Wir empfehlen, am Bandanfang das Zählwerk durch Drücken
der Rückstell-Taste (12) auf "000" zu stellen. Wenn Sie sich am
Beginn eines neuen Stückes den jeweiligen Stand des Zählwerkes
notieren, können
Sie später alle Aufnahmen
auf der Cassette
schnell finden.
Einlegen und Entnehmen der Cassette
Dank der einzigartigen Cassetten-Aufnahme
(DLL) kann die
Cassette unmittelbar eingelegt werden. Greifen Sie die Cassette
so, daß das Band nach unten zeigt, legen Sie zuerst die Ober-
kante der Cassette ein und schwenken Sie sie in die vertikale
Lage, bis sie merklich einrastet (Fig. 2).
Ebenso problemlos kann die Cassette aus jedem beliebigen Be-
triebszustand
heraus entnommen
werden.
Die beiden
Tasten
STOP
(2) sorgen
dafür,
daß
der
Bandantrieb
automatisch
unterbrochen und die Tonköpfe zurückgeschoben sind, wenn
die Cassette entnommen
wird. Eine separate Stopptaste erüb-
rigt sich dadurch.
Schneller Bandtransport
>> (9) Laufrichtung Links — Rechts
:
«4 (5) Laufrichtung Rechts
— Links
Die Funktionen
"Schneller Vorlauf" »» und ''Schneller Rück-
lauf" «e dienen zum Umspulen und Auffinden bestimmter Band.
stellen.
Das Gerät schaltet sich am Bandende automatisch ab.
Die Tasten "Schneller Vorlauf'' (9) oder "Schneller Riicklauf''
(5) heben die Funktionen Start » (7) und RECORD (4) auf.
Start
Aufnahme und Wiedergabe werden mit der Taste » (7) gestartet.
PAUSE
Zur Aufnahmevorbereitung sowie fiir kurzzeitige Unterbrechung
von Aufnahme und Wiedergabe dient die Taste PAUSE (10).
Der vorher eingestellte Betriebszustand bleibt erhalten.
Durch
nochmaliges
Driicken der Taste wird das Band wieder
gestartet.
Abschaltautomatik
Das Gerät hat eine elektronische
Bandlaufüberwachung, die
den Abschaltvorgang auslöst. Diese Automatik arbeitet unab-
hängig
von
Cassette
und
Bandschaltfolien.
Bei Funktions-
störungen, z.B. durch die Cassette, wird der Antrieb automatisch
abgeschaltet.
Mithörkontrolle über Kopfhörer
Bei Wiedergabe
und Aufnahme
kann an der Buchse PHONES
(22) ein Stereo-Kopfhörer mit einer Impedanz von 4 — 2000 Ohm
zur Mithörkontrolle angeschlossen werden.
Eigenaufnahme auf Cassette
Ergänzend zu den vorstehenden Hinweisen über die Wiedergabe
bespielter Cassetten ist bei Aufnahme noch folgendes zu berück-
sichtigen:
*
Bandsortenwahlschalter (13) entsprechend dem verwendeten
Band einstellen.
DOLBY
NR (15) einschalten, ggf. MPX-Filter einschalten.
*
Zähler (16) auf "000" stellen.
Vorbereitung und Aussteuerung der Bandaufnahme
Drücken
Sie
in der
Reihenfolge
die Tasten
PAUSE
(10),
RECORD (4) und » (7). Dabei müssen Sie die RECORD-Taste
solange niederhalten, bis die Taste ® gedrückt ist. Aufnahme-
bereitschaft wird durch ein Lichtzeichen (20) angezeigt. Wählen
Sie mit dem Eingangswahlschalter INPUT (17) die gewünschte
Aufnahmequelle.
MIC
Mikrofon
DIN
Rundfunk oder Schallplatte über die DIN-Buchse
LINE Rundfunk oder Schallplatte über die Cynch-Buchsen
Die Aussteuerung der Bandaufnahme nehmen Sie mit dem Reg-
lerpaar (19) vor. Beide Stereokanäle lassen sich getrennt regeln —
durch die Rutschkupplung jedoch auch gemeinsam. Den richti-
gen Aussteuerungspegel kontrollieren Sie mit den Aussteuerungs-
Instrumenten
(18). Die Quasi-Spitzenwertanzeige ermöglicht
optimale Bandaufnahmen.
Eine Aufnahme ist optimal ausgesteuert, wenn bei den lautesten
Passagen des Programms die Zeiger gerade bis zur 0 dB-Marke
(Beginn des roten Bereiches) ausschlagen. Kurzzeitiges Über-
schreiten der 0 dB-Marke beeinträchtigt die Aufnahmequalität
noch nicht.
Bei zu niedriger Aussteuerung wird die Dynamik des Bandes
nicht ausgenutzt. Bei zu hoher Aussteuerung besteht die Gefahr
hôrbarer Verzerrungen.
Start und Aufnahme
Durch Lösen der PAUSE-Taste (10) starten Sie das Band, das
jetzt die Aufnahme
aufzeichnet. Möglich, aber weniger zweck-
mäßig, ist der Start ohne Benützung der PAUSE-Taste. Auch
hier müssen Sie zuerst die RECORD-Taste
(4) betätigen und
solange niederhalten, bis die Taste » (7) gedrückt ist.
Was Sie bei der Aufnahme der verschiedenen Programmquellen
zusätzlich berücksichtigen müssen, erfahren Sie in den folgenden
Abschnitten.
Schallplatten-Aufnahmen
Für den Anschluß des Plattenspielers haben Sie folgende Mög-
lichkeiten:
1. Plattenspieler und Cassettendeck sind an einen Stereo-Ver-
stärker oder Receiver (Steuergerät) angeschlossen. Schalten
Sie in diesem Fall den Eingangswahlschalter des Steuergerätes
(Verstärker) auf PHONO.
2. Zum
unmittelbaren
Anschluß eines Plattenspielers an das
Cassettendeck gehen Sie folgendermaßen vor:
Plattenspieler, deren Tonabnehmerkabel
mit Cynchsteckern
versehen sind, werden an die Buchsen LINE INPUT (schwarz =
rechter Kanal, weiß = linker Kanal) und solche, deren Ton-
abnehmerkabel mit DIN-Stecker versehen sind, an der Buchse
REC/PB angeschlossen. Bei Plattenspielern mit piezo-elektri-
schem Tonabnehmersystem (Keramik- oder Kristall) erfolgt
dies
direkt.
Für
Plattenspieler
mit
magnetischem
oder
dynamischem Tonabnehmersystem
ist der Entzerrer-Vorver-
stärker Dual TVV 47 notwendig. Hierbei benötigen Sie bei
Plattenspielern
mit
Cynch-Tonabnehmerkabel
zusätzlich
den Adapter, Dual Art.-Nr. 262 483.
Aufnahme vom Rundfunk-Programm
Ist das Cassettendeck und ein Tuner (Rundfunk-Empfangsteil)
an einen
HiFi-Verstärker
angeschlossen,
können
Aufnahmen
vom
Rundfunk
ohne
Änderung der Kabelverbindungen
ge-
macht werden.
Soll ein Tuner unmittelbar an das Cassettendeck angeschlossen
werden, geschieht dies bei Tonleitungen mit Cynch-Steckern
über die Buchsen
LINE
INPUT
(schwarz = rechter Kanal,
weiß = linker Kanal) und bei Tonleitungen mit DIN-Stecker
über die Buchse REC/PB.
Aufnahmen vom Tonbandgerät
Sollen von einem Tonband- oder einem anderen Cassettengerät
auf Ihr Cassettendeck
Aufnahmen
überspielt werden, ist dies
mit der Ihrem Cassettendeck beiliegenden Tonleitung möglich.
Verbinden Sie damit das wiedergebende Gerät mit der Buchse
REC/PB.
Falls Sie jedoch von
Ihrem Cassettendeck auf ein
anderes Tonband- oder Cassettengerät überspielen wollen, ist
gegebenenfalls
der Überspieladapter,
Dual Art.-Nr. 226 818,
erforderlich, der mit der Anschlußbuchse
des aufnehmenden
Gerätes zu verbinden ist.
Beim Anschluß über die Cynchbuchsen ist die Tonleitung beim
aufnehmenden
Gerät stets mit den Buchsen LINE INPUT und
beim wiedergebenden Gerät stets mit den Buchsen LINE OUT-
PUT zu verbinden.
Mikrofon-Aufnahmen
Zum
Anschluß an Ihr HiFi-Stereo-Cassettendeck eignen sich
nieder- und mittelohmige
Mikrofone mit einer Impedanz von
200 — 1000 Ohm und 6,35 mm #-(1/4 inch-) Koaxialstecker.
Need help?
Do you have a question about the C 812 and is the answer not in the manual?
Questions and answers