Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 24
10.4 Einstellen der Querschneidlehre (10) (Abb. 24)
Die Querschneidlehre (10) gleitet horizontal den Ar-
beitstisch (3) entlang, sie wird verwendet um Besäum-
und Gehrungsschnitte auszuführen.
1.
Um die Querschneidlehre (10) auf den gewünsch-
ten Winkel einzustellen, lösen Sie die Sterngriff-
mutter (10a) und drehen Sie diese in den ge-
wünschten Winkel.
2.
Ziehen Sie die Sterngriffmutter (10a) wieder an.
3.
Machen Sie immer einen Probeschnitt an einem
Stück Abfallmaterial, um sicherzustellen, dass die
Einstellungen stimmen.
10.5 Einstellen der Arbeitstiefe (Abb. 25)
Die Arbeitstiefe bzw. Spindelhöhe wird eingestellt, um
die Höhe der Fräswerkzeuge einzustellen.
1.
Zum Einstellen oder Verringern der Spindelhöhe,
drehen Sie das Kurbelrad (5).
2.
Sichern Sie die Einstellung, indem Sie die Klemm-
schraube (29) fest anziehen.
10.6 Gebrauch der Tischeinlage (27)
Die Tischeinlagen (27) müssen verwendet werden,
um den Abstand zwischen dem Tisch und der Spindel
auf ein Minimum zu reduzieren. Vor dem Einschalten
der Maschine müssen Sie systematisch kontrollieren,
dass die mitgelieferten Tischeinlagen (27) richtig ins-
talliert sind.
Überprüfen Sie, ob Sie die für das betreffende Fräs-
werkzeug und dessen Einbauhöhe geeigneten Tisch-
einlagen (27) gewählt haben, um das Risiko des
Kippens des Werkstücks beim Passieren der Bohrung
zu reduzieren.
Die Tischeinlagen (27) müssen den Fräser so weit wie
möglich umfassen.
10.7 Einstellen der Drehzahl (Abb. 21)
Der Drehzahlregler (9) der Maschine hat 6 Stufen.
1.
Bestimmen Sie die optimale Drehzahl durch einen
Probeschnitt in einem Stück Abfallmaterial.
m Achtung: Die Verwendung der korrekten Drehzahl
erhöht die Lebensdauer des Fräsers. Sie beeinflusst
auch die bearbeitete Oberfläche auf dem Werkstück.
Stufe
1
2
18 | DE
Drehzahl
ca. 11500 min
-1
ca. 13000 min
-1
www.scheppach.com
3
4
5
6
Hinweis:
Die Werte in der Drehzahltabelle (Abb. 27) sind nur
Richtwerte. Diese können je nach Werkzeug und Holz-
art variieren.
10.8 Ein-/ Ausschalten (Abb. 26)
Vergewissern Sie sich, dass alle Schlüssel und Einstell-
werkzeuge vom Frästisch entfernt sind. Vergewissern
Sie sich außerdem, dass die Einstellungen vollständig
sind und alle Sicherheitsabdeckungen montiert sind.
1.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (8) auf die Posi-
tion I, um die Maschine einzuschalten.
2.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (8) auf die Posi-
tion 0, um die Maschine auszuschalten.
Vorsicht: Produkt läuft sofort mit der eingestellten
Drehzahl los.
3.
Die Maschine ist mit einem Überlastschalter (7)
zum Schutz des Motors ausgestattet. Im Falle ei-
ner Überlastung stoppt die Maschine automatisch.
Nach einer Weile kann der Überlastschalter (7)
wieder zurückgesetzt werden.

11. Bedienung

• Setzen Sie einen passenden Fräser in das passen-
de Spannfutter ein und sichern diesen, indem Sie
die Mutter des Spannfutters fest anziehen.
• Justieren Sie Geschwindigkeit, Schnitttiefe, An-
schlagausrichtung und Querschneidlehre.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie die Anschlagleiste
richtig eingestellt haben, sodass er das ungeschnit-
tene Material stützt. Die Anschlagleiste so justieren,
dass er das geschnittene Material stützt, und dass
dabei ein Ausgleich für das abgetragene Material
geschaffen wird.
• Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück kräftig
gegen die Anschlagleiste gedrückt wird.
• Schieben Sie das Werkstück langsam von rechts
nach links entgegen der Drehrichtung des Fräs-
werkzeugs.
• Halten Sie die Vorschubgeschwindigkeit konstant.
Schieben Sie nicht zu schnell, dies würde den Motor
zu sehr abbremsen.
• Wenn Sie zu schnell schieben, könnten Sie eine
schlechte Schnittqualität erreichen. Es könnte auch
das Fräswerkzeug oder den Motor beschädigen.
ca. 16000 min
-1
ca. 18000 min
-1
ca. 21000 min
-1
ca. 24000 min
-1

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

4902105901

Table of Contents