Wartung / Maintenance - Danfoss VXe SLS Mounting And Installation Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage- und Betriebsanleitung / User manual
14. WARTUNG
Wartungsarbeiten
Sind nur von qualifizierten und autorisierten Personen durchzuführen.
Überprüfung
Es unterliegt der Sorgfaltspflicht der Betreiber, in regelmäßigen Abständen
Inspektionen und wenn nötig Instandhaltungsarbeiten laut dieser und anderen
Anleitungen durchführen zu lassen. Im Rahmen der o. g. Wartungsarbeiten
sind alle Schmutzfänger zu reinigen, alle Verschraubungen und Verbindungen
nachzuziehen und die Sicherheitsventile durch Drehen des Handgriffes in die
markierte Richtung
zu überprüfen.
Spülen/Reinigen von Plattenwärmeübertrager
Reinigen des Plattenwärmeübertragers ist mittels Durchspülung mit hoher
Geschwindigkeit durchzuführen. Um die Reinigungswirkung zu erhöhen, ist die
umgekehrte Durchflussrichtung (als im Betriebsfall) zu empfehlen. Dadurch lässt
sich evtl. entstandene Beläge auf der Innenseite des Plattenwärmeübertragers
entfernen. Bei stärkeren Ablagerungen kann hierfür eine von Danfoss zuge-
lassene Reinigungsflüssigkeit (z. B. Kaloxi oder Radiner FI) verwendet werden.
Beide Reinigungsflüssigkeiten sind umweltfreundlich und lassen sich über das
gewöhnliche Hauskanalisationssystem entsorgen. Nach Beendigung des Spül-
vorgangs ist sorgfältig mit Wasser nachzuspülen.
Entkalkung von Plattenwärmeübertrager
Zuerst möchten wir festhalten, dass wir keine Entkalkung von Wärmeüber-
tragern empfehlen. Kalkablagerungen können bei längerem Betrieb und in
Trinkwarmwassersystem auf Grund von großen Temperaturschwankungen
sowie Luft im Wasser auf der Sekundärseite entstehen. Falls eine Entkalkung
des Plattenwärmeübertragers notwendig wird, ist Sie wie auf der Abbildung
rechts vorzunehmen. Für gelötete Plattenwärmeübertrager können verdünnte
Säurelösungen (z. B. 5%ige Ameisen-, Essig- oder Phosphorsäure) verwendet
werden.
Maßnahmen nach Wartungsarbeiten
Nach den Wartungsarbeiten und vor dem Einschalten der Anlage:
– Alle gelösten Schraubenverbindungen auf festen Sitz überprüfen.
– Überprüfen, ob alle zuvor entfernten Schutzvorrichtungen, Abdeckungen
wieder ordnungsgemäß eingebaut sind.
– Arbeitsbereich säubern und evtl. ausgetretene Stoffe entfernen.
– Alle verwendeten Werkzeuge, Materialien und sonstige Ausrüstungen aus
dem Arbeitsbereich wieder entfernen.
– Energieversorgung einschalten und von Leckagen überwachen.
– Anlage entlüften.
– Wenn nötig die Anlage neu einstellen.
– Sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen des Gerätes und der
Anlage wieder einwandfrei funktionieren.
Ablesung Fernwärmezähler
Es wird empfohlen den Fernwärmezähler in regelmäßigen Intervallen abzulesen
und die abgelesenen Werten aufzuschreiben.
Der Hausmeister / Eigentümer muss in regelmäßigen Intervallen eine visuelle
Kontrolle und Ablesung des Fernwärmezählers machen und die abgelesenen
Werte aufschreiben. (Der Zähler ist nicht ein Teil der Lieferung von Danfoss.).
Service-Verfahren darf nur von ausgebildetem, autorisiertem Personal durch-
geführt werden.
Übrigens Übermäßiger Verbrauch, ungeachtet aus welchem Grund, wird von
der Danfoss Verkauf Lieferbedingungen, Gewährleistung und Haftung nicht
abgedeckt.
Auskühlung / Erfassung der Rücklauftemperatur
Das Auskühlen des Fernwärmewassers bzw. der Temperaturunterschied zwis-
chen Fernwärme-Vorlauf und Fernwärme-Rücklauf ist entscheidend für den
wirtschaftlichen Betrieb. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Vor- und Rücklauf-
Temperaturen regelmäßig kontrollieren. Normal ist eine Temperaturdifferenz
von 30-35°C.
Beachten Sie bitte, dass die niedrigste Fernwärmerücklauftemperatur direkt
von der Rücklauftemperatur des Heizkreises und des Trinkwarmwasserkreis
abhängig ist. Deshalb bitte diese Rücklauftemperaturen beachten.
28 | © Danfoss | Produced by Danfoss Redan A/S | 2022.03
VXe SLS
Nur autorisierte Fachkräfte
Aufbau, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten dürfen
nur von qualifizierten und autorisierten Fachleuten
durchgeführt werden.
145X2068
AQ40514397064001-000101

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents