Breville Prima Latte III Instructions For Use Manual page 29

Hide thumbs Also See for Prima Latte III:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
7. Entsorgen Sie das im Milchbehälter
verbliebene Wasser und setzen Sie
ihn wieder in das Gerät ein. Sie sollten
spüren, wie der Milchbehälter einrastet.
TIEFREINIGUNG DER FILTER
Achten Sie darauf, Ihren Filter alle 90 Tage
gründlich zu reinigen, um eine optimale
Brühleistung zu erzielen. Befolgen Sie diese
Demontageanleitung und spülen Sie die Teile
in einer großen Schüssel mit warmem Wasser
ab. Wischen Sie sie nach dem gründlichen
Abspülen trocken und setzen sie sie wieder
zusammen.
Schritt 1
Schritt 2
Drücken
Entsperren
Anheben
Entfernen
Schritt 3
Dichtung
entfernen
Filter
entfernen
REINIGUNG DER FILTER
1. Um die abnehmbaren
Bodenabdeckungen unter den Filtern
zu entfernen, drehen Sie sie gegen
den Uhrzeigersinn in Richtung des
Entriegelungssymbols „
".
2. Waschen Sie die abnehmbaren
Bodenabdeckungen und Filter mit warmer
Seifenlauge. Achten Sie darauf, sie gut
abzuspülen und zu trocknen.
3. Setzen Sie die abnehmbaren
Bodenabdeckungen wieder auf die Filter,
indem Sie sie an ihren Platz setzen und
dann im Uhrzeigersinn drehen (weg vom
Entriegelungssymbol „
"), bis es hörbar
einrastet.
56
Reinigung der Milchschaumdüse ohne
Beeinträchtigung der Milch im Behälter
1. Stellen Sie sicher, dass der Milchbehälter
und der Deckel richtig im Gerät eingesetzt
sind.
2. Stellen Sie einen großen leeren Becher
unter die Milchschaumdüse.
3. Drehen Sie den Schaumregler gegen den
Uhrzeigersinn in die Position
„ " und drücken Sie dann die Taste „
",
um die Reinigungsfunktion zu aktivieren.
Das Gerät beginnt mit der Abgabe von
Dampf durch die Milchschaumdüse.
Lassen Sie den Reinigungszyklus so lange
laufen, bis Sie kein Wasser mehr aus der
Düse austreten sehen, oder lassen Sie
den Zyklus bis zum automatischen Stopp
laufen.
4. Entsorgen Sie das Wasser im Becher.
5. Sie können den Milchbehälter mit dem
Deckel abnehmen und zur späteren
Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
REINIGUNG DES BRÜHKOPFES, DES
SIEBTRÄGERS UND DER FILTER
1. Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter „I/O"
auf der rechten Seite des Geräts in die
Aus-Position „O" und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
2. Einige der Metallteile können noch heiß
sein. Berühren Sie sie nicht mit den
Händen, bevor sie abgekühlt sind.
3. Entfernen Sie den Siebträger und
entsorgen Sie den Kaffeesatz oder das
verbrauchte Pad. Waschen Sie sowohl den
Siebträger als auch den Filter gründlich mit
warmer Seifenlauge. Achten Sie darauf, sie
gut abzuspülen und zu trocknen.
HINWEIS: Waschen Sie die Siebträger und
Filter nicht in der Spülmaschine.
4. Wischen Sie den unteren Teil des
Brühkopfes im Gerät mit einem feuchten
Tuch oder Papiertuch ab, um eventuell
verbliebenen Kaffeesatz zu entfernen.
5. Setzen Sie den Siebträger (ohne Filter)
wieder in den Brühkopf im Gerät ein und
verriegeln Sie ihn.
6. Stellen Sie eine große leere Tasse unter
den Siebträger.
7. Stecken Sie das Netzkabel in die
Steckdose. Drücken Sie den Ein/Aus-
Schalter „I/O" in die Ein-Position „I".
Drücken Sie die Taste Espresso „
"
einmal und lassen Sie das Gerät mit
Wasser brühen, bis es automatisch stoppt.
REINIGEN DES WASSERTANKS
1. Entsorgen Sie das Restwasser, indem Sie
den Wassertank herausnehmen und über
dem Spülbecken auf dem Kopf stellen. Es
wird empfohlen, den Wassertank zwischen
den Anwendungen zu entleeren.
2. Waschen Sie den Wassertank und
seinen Deckel gründlich mit warmem
Seifenwasser. Achten Sie darauf, sie gut
abzuspülen und zu trocknen.
HINWEIS: Waschen Sie den Wassertank
oder seinen Deckel nicht in der
Spülmaschine.
VORSICHT: Tauchen Sie weder die Maschine
noch Netzkabel oder Stecker in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
REINIGUNG DES GERÄTS
1. Wischen Sie das Gehäuse mit
einem weichen, feuchten Tuch ab.
Verwenden Sie keine Scheuermittel
oder Scheuerschwämme, da diese die
2. Bewahren Sie keinen der Siebträger im
Brühkopf auf. Dadurch kann die Abdichtung
zwischen Brühkopf und Siebträger beim
Brühen von Espresso beeinträchtigt
werden.
ENTKALKEN
Die Ansammlung von mineralischen
Ablagerungen im Gerät beeinträchtigt den
Betrieb des Geräts. Ihr Gerät muss entkalkt
werden, wenn Sie feststellen, dass sich die
Brühzeit des Espressos verlängert, oder wenn
es zu stark dampft. Außerdem können Sie eine
Ansammlung von weißen Ablagerungen auf
Härte des verwendeten Wassers ab. In der
Reinigungsintervalle.
EMPFOHLENE REINIGUNGSINTERVALLE
Typ des Wassers
igung
Weiches Wasser
Hartes Wasser
WASSERTANK ENTKALKEN:
1. Füllen Sie den Vorratsbehälter mit
frischem, unverdünntem weißen
Haushaltsessig.
2. Lassen Sie das Gerät über Nacht mit der
Essiglösung im Wassertank stehen.
3. Entsorgen Sie den Essig, indem Sie den
Behälter herausnehmen und über dem
Spülbecken auf den Kopf stellen.
4. Spülen Sie den Wassertank gründlich mit
Leitungswasser aus, indem Sie den Tank
zur Hälfte mit Wasser füllen und dann das
Wasser wieder in die Spüle ausgießen,
wobei Sie diesen Schritt zweimal
wiederholen.
ZUM ENTKALKEN VON INNENTEILEN:
1. Stellen Sie sicher, dass Sie zuerst das
Innere des Wassertanks entkalken,
indem Sie die oben genannten
Entkalkungsschritte durchführen.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Ein/Aus-
Schalter auf die Position „O" geschaltet und
das Netzkabel aus der Steckdose gezogen
ist. Füllen Sie den Vorratsbehälter mit
unverdünntem weißen Haushaltsessig.
3. Setzen Sie den Siebträger (mit Filter und
ohne Kaffee) ein und stellen Sie eine große
leere Tasse auf die Tropfschale und unter
den Siebträger.
4. Stecken Sie das Netzkabel in die
Steckdose.
5. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste,
um das Gerät einzuschalten (I), der
Fortschrittsbalken auf dem Bedienfeld
leuchtet auf (Espressoerhitzer und
Dampferhitzer „ " ) und zeigt den
Fortschritt an. Sobald der Fortschrittsbalken
vollständig leuchtet, drücken Sie die Taste
für automatischen Espresso „
"
Lassen Sie ihn eine Tasse füllen und
stoppen Sie ihn dann durch erneutes
Drücken der Taste. Die Beleuchtung des
Fortschrittsbalkens wird während des
-
Betriebs zyklisch angezeigt.
6. Stellen Sie eine große leere Tasse (mit
einem Fassungsvermögen von mindestens
325 ml) unter die Milchschaumdüse. Füllen
Sie den Milchbehälter mit Wasser und
setzen Sie ihn wieder in das Gerät ein.
Drehen Sie den Schaumregler gegen den
Uhrzeigersinn in die Reinigungsposition „ "
und drücken Sie dann die Reinigungstaste
" , um die Reinigungsfunktion
57

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Vcf146xVcf147x

Table of Contents