Einleitung; Sicherheitshinweise; Sst1 Stationärer Stereo Sender; Bedienelemente - AKG IVM 1 User Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15

1. Einleitung

Wir danken Ihnen, daß Sie sich für das Individual Virtual Monitor
System IVM1 von AKG entschieden haben. Bitte beachten Sie fol-
gende Tips zum optimalen Einsatz. Viel Spaß und Erfolg!

2. Sicherheitshinweise

Netzstecker und Erdung: Je nach Art des am Einsatzort
vorhandenen Netzanschlusses wird möglicherweise ein
anderes Netzkabel bzw. ein anderer Netzstecker oder beides
erforderlich sein. Der Netzstecker darf nur von einem quali-
fizierten Techniker getauscht werden.
WARNUNG: Bei unterbrochener Schutzerdung können bestimm-
te Fehler im Gerät oder in der Anlage, an die das Gerät ange-
schlossen ist, dazu führen, daß zwischen Gehäusemasse und
Erde die volle Netzspannung anliegt. Das gleichzeitige
Berühren des Gehäuses und eines Erdpunkts kann in diesem
Fall zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Wärme: Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie z. B. Radiatoren, Heizungsrohren,
Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter
Sonneneinstrahlung,
starker
einwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
Waser und Feuchtigkeit: Benutzen Sie das Gerät nicht in
feuchter Umgebung (z.B. in der Nähe von Badewannen,
Waschbecken, Spülbecken, Waschtrögen, in feuchten
Kellerräumen oder neben einem Schwimmbecken). Achten Sie
darauf, daß keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das
Innere des Gerätes gelangen.
Netzgerät: Schließen Sie das Gerät nur an das in der
Bedienungsanleitung bzw. am Gerät angegebene Netzgerät
an.
Schutzerde und Phasenumschalter: Achten Sie darauf,
den Erdanschluß des Gerätes nicht zu unterbrechen und den
Phasenumschalter nicht zu deaktivieren.
Schutz des Netzkabels: Verlegen Sie alle Netzkabel immer
so, daß möglichst niemand darauf treten und die Netzkabel
durch darauf oder daneben gestellte Gegenstände nicht
gequetscht werden können. Dies gilt besonders in der unmittel-
baren Umgebung der Netzstecker, Netzsteckdosen und des
Kabelaustritts am jeweiligen Gerät.
Service: Um Brände oder elektrische Schläge zu vermeiden, ver-
suchen Sie nicht, andere Servicearbeiten als die in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen am Gerät durchzuführen.
Wenden Sie sich für diese Arbeiten an einen qualifizierten
Techniker.
Unterschiedliche Netzspannungen: Je nach Art des am
Einsatzort vorhandenen Netzanschlusses kann ein anderer
Netzstecker, ein anderes Netzkabel oder beides erforderlich
sein. Schließen Sie das Gerät nur an die an der Rückseite des
Gerätes angegebene Netzspannung an. Um Brände oder
elektrische Schläge zu vermeiden, wenden Sie sich für
Reparaturen an einen qualifizierten Techniker.
3. Stationärer Stereosender SST1
Der SST1 (Fig. 1) ist ein Sender für stationären Betrieb, arbeitet im
oberen UHF-Bereich zwischen 766 und 952 MHz und ist mit
einem von 20 verschiedenen Standard-Frequenzsets verfügbar
(siehe Pkt. 15). Die Schaltbandbreite pro Set beträgt max.
20 MHz und es können bis zu 16 verschiedene Trägerfrequenzen
innerhalb der Schaltbandbreite in einem dafür vorgesehenen
Menü angewählt werden.
Der SST1 ist softwaregesteuert, womit neben den verschiedenen
2
Staub-
und
Feuchtigkeits-
Trägerfrequenzen alle weiteren Funktionen des SST1 einschließlich
der verschiedenen IVA-Parameter auf einfache Weise angewählt
und eingestellt werden können (siehe Pkt. 7.5.).
Der eingebaute Kompander ist ständig aktiv und nicht abschaltbar,
um jederzeit optimale Übertragungsqualität zu gewährleisten.

3.1. Bedienelemente

3.1.1. Frontplatte (Fig. 1)
1a PHONES: 6,3-mm-Stereoklinkenbuchse für Kopfhörer
1b VOLUME: Lautstärkeregler
1c IN LEVEL: Eingangspegelregler für linken und rechten Kanal mit
separaten Anzeige-LEDs L und R für linken und rechten Kanal
1d LCD-Display
1e
-Taste: schaltet die einzelnen Sounds durch; vermindert den
Wert des einzustellenden Parameters; schaltet Zeichen
absteigend durch
1f
-Taste: schaltet die einzelnen Sounds durch; erhöht den
Wert des einzustellenden Parameters; schaltet Zeichen auf-
steigend durch
1g MENU-Taste zum Anwählen der verschiedenen Menüs
1h SELECT-Taste: aktiviert Funktionen und speichert Einstellungen
3.1.2. Rückseite (Fig. 2)
2a ANTENNA: Antennenbuchse
2b LEFT/MONO INPUT: XLR-Eingangsbuchse für Monosignale
bzw. linken Stereokanal
2c RIGHT INPUT: XLR-Eingangsbuchse für rechten Stereokanal
2d POWER: Eingangsbuchse für mitgeliefertes Netzgerät
Fig. 3: Antenne RA 300
Fig. 4: Netzgerät
Fig. 5: Frequenztabelle
3.2. Mitgeliefertes Zubehör
1 Stk. UHF-Antenne RA300
Netzgerät ± 12V / + 5V AC
3,5 mm/6,3 mm Stereoklinken-Zwischenstecker
3.3. Empfohlenes Zubehör
(siehe auch Pkt. 13; Fig. 10 bis 15)
RMU11 19" Einbauwanne 1HE (für 1 x SST1)
RMU12 19" Einbauwanne 2HE (für 2 x SST1)
SRA1 Externe Antenne
MKA5 Antennenkabel 5 m lang
CH11 Koffer
4. Stereo-Taschenempfänger SPR1
Der SPR1 (Fig. 6) ist ein Stereo Taschenempfänger, der im oberen
UHF-Bereich zwischen 766 - 952 MHz arbeitet und ist wie auch
der SST1 mit einem von 20 verschiedenen Standard-Frequenzsets
verfügbar (siehe Pkt. 15). Die Schaltbandbreite pro Set beträgt
max. 20 MHz. Sie können innerhalb der Schaltbandbreite bis zu
16 verschiedene Trägerfrequenzen mit dem Frequenzwahlschalter
6e anwählen.
Der eingebaute Kompander ist ständig aktiv und nicht abschaltbar,
um jederzeit optimale Übertragungsqualität zu gewährleisten.
4.1. Bedienelemente
Fig. 6
6a MUTE-LED: zeigt den Betriebszustand des Empfängers an
6b POWER I/O: Ein/Ausschalter
6c POWER-LED: Einschaltanzeige

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sst1Spr1Ip1

Table of Contents