Betrieb - EINHELL REDAXXO 36/25 Original Operating Instructions

Cordless knife shredder
Hide thumbs Also See for REDAXXO 36/25:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie-
ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein-
zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 17)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi-
tätsanzeige (A). Die Akku-Kapazitätsanzeige (B)
signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus
anhand von 3 LED's.
Alle 3 LED's leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED('s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED's blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent-
fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie-
fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver-
wendet bzw. geladen werden.
Anl_Redaxxo_36_25_SPK13.indb 10
Anl_Redaxxo_36_25_SPK13.indb 10
D
5.6 Montage Häckselgutfangsack
(Bild 18)
Hängen Sie den Häckselgutfangsack (Pos. 13) an
die dafür vorgesehenen Haken (Pos. B) ein.

6. Betrieb

Beachten Sie zu Betriebszeiten die gesetzlichen
Bestimmungen zur Lärmschutzverordnung, die
örtlich unterschiedlich sein können.
6.1 Gerät ein-/ausschalten
Durch Betätigung des Ein-/Ausschalters (Bild 1/
Pos. 11) kann das Gerät EIN (Schalterstellung
"I") bzw. AUS (Schalterstellung „0") geschaltet
werden.
Hinweis: Sind die Akkus leer oder wird das Gerät
überlastet (blockiert), schaltet das Gerät selbst-
ständig ab (Schalterstellung „0"). Nach Akku-
wechsel oder entfernen der Blockierung lässt sich
das Gerät wieder einschalten.
6.2 Überlastsicherung (Motorschutz)
Der Motor wird vor Überlastung geschützt.
Bei Überlastung schaltet sich das Gerät auto-
matisch ab. Um es wieder in Betrieb zu neh-
men, den Ein-/Ausschalter in Schalterstellung
"I" bringen.
Sollte der Motor nicht anlaufen, so sind Füll-
trichter und Auswurfkanal zu reinigen.
6.3 Arbeitshinweise
Beachten Sie die Sicherheitshinweise (beilie-
gendes Heftchen).
Arbeitshandschuhe, Schutzbrille und Gehör-
schutz tragen.
Zugeführtes Häckselgut wird automatisch
eingezogen. ACHTUNG! Längeres, aus dem
Gerät ragendes Häckselgut kann beim Ein-
ziehen rutenartig ausschlagen – ausreichen-
den Sicherheitsabstand einhalten.
Nur soviel Häckselgut einführen, dass der
Einfülltrichter nicht verstopft.
Welke, feuchte, bereits mehrere Tage gela-
gerte Gartenabfälle sind im Wechsel mit Äs-
ten zu häckseln. Dadurch wird ein Festsetzen
des Häckselgutes im Einfülltrichter vermie-
den.
Weiche Abfälle (z.B. Küchenabfälle) nicht
häckseln, sondern direkt kompostieren.
Stark verzweigtes, laubhaltiges Gut erst voll-
kommen häckseln, bevor neues Häckselgut
nachgeführt wird.
- 10 -
25.07.2023 11:51:24
25.07.2023 11:51:24

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents