sender erneut ein-
gelernt, wird die bisherige Betriebsart mit der ak-
tuell Gewählten überschrieben.
1. Drücken Sie kurz (< 1,6 Sekunden) die Pro-
grammiertaste TA1 für Kanal 1 bzw. TA2 für
Kanal 2. Der Empfänger ist für ca. 30 Sekun-
den in Lernbereitschaft, die LED des entspre-
chenden Kanals blinkt.
2. Betätigen Sie die einzulernende Sendertas-
te. Der Sendecode wird übertragen, die LED
leuchtet kurz auf und der Empfänger wechselt
in die Betriebsbereitschaft. In der Betriebsart
EIN/AUS wird der Code der zugehörigen Tas-
te automatisch zugeordnet.
3. Wollen Sie weitere Sender einlernen, wieder-
holen Sie Schritt 1 und Schritt 2.
Flackert die LED während des Einlernens
für 4 Sekunden, ist der Speicherplatz voll.
4 3 2
1
4 3 2
1
4 3 2
1
Wechsler:
NC1, COM, NO1
Schließer:
COM, NO2
Spannungs-
versorgung: VIN
(12-24V AC / 12-32 V DC)
VIN
CH2
12-24VAC
NO2
12-32VDC
Einzelne Sendecodes löschen
1. Halten Sie die Programmiertaste TA1 für Ka-
nal 1 bzw. TA2 für Kanal 2 länger als 1,6 s
gedrückt. Die LED TA1 bzw. TA2 blinkt sehr
schnell. Der Empfänger befindet sich für ca.
J1
30 s in Löschbereitschaft.
2. Drücken Sie die Sendertaste, deren Code
gelöscht werden soll. Ist der Sendecode ge-
löscht, leuchtet die entsprechende LED kurz
J1
auf und der Empfänger wechselt in die Be-
triebsbereitschaft.
Bei der Betriebsart EIN/AUS wird der Code
der zugehörigen Taste ebenfalls gelöscht.
Flackert die LED während des Löschens
J1
2 Sekunden, war der Sender nicht im ge-
wählten Kanal eingelernt! Der Empfänger
bleibt im Löschmodus.
Alle Sendecodes löschen (RESET)
1. Halten Sie die Programmiertaste TA1 für Ka-
nal 1, TA2 für Kanal 2 oder beide Tasten für
einen RESET beider Kanäle gleichzeitig, län-
ger als 1,6 s gedrückt. Die LED TA1, TA2 oder
beide blinken schnell. Der Empfänger befin-
det sich für ca. 30 s in RESET-Bereitschaft.
2. Drücken Sie die in Schritt 1 verwendeten
Programmiertaste(n) erneut länger als 1,6 s,
um den RESET auszuführen.
Wenn alle Sen decodes gelöscht wurden,
leuchten die ent sprechenden LEDs kurz auf
und der Empfänger wechselt in die Betriebs-
bereitschaft.
Ein Abbruch aller Lern- und Löschvorgän-
ge ist durch kurzes Betätigen der Tasten
TA1 oder TA2 möglich oder durch ca. 30
Sekunden warten, bis der Empfänger in die
Betriebsbereitschaft gewechselt ist.
Entsorgungshinweise
Altgeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden!
Entsorgen Sie Altgeräte über eine Sam-
melstelle für Elektronikschrott oder über
Ihren Fachhändler.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial
in die Sammelbehälter für Pappe, Papier
und Kunststoffe.
Gewährleistung
Innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit beseiti-
gen wir unentgeltlich Mängel des Gerätes, die auf
Material- oder Herstellungsfehler beruhen, durch
Reparatur oder Umtausch.
Die Garantie erlischt bei Fremdeingriff.
Konformität
Hiermit erklärt ELDAT EaS GmbH, dass der
Funkanlagentyp RCL07 der Richtlinie 2014/53/
EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklä-
rung ist unter der folgenden Internetadresse ver-
fügbar: www.eldat.de
Kundendienst
Sollten trotz sachgerechter Handhabung Störun-
gen auftreten oder wurde das Gerät beschädigt,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an
den Hersteller.
ELDAT EaS GmbH
Schmiedestraße 2
15745 Wildau
Deutschland
Telefon: + 49 3375 9037-310
Internet: www.eldat.de
E-Mail:
info@eldat.de
Need help?
Do you have a question about the RCL07 and is the answer not in the manual?
Questions and answers