PrimAster PMTHS 600 Original Instructions Manual page 10

Hide thumbs Also See for PMTHS 600:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

tem Schuhwerk wird empfohlen. Tragen Sie
bei langen Haaren einen Haarschutz.
• Tragen Sie eine Gesichtsstaubmaske, wenn
Sie in staubiger Umgebung arbeiten.
• Benutzen Sie die Heckenschere nicht, wenn
das Schnittwerkzeug nicht richtig befestigt
oder beschädigt ist.
• Stellen Sie vor dem Einschalten der Hecken-
schere sicher, dass die Klingen keine Steine
oder Trümmer berühren.
• Halten Sie während des Betriebs das Schnitt-
werkzeug von allen Teilen des Körpers fern.
• Schneiden Sie keine harten Gegenstände.
Dies könnte zu Verletzungen führen und die
Heckenschere beschädigen.
• Schneiden Sie nur bei Tageslicht oder bei aus-
reichender künstlicher Beleuchtung.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, tragen
Sie die Heckenschere niemals am Kabel oder
ziehen Sie daran, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
von Hitze, Öl und scharfen Kanten fern.
• Wenn die Heckenschere nicht benutzt wird,
lagern Sie sie an einem trockenen Ort, so dass
die Klinge nicht hervorragt und sich außerhalb
der Reichweite von Kindern befindet.
• Die Netzspannung muss mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung über-
einstimmen.
• Benutzen Sie die Heckenschere niemals bei
Regen. Vermeiden Sie Nässe und Feuchtig-
keit. Lassen Sie sie nicht über Nacht draußen.
Schneiden Sie kein feuchtes oder nasses
Gras.
• Das Netzkabel muss regelmäßig überprüft
werden. Stellen Sie vor jeder Benutzung si-
cher, dass das Kabel nicht beschädigt oder
abgenutzt ist. Wenn sich das Kabel nicht in ei-
nem guten Zustand befindet, darf die Hecken-
schere nicht benutzt werden. Lassen Sie sie
in einer autorisierten Fachwerkstatt reparieren.
• Benutzen Sie nur Verlängerungskabel, die für
Arbeiten im Freien geeignet sind. Halten Sie
dieses vom Schnittbereich, von feuchten, nas-
sen oder öligen Oberflächen und von scharfen
Kanten fern. Halten Sie es von Hitze und
Brennstoffen fern.
• Vermeiden Sie versehentliches Starten. Trans-
portieren Sie angesteckte Heckenscheren
nicht mit den Fingern an beiden Schaltern.
Stellen Sie sicher, dass der Schalter beim
Einstecken ausgeschaltet ist.
• Versuchen Sie nicht, Schnittgut zu entfernen
oder zu schneidendes Material festzuhalten,
während sich die Klingen bewegen. Stellen
Sie sicher, dass die Heckenschere ausge-
schaltet und völlig zum Stillstand gekommen
ist, wenn Sie verklemmtes Material entfernen.
Ergreifen Sie nicht die Schnittklingen, wenn
Sie die Heckenschere aufheben oder halten.
VORSICHT: Die Klingen laufen nach dem
Abschalten nach.
• Überlasten Sie die Heckenschere nicht. Sie
wird die Arbeit besser und mit weniger Ver-
letzungsgefahr bewältigen, wenn Sie sie wie
vorgesehen betreiben.
• Bleiben Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun. Benutzen Sie den allgemeinen
Menschenverstand. Benutzen Sie die Hecken-
schere nicht, wenn Sie müde sind.
• Pflegen Sie die Heckenschere mit Sorgfalt,
halten Sie die Klingen für beste Leistung und
geringe Verletzungsgefahr scharf und sauber.
Überprüfen Sie Verlängerungskabel regelmä-
ßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschä-
digt sind. Halten Sie die Griffe trocken, sauber
und frei von Öl und Fett.
• Die Benutzung eines Fehlerschutzschalters
mit einem Fehlerstrom von 30 mA oder weni-
ger wird für die Benutzung im Außenbereich
benötigt.
• Ein Gefühl des Kribbelns oder der Taubheit
an den Händen ist ein Hinweis auf übermäßi-
ge Vibration. Begrenzen Sie die Einsatzzeit,
legen Sie eine ausreichend lange Arbeits-
pausen ein, teilen Sie die Arbeit auf mehrere
Personen auf oder tragen Sie Antivibrations-
Schutzhandschuhe bei langandauernder Ver-
wendung des Gerätes.
• Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses
Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lär-
mintensive Arbeiten auf zugelassene und da-
für bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf.
an Ruhezeiten und beschränken sie die Ar-
beitsdauer auf das Notwendigste. Zu ihrem
persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe
befindlicher Personen ist ein geeigneter Ge-
hörschutz zu tragen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Zur Reduzierung der Brand-
gefahr und Vermeidung eines elektri-
schen Schlages und Personenschäden
sollten Sie während der Nutzung der
DE-8

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents