8. Aufbau und Bedienung
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt komplett
montieren!
8.1 Montage des Druckluftschlauchs (Abb. 2)
• Schließen Sie den Stecknippel des Druckluft
schlauchs (nicht im Lieferumfang enthalten) an
eine der Schnellkupplungen (13) an. Schließen Sie
danach das Druckluftwerkzeug an der Schnellkupp
lung des Druckluftschlauches an
8.2 Netzanschluss
• Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit Schutz
kontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann an jeder
Schutzkontaktsteckdose 230 V~ 50 Hz, welche mit
16 A abgesichert ist, angeschlossen werden.
• Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der Betriebsspannung und mit
der Maschinenleistung auf dem Datenschild über
einstimmt.
• Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabel
trommeln usw. verursachen Spannungsabfall und
können den Motoranlauf verhindern.
• Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der Mo
toranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
8.3 Ein-/ Ausschalter (Abb. 2)
• Durch Drücken des Knopfes (8) auf Position I wird
der Kompressor eingeschaltet.
• Zum Ausschalten des Kompressors muss der Knopf
(8) auf Position 0 gedrückt werden.
8.4 Druckeinstellung: (Abb. 2)
• Mit dem Druckregler (11) wird der Druck am Mano
meter (12) eingestellt.
• Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung
(13) entnommen werden.
• Am Manometer (10) wird der Kesseldruck abge
lesen.
• Der Kesseldruck wird an der Schnellkupplung (13)
entnommen.
8.5 Druckschaltereinstellung (Abb. 1)
• Der Druckschalter (14) ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 8 Bar
Ausschaltdruck ca. 10 Bar
12 | DE
8.6 Thermoschutzschalter
Der Thermoschutzschalter ist im Gerät verbaut.
Löst der Thermoschutzschalter aus, gehen Sie wie
folgt vor:
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Warten Sie circa zwei bis drei Minuten.
• Stecken Sie das Gerät wieder ein.
• Startet das Gerät nicht, wiederholen Sie den Vor
gang.
• Startet das Gerät erneut nicht, schalten Sie das Ge
rät am Ein-/Ausschalter (8) aus und wieder an.
• Wenn Sie alle oben genannten Schritte durchge
führt haben und das Gerät trotzdem nicht funktio
niert, kontaktieren Sie unseren Service.
9.
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
Beim Arbeiten mit Spritz- und Sprühvorsatzgeräten
sowie bei vorübergehender Anwendung im Freien ist
das Gerät unbedingt über einen Fehlerstromschutz
schalter mit einem Auslösestrom von 30 mA oder we
niger anzuschließen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstsän
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich)
lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte ElektroAnschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola
tionsschäden lebensgefährlich.
www.scheppach.com
Need help?
Do you have a question about the HC20Si Twin and is the answer not in the manual?
Questions and answers