24640 Leuchtenstativ
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
- Großes, in bis zu 4 m Höhe reichendes Dreibeinstativ mit zwei Handauszügen
-
und integrierter Gewindebuchse M10 zur Aufnahme von Leuchten oder Traversen
MERKMALE & FÄHIGKEITEN
- Tragfähigkeit max. 20 kg*
- Stufenlos höhenverstellbare 3-fach-Rohrkombination (ø 42-36-30 mm)
- Mit zusätzlichen Sicherungsringen für beide Auszüge
- Transportfreundlich zusammenlegbar (Packmaß 1,5 m)
- Robuste und langlebige Stahlkonstruktion; Gewicht 12,7 kg
- Daten: Höhe 1640 - 4170 mm; M10-Gewindebuchse; Fußkreis-ø 1300 mm
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen
und beachten Sie sorgfältig diese Anleitung. Sie informiert Sie über alle
wichtigen Schritte, die für einen sicheren Aufbau und Betrieb erforderlich
sind. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
SICHERHEITSHINWEISE
A. ALLGEMEIN
- Tragfähigkeit max. 20 kg*
- Entsprechender Einsatz von Personal erforderlich (ggf. 2 fachlich und
-
körperlich geeignete Personen)
- Aufmerksame Handhabung erforderlich, da die Verstellmöglichkeiten
-
Einklemmgefahren bergen
- Das Verschieben des Stativs, v.a. unter Belastung, ist nicht erlaubt
-
(Kippgefahr, Belastung von Bauteilen)
- Unbefugte Personen vom belasteten Stativ fernhalten
- Verwendung nur im Innenbereich
B. VOR DEM BETRIEB (B - F: siehe Seite 4 dieser Anleitung)
C. AUFSTELLUNG DES STATIVS
D. AUS-/EINFAHREN DER TRAGLAST
E. WÄHREND DES BETRIEBES
F. NACH DEM BETRIEB / DEMONTAGE
AUFSTELLANLEITUNG
2. - 7. FUSSGESTELL AUF- / ABBAU
- INFO 1:
= Tätigkeit
= Hinweis/Status
- INFO 2:
= LÖSEN
= FESTZIEHEN
2. ERSTMALIGER AUFBAU
- nach der Entnahme aus dem Karton:
2.1 Klemmschraube a.2 an Schelle
2.1
unten a.3 etwas lösen.
2.2 Gewindestift a.7 an Schelle oben a.6
2.2
per Inbusschlüssel c.1 etwas lösen.
2.3 Rohrkombination b herausziehen bis
2.3
zum Anschlag an Schelle unten a.3.
2.4 Klemmschraube a.2 gut festdrehen
2.5 Die drei Füße a.5 auseinanderziehen.
2.6 Rohrkombination b bewegen bis
2.6
die Fußstreben a.4 waagerecht
2.6
positioniert sind...
2.7 ...und diese Stellung sichern durch
2.7
Festziehen des Gewindestiftes a.7.
1. BESTANDTEILE
Nach dem Auspacken Sichtprüfung vornehmen, ob alle Teile vorhanden und - soweit erkennbar -
unbeschädigt sind. STATIV, bereits vormontiert; bestehend aus:
a FUSSGESTELL: a.1 Parkettschoner ø 35 mm, a.2 Klemmschraube M8, a.3 Schelle unten ø 42 mm,
a FUSSGESTELL:
a.4 Fußstrebe 18 x 520 mm, a.5 Fußrohr ø 35 x 1190 mm, a.6 Schelle oben ø 42 mm,
a FUSSGESTELL:
a.7 Gewindestift M8 x 12 mm
b ROHRKOMBINATION: b.1 Grundrohr ø 42 x 1280 mm, b.2 Spannschelle 42/36 mm, b.3 Sicherungs-
b ROHRKOMBINATION:
b ROHRKOMBINATION:
c ZUBEHÖRBEUTEL: c.1 Inbusschlüssel SW4, c.2 U-Scheibe ø 10,5/31,5 mm, c.3 Sechskantschraube M10 x 40 mm
d GEBRAUCHSANLEITUNG
HINWEIS für die spätere PRAXIS
Nach dem ERSTMALIGEN AUFBAU kann man zukünftig
wählen zwischen ZWEI VARIANTEN beim Auf-/Abbau.
2.- 3.: A - Variante > Priorität: kleines Packstück (1,5 m),
2.- 3.: A - Variante >
bei etwas längerem Auf- und Abbau
4.- 6.: B - Variante > Priorität: schneller Auf- und Abbau,
4.- 6.: B - Variante >
bei größerem Packstück (1,78 m)
ring ø 35 mm, b.4 Mittelrohr ø 36 x 1350 mm, b.5 Spannschelle 36/30 mm,
b.6 Sicherungsring ø 30 mm, b.7 Endrohr ø 30 x 1400 mm, b.8 Gewindebuchse M10
2./3. A - VARIANTE > Priorität: kleines Packstück (1,5 m)
AUFBAU des FUSSGESTELLS (wie in Kapitel 2. ERSTMALIGER
AUFBAU)
3. ABBAU des FUSSGESTELLS
3.1 Zunächst Endrohr komplett einfahren.
3.2 Klemmschraube a.2 an Schelle unten a.3 etwas lösen.
3.3 Diese Schelle nun nach oben schieben, bis die Fußrohre komplett
3.3
anliegen, wobei die Klemmschraube noch gelöst bleibt.
3.4 Die drei Fußrohre a.5 des Stativs auf dem Boden abstellen.
3.5 Grundrohr b.1 gut festhalten...
3.6 ...währenddessen Gewindestift a.7 mittels Inbusschlüssel c.1
3.6
etwas lösen...
3.7 ...und Rohrkombination b kontrolliert bis zum Boden gleiten lassen.
3.8 Gewindestift a.7 und Klemmschraube a.2 abschließend festziehen.
* Bei zentrischer Belastung, auf waagerechter Fläche und ohne Seitenkräfte (Wind, Stöße etc.)
Need help?
Do you have a question about the 24640 and is the answer not in the manual?
Questions and answers