Sender Sst1; Batterielebensdauer; Individual Virtual Acoustics Iva - AKG IVM 1 User Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
POWER-LED (6c)
MUTE-LED (6a)
leuchtet grün:
leuchtet rot:
• Empfänger
• Trägerfrequenz
betriebsbereit;
am SPR1 und
Batterien bzw.
SST1 stimmen
Akkus aus-
nicht überein.
reichend ge-
• Empfang ist ge-
laden.
stört (zu große
Entfernung vom
blinkt grün:
Sender, Abschat-
• Ca. 1 Stunde
tung, etc. Siehe
bevor Batterien
Pkt. 8 bzw. 9.)
bzw. Akku leer.
• SST1 nicht ein-
geschaltet oder
leuchtet nicht:
im RF OFF-
• Batterien bzw.
Modus.
Akkus leer, bzw.
Empfänger nicht
leuchtet nicht:
eingeschaltet
• System betriebs-
bereit
(bzw. Empfänger
nicht einge-
schaltet)

7.2. Sender SST1

1. Stecken Sie den Sender mit Hilfe des mitgelieferten Netzgeräts
(siehe Fig. 4) an das Netz an. Das mitgelieferte Netzgerät
können Sie ohne Umschalten an Netzspannungen zwischen
100 und 240 V AC betreiben.
Am Display erscheint die Bezeichnung der installierten
Software-Version und nach einigen Sekunden das Hauptmenü
mit den zuletzt verwendeten Einstellungen (siehe Pkt. 7.5.).
2. Speisen Sie den SST1 mit einem Mono-Signal an, so verwen-
den Sie dafür die XLR-Buchse LEFT/MONO INPUT (2b).
Schalten Sie im Menü "Stereo/Mono" den Sender auf
Monobetrieb (s. Pkt. 7.5.2).
Speisen Sie den SST1 mit einem Stereo-Signal an, so verwen-
den Sie dafür die XLR-Buchsen LEFT/MONO INPUT (2b) für
den linken Kanal und INPUT RIGHT (2c) für den rechten Kanal.
Schalten Sie im Menü "Stereo/Mono" den Sender auf
Stereobetrieb (s. Pkt. 7.5.2).
3. Stellen Sie mit dem IN LEVEL-Regler (1c) den Eingangspegel
ein.
Die IN LEVEL-LEDs (1c) beginnen grün zu leuchten im Bereich
von -50 dBV bis -8 dBV und rot, sobald der eingebaute Soft
Knee-Limiter einsetzt.
4. Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler (1b) das Ausgangssignal
an der PHONES-Buchse (1a) ein.
5. Stecken Sie die mitgelieferte BNC-Antenne (siehe Fig. 3) oder
die optionale externe Antenne (siehe Fig. 12) an die
ANTENNA-Buchse (2a) an.

7.3. Batterielebensdauer

Verwenden Sie immer nur neue, frische 1,5 Volt Batterien der
Größe AA. Wir empfehlen Ihnen Alkaline-Batterien des Typs IEC
LR61 Baugröße AA von Duracell, Panasonic oder Varta.
Garantierte Betriebsdauer: 6 - 8 Std., je nach Ablaufdatum
der Batterien bis zu 10 Std.
Betriebszeit mit guten, voll aufgeladenen Akkus: mindestens
3 Stunden (NiCd) bzw. 6 Stunden (NiMH).
4
Peak-LED (6d)

7.4. Individual Virtual Acoustics IVA

Ein Nachteil beim Hören mit Kopfhörern ist das psychoakustische
leuchtet nicht:
Phänomen der Sound-Lokalisierung im Kopf. Mit dem binauralen
• Gerät im
Audio-Bearbeitungsverfahren IVA (Individual Virtual Acoustics) bie-
optimalen
tet AKG eine Simulation der Live-Bühnenumgebung. IVA simuliert
Betriebszustand
herkömmliche Monitore bzw. Sidefills zusammen im Raum.
Das IVM1 bietet 8 Ohranpassungsfunktionen ("Ear1" bis "Ear8"),
blinkt grün:
aus denen Sie diejenige auswählen können, die Ihren eigenen
• 3dB
vor
akustischen Anforderungen am besten entspricht.
Clipping
Achten Sie beim Vergleichen der Anpassungsfunktionen einerseits
auf gute Stereobalance und andererseites auf ein ausgewogenes,
leuchtet rot:
natürliches Klangbild.
• System über-
Mit Hilfe der übrigen Menüparameter (siehe Pkt. 7.5) können Sie
steuert
das IVM 1 Ihren individuellen Vorstellungen wie Raumgröße,
Soundcharakteristik, trockener oder eher verhallter Raum,
Panorama, etc. anpassen.
7.4.1. Wirkungsweise
Fig. A: Natürliches Hören in der Natur: Schallwellen ver-
laufen an beiden Ohren unterschiedlich. Amplituden- und Phasen-
verschiebungen schaffen den räumlichen Höreindruck.
Fig. B: Hören mit Kopfhörern: Amplituden- und
Phasenverschiebungen sind ausgeschaltet. Die Schallquellen wer-
den im Kopf lokalisiert und nicht im Raum.
Fig. C: Hören mit Kopfhörern und IVA über IVM1: Die
Ohranpassungsfunktion bewirkt, daß die Audio-Signale am Ohr
wieder Fig. A entsprechen. Das binaurale, natürliche und räum-
liche Hören kehrt zurück.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sst1Spr1Ip1

Table of Contents