Empfindlichkeitsjustierung..................Integration ins LoRa-Netzwerk .................... Relevante Information für die Registrierung von Geräten ......... Payload Decoder....................... Überprüfung weiterer Voraussetzungen..............Integration in den Dräger X-node 1 Hub ................Zugang zum Dräger X-node 1 Hub ................Registrieren der Geräte..................... 8.2.1 Registrierung per QR-Code..............
Page 4
Wechseln des Filters ....................10 Technische Daten ......................... 10.1 Technische Daten bei Betrieb mit CO Sensor 6800482 .......... 10.2 Technische Daten bei Betrieb mit NH AL Sensor 6813735........10.3 Technische Daten Umweltsensoren................11 Bestellliste..........................12 Zulassungen.......................... 13 Entsorgung..........................Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Die folgende Internetseite führt die Länder auf, in denen die Marken von Dräger eingetragen sind: www.draeger.com/trademarks. Genannte Marken sind nur in bestimmten Ländern eingetragen und nicht unbedingt in dem Land, wo dieses Material herausgebracht wurde. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Bajonettring Micro-USB-Anschluss Funktionsbeschreibung Der Dräger X-node 1, im weiteren Text Gerät genannt, ist ein ortsungebundenes Gasmessgerät und dient zur kontinuierlichen Überwachung einer Gaskonzentration und von Umweltwerten (Temperatur, relative Feuchte, Luftdruck). Durch Einsetzen eines Dräger-Sensors wird das Gerät für eine bestimmte Gasart konfiguriert.
Wenn das Gerät auf den Bajonettring gestellt wird, müssen die Öffnungen frei bleiben, damit eine Gaszirkulation gewährleistet wird. Es muss beachtet werden, dass der Sensorzutritt dauerhaft frei von Hindernissen ist, damit das Gas am Sensor ankommt. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
– Nur Sensoren verwenden, die unmittelbar vor der Inbetriebnahme am Ort der Erstinstallation aus der Dose entnommen wurden. 1. Den Bajonettring durch eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn entfernen. 2. Sensor einstecken und vorsichtig drehen, bis die Führungsstege ausgerichtet übereinander liegen. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Nach Einstecken des Sensors startet das Gerät und beginnt mit der Gasmessung. Wenn eine LoRa-Verbindung konfiguriert und eingeschaltet ist, beginnt das Gerät mit dem Senden der Daten, siehe 5.6.3 Einrichtung und Anpassung der LoRa-Verbindung. Betrieb und Bedienung Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Betrieb und Bedienung Dräger X-node 1 App Dräger X-node 1 Server Bedienung und Einstellung Messen, Empfangen und Weiterverarbei- Alarmgrenzüberschreitung visua- lisieren und Senden von Messdaten Gerät starten Wie in Kapitel 4.2 Montage und Inbetriebnahme beschrieben, ist das Gerät in Betrieb, sobald die Batterie geladen und ein Sensor eingesteckt ist.
Wenn die Status-LED nach Einstecken des Sensors blau blinkt, ist der Sensor nicht kompatibel. – Bluetooth-Verbindung Die Status-LED leuchtet blau auf, wenn eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut wurde. Sie leuchtet solange blau, bis eine andere Statusanzeige die Status-LED nutzt. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
– Laden empfohlen Die Status-LED leuchtet dauerhaft rot: Batterie <10 % Die Betriebsdauer beträgt nur noch wenige Tage. Überprüfung des Ladevorgangs Der Fortschritt des Ladevorgangs kann bei auf der Seite liegendem Gerät an der Status-LED abgelesen werden: Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Page 13
LoRa-Sendeintervall 300 s beträgt. Das verwendete Gerät nutzt die Firmware 2.0.7. Der LoRa- Empfang ist von mittlerer Qualität. Alle Messungen wurden bei 20° C, 50 % relative Feuchte und atmosphärischen Bedingungen durchgeführt. Dräger X-node 1 mit Sensor Messintervall (pro Sekunde) Hochgerechnete Batterielauf-...
Bedienung per App 5.4.1 Grundlegendes Die App steht unter dem Namen „Dräger X-node 1“ im Google Play Store und im Apple App Store zum Download zur Verfügung. Die App unterstützt folgende Betriebssysteme: – iOS > 12.0 – Android: > 8.0 Das User Interface ist nicht für Tablets optimiert.
Herstellen der Verbindung per App Berechtigungen vergeben Bevor die eigentliche Verbindung zu dem Gerät mithilfe der App aufgebaut werden kann, müssen der App je nach Betriebssystem (Android oder iOS) folgende Berechtigungen gegeben werden (siehe Abbildung): – Bluetooth-Berechtigung – Standort Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Page 16
Wenn die benötigten Rechte vergeben sind und Bluetooth aktiviert ist, werden auf der Übersichtsseite (siehe Abbildung) alle Geräte in der Umgebung (ca. 10 m) angezeigt. Zu jedem einzelnen Gerät liegen folgende Informationen vor: – Akkustand in % – Gemessenes Gas – Gemessene Gaskonzentration und Einheit – Bluetooth-Signalstärke Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Page 17
Es liegen noch keine Verbindungsinformationen vor. – Weißes Geräte-Icon: Das Gerät war schon einmal mit diesem Smartphone verbunden und die Verbindungsinformationen (User-PIN oder Owner-Key) sind in der App hinterlegt und müssen nicht erneut eingegeben werden. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Page 18
Nach erfolgreicher Eingabe des Owner-Keys kann jetzt eine User-PIN für den Zugriff als User vergeben werden (siehe nachfolgende Abbildung). Diese PIN ist eine 6-stellige Nummer. Nach der Vergabe der User-PIN ist die Verbindung zum Gerät hergestellt und man befindet sich im Owner- Level. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Page 19
Wenn durch den Owner eine PIN für das User-Level definiert worden ist, dann wird bei einer initialen Verbindung auf dem Smartphone die User-PIN abgefragt (siehe nachfolgende Abbildung). Wenn Owner-Berechtigungen benötigt werden, kann durch die Option „Schlüsselkarte scannen“ der Owner-Key eingegeben werden. Hier kann die Berechtigungen für das Owner-Level freigeschaltet werden. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
– Die App wird durch ein „force-close“ beendet (schließen im App-Drawer des jeweiligen Betriebssystems). – Die Verbindung wird abgebrochen, da sich das Gerät außerhalb der Bluetooth-Reichweite befindet. Das Gerät verbindet sich nicht automatisch neu nach einem Verbindungsabbruch. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Durch ein Zurücksetzen der Verbindung des Geräts werden alle Verbindungsinformationen gelöscht. Bei erneuter Verbindung muss die Eingabe einer der Schlüssel erfolgen. Das Zurücksetzen der Bluetooth-Verbindung des Geräts ist über das Zahnrad ( ) auf der Live-Seite erreichbar. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
In der unteren Hälfte des Bildschirms können die aktuellen Einstellungen eingesehen werden (siehe Abbildung). Einstellungen 5.6.1 Einstellen der Status-LED Die Status-LED Die Status-LED erlaubt es dem Anwender verschiedene Zustände des Geräts zu erkennen und auf darauf zu reagieren. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Page 23
A2 -> Rot). Bei CO -Sensoren hat das Anzeigeintervall Einfluss auf das Auto-Zero-Intervall des CO -Sensors (siehe Kap. 6.3.1 "Automatische Nullpunktjustierung"). Da ein neu auftretender Alarm sofort signalisiert wird, kann hierdurch das Anzeigeintervall einmalig verkürzt werden. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Voralarmschwelle A1 und ein rotes Aufleuchten der Überschreitung der Hauptalarmschwelle A2. Jeder Sensortyp hat Standard-Alarmschwellen hinterlegt. Außerdem kann die Art des Alarms (steigend/fallend) über die App konfigurieren werden. Individuelle Alarmschwellen werden für Sensoren derselben Sachnummer übernommen. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Das LoRa-Modul des Geräts kann über diese Einstellung ein- und ausgeschaltet werden. Es dauert einige Minuten, bis sich das Gerät erneut im LoRa-Netzwerk identifiziert und der Status "Verbunden" angezeigt wird. Sendeintervall ändern Das Intervall, in dem die Messdaten an das eingerichtete LoRa-Netzwerk übertragen werden. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
AppKey einsehen Der AppKey ist ein Schlüssel, der genutzt wird, um die Kommunikation zwischen Gerät (eindeutig gekennzeichnet durch die DevEUI, hier Dräger X-node 1) und dem Ziel der Kommunikation, gekennzeichnet durch AppEUI (Application-Server oder Join-Server), zu verschlüsseln. Dieser Schlüssel (AppKey) ist einzigartig und wird nicht über die Luftschnittstelle übertragen. Stattdessen werden "Session-Keys"...
Betrieb und Bedienung Ändern des Namens des Geräts Der Bluetooth-Anzeigename des Geräts in der App lautet "Dräger X-node 1" + "Seriennummer des Geräts" + "gemessene Gasart". Anstelle der Seriennummer und Gasart kann ein anderer Anzeigename (max. 15 Zeichen ohne Leerzeichen) genutzt werden.
– Das Gerät ist geladen. – Das Gerät befindet sich in unmittelbarer Bluetooth-Reichweite. Starten des Updates Wenn eine neue Firmware Version verfügbar ist, wird die Firmware wie in der Abbildung angezeigt im Menüelement „Firmware“ dargestellt. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Page 29
Nach einem erfolgreichen Update der Firmware wird das Gerät neu gestartet (Status-LED blinkt grün, rot, blau). Im Menü „Firmware“ wird jetzt die neue Version der installierten Firmware angezeigt. Nach einem Update muss der Sensor erneut einlaufen, bevor dieser stabile Messwerte liefert. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Bei noch anstehendem Prüfgas können Alarme ausgelöst werden. ► Sicherstellen, dass das Zuführen von Prüfgas beendet wird. 1. Kalibrieradapter (Abb. 1/2) und Prüfgasflasche (Abb. 1/1) mit Schlauch verbinden. 2. Zum Abführen des Prüfgases einen Schlauch am zweiten Anschluss des Kalibrieradapters anschließen. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Die Nullpunktjustierung kann jederzeit abgebrochen werden. Zum Abbrechen während der Justierung Zurück wählen. Auf der dieser Seite werden nachfolgende Informationen über den eingesteckten Sensor angezeigt (siehe Abbildung): – Das Datum der letzten Justierung – Die Sachnummer – Das Herstelldatum Nicht jeder Sensor unterstützt eine Nullpunktjustierung. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Page 32
Justierung Voraussetzungen – Einlaufphase des Sensors ist abgeschlossen. – Prüfgaszuführung ist vorbereitet (siehe „Vorbereiten der Prüfgaszuführung”, Seite 30). 1. Nullpunktjustierung durch die Schaltfläche „Nullpunktjustierung“ starten (siehe Abbildung oben). Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Page 33
Justierung 2. Eines der angezeigten Nullgase beaufschlagen (siehe „Vorbereiten der Prüfgaszuführung”, Seite 30). Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
5. Kontrolle, ob angezeigter Messwert der Nullgaskonzentration entspricht. 6. Das Zuführen von Nullgas beenden. 6.3.1 Automatische Nullpunktjustierung (CO -Sensoren bieten eine automatische Nullpunktjustierung an. Die Nullpunktjustierung wird alle 14400 Messungen, entsprechend ca. 10 Tage, durchgeführt. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
-Konzentration über Nacht oder über das Wochenende, wenn niemand anwesend ist, auf den Hintergrundwert ab. Empfindlichkeitsjustierung Die Empfindlichkeitsjustierung kann über das Menüelement „Justierung“ in der Live-Übersicht erreicht werden. Die Empfindlichkeitsjustierung kann jederzeit abgebrochen werden. Zum Abbrechen während der Justierung Justierung abbrechen wählen. Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
Page 36
– Prüfgaszuführung ist vorbereitet (siehe „Vorbereiten der Prüfgaszuführung”, Seite 30). 1. Die Empfindlichkeitsjustierung durch die Schaltfläche „Empfindlichkeitsjustierung“ starten. 2. Eingabe der Gaskonzentration des verwendeten Prüfgases (Zielgas). 3. Prüfgas beaufschlagen (siehe „Vorbereiten der Prüfgaszuführung”, Seite 30). Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
8. Das Zuführen von Zielgas beenden. Integration ins LoRa-Netzwerk Einbindung in den Dräger X-node 1 Hub Für weitere Informationen siehe: „Zugang zum Dräger X- node 1 Hub”, Seite 38. Das Gerät nutzt zur drahtlosen Datenfernübertragung die LoRa-Funktechnologie, um Messwerte vom Gerät über LoRaWAN-fähige Gateways an LoRa-Netzwerkserver zu übermitteln.
Aufwand der Konfiguration mindern. Integration in den Dräger X-node 1 Hub Der Dräger X-node 1 Hub ist eine Cloud-Datenplattform zur Speicherung und Anzeige von Dräger X- node 1 Messwerten, die mithilfe der LoRa-Funktechnologie an LoRa-Netzwerkserver übertragen wurden. Die Bedienung erfolgt über einen gängigen modernen Webbrowser wie Chrome oder Edge in der jeweils aktuellen Version.
Integration in den Dräger X-node 1 Hub 3. Nach Eingabe der Sachnummer, der Seriennummer und des Owner Keys (Für weitere Informationen siehe: „Owner-Level:”, Seite 15.) kann das Gerät durch Drücken der Schaltfläche “Continue” hinzugefügt werden. Das Gerät sendet alle 6 Stunden eine Join-Anfrage, um sich mit einem LoRa-Netzwerkserver zu verbinden.
Sensor. Andernfalls werden für die Alarmschwellen die sensorspezifischen Werkseinstellungen übernommen. Wird der gesteckte Sensor nicht unterstützt (siehe „Kompatible Sensoren”, Seite 6), blinkt die Status- LED des Geräts blau. Abb. 2 Übersicht 1. Den alten Sensor durch einen neuen Sensor ersetzen: Technisches Handbuch Dräger X-node 1...
– Die Kompatibbilität des Sensors wird überprüft. 3. Der Sensor läuft ein (Einlaufzeit hängt von eingesetztem Sensor ab, siehe Datenblatt des Sensors). 4. Das Gerät nach Abschluss der Einlaufphase mithilfe der Dräger X-node 1 App mit Zielgas prüfen. Wechseln des Filters Dräger empfiehlt in Abhängigkeit des verwendeten Sensors, alle 6 Monate den Selektivfilter oder...
Page 42
5601026 US 902-928 MHz 5601027 AU 915-928 MHz 5601029 AS 920-923 MHz 5601030 AS 923-925 MHz 5601031 KR 920-923 MHz 5601032 IN 865-867 MHz Dräger X-node 1 App Frei verfügbar über Google Play Store und Apple App Store Zubehör USB Ladekabel 5610972...
Page 43
Integration into the LoRa network..................Relevant information for the registration of devices ..........Payload decoder ....................... Checking further requirements .................. Integration into the Dräger X-node 1 Hub................Access to Dräger X-node 1 Hub................Registering devices ....................8.2.1 Registration via QR code.................
Page 44
10 Technical data........................10.1 Technical data when operated with CO sensor 6800482 ........10.2 Technical data when operated with NH AL sensor 6813735........10.3 Technical data of ambient sensors................11 Order list..........................12 Approvals ..........................13 Disposal..........................Technical manual Dräger X-node 1...
Bluetooth The following webpage lists the countries in which Dräger’s trademarks are registered: www.draeger.com/trademarks. The trademarks listed are only registered in certain countries and not necessarily in the country in which this material is released. Technical manual Dräger X-node 1...
Micro USB port Feature description The Dräger X-node 1, hereinafter referred to as the device, is a mobile gas detection instrument used to continuously monitor gas concentrations and environmental values (temperature, relative humidity, air pressure). Dräger sensors are used to configure the device for a specific type of gas.
If the device is placed on the bayonet ring, the openings must be kept free at all times to ensure there is a circulation of gas. Access to the sensor must be kept free of any obstacles to ensure the gas reaches the sensor. Technical manual Dräger X-node 1...
– Only use sensors that have been removed from the container immediately before setting up at the place of initial installation. 1. Remove the bayonet ring by rotating it in a clockwise direction. 2. Insert the sensor and rotate it carefully until the guide ridges are aligned over each other. Technical manual Dräger X-node 1...
After inserting the sensor, the device will start, and the gas measurement begins. If a LoRa connection has been configured and activated, the device will start sending the data, see 5.6.3 Setting up and editing the LoRa connection. Operation and controls Technical manual Dräger X-node 1...
Operation and controls Dräger X-node 1 app Dräger X-node 1 Server Controls and settings Measurement, Receiving and further processing visualisation of alarm limit viola- of data tion and sending measurement data Starting the device As described in Section 4.2 Assembly and commissioning, the device is in operation as soon as the battery has been charged and a sensor inserted.
The device flashes or pulses red as it does when the second alarm threshold is exceeded. – Incompatible sensor If the status LED flashes blue after the sensor is inserted, this means the sensor is not compatible. – Bluetooth connection Technical manual Dräger X-node 1...
The status LED remains lit yellow: Battery 10 % ... 39 % – Charging recommended The status LED remains lit red: Battery < 10 % The device only has enough power for a few more days. Technical manual Dräger X-node 1...
Page 53
300 s. The device in use utilizes firmware 2.0.7. The LoRa reception is of average quality. All measurements have been carried out at 20 °C, 50 % relative humidity and in atmospheric conditions. Dräger X-node 1 with sensor Measurement interval (per sec-...
Operation via app 5.4.1 General information The “Dräger X-node 1” app is available to download from the Google Play Store and the Apple App Store. The app supports the following operating systems: – iOS > 12.0 – Android: > 8.0 The user interface is not optimised for tablets.
Before the actual connection to the device can be established using the app, the following authorisations must be assigned to the app in accordance with the operating system used (Android or iOS) (see figure): – Bluetooth authorisation – Location Technical manual Dräger X-node 1...
Page 56
10 m) will be shown on the overview page (see figure). The following information is shown for each individual device: – Battery status in % – Measured gas – Measured gas concentration and unit – Bluetooth signal strength Technical manual Dräger X-node 1...
Page 57
There is no connection information available. – White device icon: The device was already connected with this smartphone and the connection information (User PIN or Owner Key) is stored in the app and does not need to be entered again. Technical manual Dräger X-node 1...
Page 58
After successfully entering the Owner Key, a User PIN can now be used for user access (see the following figure). This PIN is a 6-digit number. Once the User PIN has been assigned, the connection to the device is established and Owner Level accessed. Technical manual Dräger X-node 1...
Page 59
(see the following figure). If Owner authorisations are required, the Owner Key can be entered using the “Scan key card” option. Here, the authorisations for the Owner Level can be activated. Technical manual Dräger X-node 1...
The device will not reconnect automatically after the connection has been interrupted. If the device is simultaneously connected via USB (with a charger or PC), the User or Owner Level will not change, even when the Bluetooth connection has been terminated in the interim. Technical manual Dräger X-node 1...
Viewing the gas readings Gas concentration, temperature, relative humidity, and ambient pressure are updated every second on the live page. The current settings can be seen in the lower half of the screen (see figure). Technical manual Dräger X-node 1...
Operation and controls Settings 5.6.1 Setting up the status LED The status LED The status LED provides the user with information about the various states of the device, enabling them to react appropriately. Technical manual Dräger X-node 1...
Page 63
CO sensor (see Section 6.3.1 “Automatic zero adjustment”). As a new alarm is immediately signalled, the display interval may be shortened once as a result. Technical manual Dräger X-node 1...
A2 has been exceeded. Every type of sensor has standard alarm thresholds. Additionally, the alarm type (rising/falling) can be configured via the app. Individual alarm thresholds are adopted for sensors with the same part number. Technical manual Dräger X-node 1...
It takes several minutes until the device is identified again in the LoRa network and the “Connected” status is shown. Changing the transmission interval The interval at which the measurement data is transmitted to the configured LoRa network. Technical manual Dräger X-node 1...
The AppKey is a key that is used to encrypt the communication between the device (clearly identified by the DevEUI, here Dräger X-node 1) and the target of the communication, identified by the AppEUI (Application Server or Join Server). This key (AppKey) is unique and is not transmitted via the air interface.
The Bluetooth display name of the device in the app is “Dräger X-node 1” + “serial number of the device” + “measured gas type”. Instead of serial number and gas type, another display name can be used (max. 15 characters without spaces).
– The device is located within immediate range of the Bluetooth signal. Starting the update If a new firmware version is available, this will be shown in the “Firmware” menu element as shown in the figure. Technical manual Dräger X-node 1...
Page 69
Once the firmware has been successfully updated, the device is restarted (status LED flashes green, red, blue). The “Firmware” menu now displays the new version of the installed firmware. Following an update, the sensor must warm up again before it can deliver stable readings. Technical manual Dräger X-node 1...
► Make sure that the supply of test gas has been terminated. 1. Connect the calibration adapter (Fig. 1/2) and test gas cylinder (Fig. 1/1) with the hose. 2. To discharge the test gas, connect a hose to the second port of the calibration adapter. Technical manual Dräger X-node 1...
On this page, the following information about the inserted sensor will be shown (see figure): – The date of the last adjustment – The part number – The date of manufacture Not every sensor supports a zero adjustment. Technical manual Dräger X-node 1...
Page 72
– Warm-up phase of the sensor has been completed. – Test gas supply is ready for use (see "Preparing the test gas supply", page 70). 1. Start the zero adjustment by pressing the “Zero adjustment” button (see figure above). Technical manual Dräger X-node 1...
Page 73
Adjustment 2. Apply one of the zero gases shown (see "Preparing the test gas supply", page 70). Technical manual Dräger X-node 1...
5. Check whether the measured value shown corresponds to the zero gas concentration. 6. Terminate the supply of zero gas. 6.3.1 Automatic zero adjustment (CO sensors provide an automatic zero adjustment. The zero adjustment is carried out after every 14400 measurements, which corresponds to approximately 10 days. Technical manual Dräger X-node 1...
The span adjustment can be accessed via the “Adjustment” menu element in the live overview. The span adjustment can be interrupted at any time. To interrupt the adjustment, select Cancel adjustment. Not every sensor supports a span adjustment. Technical manual Dräger X-node 1...
Page 76
– Test gas supply is ready for use (see "Preparing the test gas supply", page 70). 1. Start the span adjustment with the “Span adjustment” button. 2. Enter the concentration of the test gas used (target gas). 3. Apply the test gas (see "Preparing the test gas supply", page 70). Technical manual Dräger X-node 1...
Furthermore, the frequency range used and the LoRaWAN protocol version may also be requested. This information is available in the Dräger X-node 1 app. For the complete list of information, including the safety-relevant AppKey, a registration with Owner Rights is required (see "Access authorisation", page 55).
Access to Dräger X-node 1 Hub Access to Dräger X-node 1 Hub is assigned on an individual basis. An invitation email is sent with the request for a password to be set for the created account. The account can then be used once the password has been set.
Integration into the Dräger X-node 1 Hub Viewing the gas readings Depending on the transmission interval setting (For further information see: "Changing the transmission interval", page 65.) it may take a few minutes until the first measured values are transferred. The measured values can be found on the device details page and the overview page.
– Compatibility of the sensor is verified. 3. Sensor warms up (warm-up time depends on sensor used, see data sheet for sensor). 4. After completion of the warm-up time, test the device using the Dräger X-node 1 app with target gas. Technical manual...
5601026 US 902-928 MHz 5601027 AU 915-928 MHz 5601029 AS 920-923 MHz 5601030 AS 923-925 MHz 5601031 KR 920-923 MHz 5601032 IN 865-867 MHz Dräger X-node 1 app Freely available from Google Play Store and Apple App Store Accessories USB charging cable 5610972...
Need help?
Do you have a question about the X-node 1 and is the answer not in the manual?
Questions and answers