STEINEL L 115 S Manual page 8

Hide thumbs Also See for L 115 S:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
– In dieser Einstellung arbeitet die Sensor-
leuchte im Dauerbetrieb.
Dauerlichtfunktion (Abb. 6.2)
Wird ein Netzschalter in die Netzzuleitung
montiert, sind neben dem einfachen Ein- und
Ausschalten folgende Funktionen möglich:
Sensorbetrieb
1) Licht einschalten:
Schalter 1 × AUS und AN.
Leuchte bleibt für die eingestellte Zeit an.
2) Licht ausschalten:
Schalter 1 × AUS und AN.
Leuchte geht aus bzw. in den Sensor-
betrieb über.
Dauerlichtbetrieb
1) Dauerlicht einschalten:
Schalter 2 × AUS und AN. Die Leuchte wird
für 4 Stunden auf Dauerlicht gestellt (rote
LED leuchtet hinter der Linse). Anschließend
geht sie automatisch wieder in den Sensor-
betrieb über (rote LED aus).
2) Dauerlicht ausschalten:
Schalter 1 × AUS und AN. Leuchte geht aus
bzw. in den Sensorbetrieb über.
Wichtig:
Das mehrmalige Betätigen des Schalters muss
schnell hintereinander erfolgen (im Bereich
0,5 – 1 Sekunden).
Softlichtstart
Die Sensorleuchte verfügt über eine Softlicht-
start-Funktion. Das bedeutet, dass das Licht
bei Einschaltung nicht direkt auf maximale
Leistung schaltet, sondern die Helligkeit
innerhalb einer Sekunde langsam bis zu 100 %
hochgeregelt wird. Ebenso wird das Licht beim
Ausschalten langsam heruntergeregelt.
7. Individuelle Feinjustierung
mit Abdeckblenden
Um zusätzliche Bereiche wie z. B. Gehwege
oder Nachbargrundstücke auszugrenzen oder
gezielt zu überwachen, lässt sich der Erfas-
sungsbereich durch Anbringen von Abdeck-
schalen genau einstellen. Die Abdeckschalen
können entlang der vorgenuteten Einteilungen
in der Senkrechten und Waagerechten getrennt
oder mit einer Schere geschnitten werden.
An der obersten Vertiefung in der Mitte der
Linse können die Abdeckschalen eingehängt
werden. Durch das Aufsetzen der Abdeckung
werden sie fixiert. (Abb. 7.1)
• Erfassungswinkel und Reichweite des
Sensors ohne Abdeckschalen (Abb. 7.2)
• Beispiele für Verringerung des Erfassungs-
winkels und Reduzierung der Reichweite mit
Abdeckschalen (Abb. 7.3, 7.4)
8. Betrieb / Pflege
Die Sensorleuchte eignet sich zur automa-
tischen Schaltung von Licht. Witterungsein-
flüsse können die Funktion der Sensorleuchte
beeinflussen, bei starken Windböen, Schnee,
Regen, Hagel kann es zu einer Fehlauslösung
kommen, da plötzliche Temperaturschwan-
kungen nicht von Wärmequellen unterschieden
werden können. Die Erfassungslinse kann bei
Verschmutzung mit einem feuchten Tuch (ohne
Reinigungsmittel) gesäubert werden.
9. Entsorgung
Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen sol-
len einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in
den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der geltenden Europäischen Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in nationales Recht müssen nicht
mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zugeführt werden.
- 8 -

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents