Vor Inbetriebnahme - EINHELL REDAXXO 36/25 Original Operating Instructions

Cordless knife shredder
Hide thumbs Also See for REDAXXO 36/25:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
oder zurückspringendes Schnittgut, wenn
keine Schutzbrille getragen wird;
Gehörschäden, wenn kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.

5. Vor Inbetriebnahme

Warnung!
Ziehen Sie immer den/die Akku(s) ab, bevor
Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Der Gartenhäcksler ist bei Auslieferung demon-
tiert. Das Fahrgestell und die Räder müssen
vor Gebrauch montiert werden. Folgen Sie der
Gebrauchsanweisung Schritt für Schritt und
orientieren Sie sich an den Bildern, damit der Zu-
sammenbau einfach für Sie wird.
5.1 Fahrgestell montieren (Bild 4)
Innensechskantschlüssel (Bild 3 / Pos. 16)
aus der Halterung ziehen.
Das Motorgehäuse umgedreht auf den Bo-
den legen
Das Fahrgestell (Pos. 5) bis zum Anschlag in
die dafür vorgesehenen Öffnungen stecken.
Das Fahrgestell mit den Unterlegscheiben
(Pos. 14) und den Schrauben (Pos. 15) fixie-
ren.
5.2 Achse und Räder montieren (Bild 5-9)
Achse am Fahrgestell durchstecken
Buchsen beidseitig aufstecken
Räder beidseitig aufstecken
Schraubenzieher durch Halteloch der Achse
stecken und Räder festschrauben
Radkappen auf die Räder stecken; beachten
Sie dabei, dass die Klipse (A) der Radkappen
in die Aussparrungen der Räder einrasten.
5.3 Stopferhalterung (Bild 10)
Stopfer (Pos. 8) in die Halterung (Pos. 12a) schie-
ben.
5.4 Innensechskantschlüssel in Halterung
einsetzen
Fülltrichter (Bild 11 / Pos. 2) durch Öffnen der
Entriegelungsschraube (Bild 11 / Pos. 10)
aufklappen und abnehmen.
Den Innensechskantschlüssel (Bild 12 / Pos.
16) in das dafür vorgesehene Loch des Aus-
wurfgehäuses schieben.
Fülltrichter (Bild 13 / Pos. 2) in die Haken des
Auswurfgehäuses einsetzen und Gehäuse
Anl_Redaxxo_36_25_SPK13.indb 9
Anl_Redaxxo_36_25_SPK13.indb 9
D
zuklappen.
Auf richtigen Sitz des Fülltrichters (Bild 14 /
Pos. 2) achten und Entriegelungsschraube
(Bild 14 / Pos. 10) wieder festziehen.
Hinweis: Der Innensechskantschlüssel kann
zum Lockern der Messerschrauben verwendet
werden.
5.5 Akkumontage und Akku laden
Akkumontage (Bild 15)
Hinweis: Die Abdeckklappe (Pos. 3) schließt
selbständig und wird durch Magnete zugehalten.
Öffnen Sie die Abdeckklappe. Schieben Sie bei-
de Akkus in die Akkuaufnahmen. Achten Sie auf
das Einrasten der Rasttaste (Pos. C) sobald der
Akku vollständig eingeschoben ist. Der Ausbau
der Akkus erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis!
Der Akku mit schwächerem Ladezustand bzw.
kleinerer Kapazität (Ah) bestimmt die Laufzeit des
Gerätes. Verwenden Sie deshalb nur Akkus mit
gleichem Füllstand bzw. gleicher Kapazität (Ah).
Kombinieren Sie nie volle und halbvolle Akkus
oder unterschiedlicher Kapazität (Ah) miteinan-
der.
Laden Sie vor Inbetriebnahme immer beide Ak-
kus gleichzeitig auf.
Für beste Leistung werden Akkus mit einer Kapa-
zität von 5,2 Ah oder höher empfohlen.
Laden des Akkus (Abb. 16)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku auf das Ladegerät.
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät" fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
- 9 -
25.07.2023 11:51:23
25.07.2023 11:51:23

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents