Wartung; Probleme Und Störungen - Metabo HWA 6000 Inox Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
de
DEUTSCH
langsam grün um den automatischen Anlauf bei
Öffnen der Druckleitung zu signalisieren.
P 6000 Inox: Wird kein Wasserfluss erkannt, blinkt
LED (3) grün und langsam für 20 Sekunden,
danach weitere 5 Sekunden schnell.
Anschließend wird der Pumpenmotor
abgeschaltet und LED (3) leuchtet rot.
Trockenlaufschutz:
Wenn die Pumpe nach 20 Sekunden kein Wasser
fördern kann, beginnt die LED (3) langsam rot zu
blinken. Wenn nach weiteren 100 Sekunden kein
Wasser gefördert werden kann, stoppt der
Pumpenmotor für 5 Sekunden (LED (3) blinkt
schnell rot + grün), und versucht anschließend 3
weitere Zyklen lang Wasser zu fördern. Kann auch
dann kein Wasser gefördert werden stoppt die
Pumpe und die LED (2) leuchtet dauerhaft rot.
Um die Pumpe wieder in Betrieb zu nehmen: Taste
ON/OFF (4) kurz drücken.
Wiederanlaufschutz:
Das Gerät verfügt über einen werksseitig
eingestellten Wiederanlaufschutz, der im Falle
einer Störung oder eines Stromausfalls ein
unbeabsichtigtes Wiederanlaufen verhindert.
Das Gerät startet nach einem Stromausfall nicht
von selbst und muss über den Taster ON/OFF (4)
erneut in Betrieb genommen werden.
Hinweis: Die Verwendung von
Bewässerungssteuerungen bzw.
Vorschaltgeräten (Zeitschaltuhr, Hydromat) ist mit
aktiviertem Wiederanlaufschutz nicht möglich. Der
Wiederanlaufschutz kann bei allen Geräten (mit
Elektronik) durch wechseln des Betriebsmodus
deaktiviert werden.
Betriebsmodus wechseln / Nutzung von
Vorschaltgeräten:
Netzstecker einstecken und Taste (4) länger als 3
Sekunden drücken. Die LED (3) wechselt von
grün zu blau. Die Pumpe kann nun umgesteckt
und an das Vorschaltgerät angeschlossen
werden. Um in den „normalen Betrieb"
zurückzukehren: Netzstecker einstecken und
Taste (4) länger als 3 Sekunden drücken. Die LED
(3) wechselt von blau zu grün. In "Mode A" kann
die Pumpe ebenfalls an Taste (4) ein-/
ausgeschalten werden. Auch die
Trockenlaufsicherung ist wie im normalen Betrieb
gegeben.
7.2
Gerät verwenden
Gartenpumpe
(Gerätebezeichnung P...)
Funktionsprinzip: Das Gerät läuft, solange es
eingeschalten ist.
Gefahr! P 4500 Inox: Bei geschlossener
Druckleitung die Pumpe maximal 5 Minuten
laufen lassen, sonst können durch Überhitzung
des Wassers in der Pumpe Schäden entstehen.
1. Netzstecker einstecken.
2. Ggf. Pumpe befüllen - siehe Kapitel 6.7
3. Gerät einschalten:
P 4500 Inox: Am Schalter (1) Gerät
einschalten.
P 6000 Inox: Zum Einschalten Taste (4) kurz
drücken (ON/OFF), die LED leuchtet grün (in
Betriebsmodus "A": blau).
4. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw.
Spritzdüse aufdrehen).
5. Prüfen, dass Wasser austritt!
6. Nach beendeter Arbeit das Gerät ausschalten:
P 4500 Inox: Am Schalter (1) Gerät
ausschalten.
P 6000 Inox: Zum Ausschalten Taste (4) (ON/
OFF) kurz drücken. Bei Nichtbeachtung
schaltet die Pumpe auf Störung, rote LED
leuchtet, siehe Kapitel 7.1.
Nur bei P 6000 Inox: Soll die Pumpe von einem
Vorsatzgerät (z.B. Hydromat, Zeitschaltuhr)
aktiviert werden, muss auf "Mode A" umgeschaltet
werden, siehe Kapitel 7.1.
Hauswasserautomat
(Gerätebezeichnung HWA..., HWAI...)
Funktionsprinzip: Das Gerät schaltet ein, wenn
durch Wasserentnahme der Wasserdruck unter
den Einschaltdruck sinkt und wieder aus, wenn der
Ausschaltdruck erreicht ist.
1. Netzstecker einstecken.
2. Ggf. Pumpe befüllen - siehe Kapitel 6.7
3. Gerät einschalten:
Zum Einschalten Taste (4) kurz drücken (ON/
OFF), die LED leuchtet grün (in Betriebsmodus
"A": blau).
6
4. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw.
Spritzdüse aufdrehen).
5. Prüfen, dass Wasser austritt! Das Gerät ist nun
betriebsbereit.
6. Das Gerät schaltet sich nach Bedarf Aus- und
Ein. (siehe Kapitel 7.1)
Hauswasserwerk
(Gerätebezeichnung HWW..., HWWI...)
Funktionsprinzip: Das Gerät schaltet ein, wenn
durch Wasserentnahme der Wasserdruck unter
den Einschaltdruck sinkt; und wieder aus, wenn
der Ausschaltdruck erreicht ist. Der Kessel enthält
einen Gummibalg, der werkseitig unter Luftdruck
("Vorfülldruck") steht; dies ermöglicht die
Entnahme kleiner Wassermengen, ohne dass die
Pumpe anläuft.
1. Netzstecker einstecken.
2. Ggf. Pumpe befüllen - siehe Kapitel 6.7
3. Gerät einschalten:
Geräte ohne Elektronik (siehe Tabelle 1, E):
An Schalter (1) das Gerät einschalten.
Geräte mit Elektronik (siehe Tabelle 1, E):
Zum Einschalten Taste (4) kurz drücken (ON/
OFF), die LED leuchtet grün (in Betriebsmodus
"A": blau).
4. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw.
Spritzdüse aufdrehen).
5. Prüfen, dass Wasser austritt! Das Gerät ist nun
betriebsbereit.
6. Das Gerät schaltet sich nach Bedarf Aus- und
Ein. (siehe Kapitel 7.1)

8. Wartung

Gefahr! Vor allen Arbeiten am Gerät:
- Netzstecker ziehen.
- Sicherstellen, dass das Gerät und
angeschlossenes Zubehör drucklos sind.
- Weitergehende Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, als die hier beschriebenen,
dürfen nur Fachkräfte durchführen.
8.1
Regelmäßige Wartung
- Gerät und Zubehör, insbesondere elektrische
und Druck führende Teile, auf Beschädigungen
überprüfen, ggf. reparieren lassen.
- Saug- und Druckleitungen auf Undichtigkeiten
prüfen.
- Wenn die Förderleistung abnimmt, Ansaugfilter
und Filtereinsatz (falls vorhanden) reinigen, ggf.
erneuern.
- Vorfülldruck des Kessels (7)
(ausstattungsabhängig) prüfen, ggf. erhöhen
(siehe Kapitel 9.4 Vorfülldruck erhöhen).
8.2
Ansaugfilter reinigen
(ausstattungsabhängig)
1. Deckel (16) abschrauben (Ggf. mit Hilfe des
Schlüssels (15)).
2. Filtereinheit (17) senkrecht nach oben
herausziehen.
3. Filtereinheit auseinanderbauen: Becher (18)
festhalten, den Filter (19) im Uhrzeigersinn
drehen und vom Becher abziehen
(Bajonettverschluss).
4. Becher (18) unter fließendem Wasser und
Filter (19) mit weicher Bürste reinigen.
5. In umgekehrter Reihenfolge wieder
zusammenbauen. Dabei darauf achten, dass
die Filtereinheit (17) bis zum Anschlag
eingesteckt ist.
8.3
Bei Frostgefahr
Achtung! Frost (< 4 °C) zerstört Gerät und
Zubehör, da diese stets Wasser enthalten!
- Bei Frostgefahr Gerät und Zubehör abbauen und
frostgeschützt aufbewahren (siehe folgenden
Abschnitt).
8.4
Gerät abbauen und aufbewahren
- Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen.
- Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw.
Spritzdüse aufdrehen), Wasser vollständig
ablaufen lassen.
- Pumpe (6) und Kessel (7) vollständig entleeren,
dazu:
- die Wasserablassschraube (9) herausdrehen.
- Saug- und Druckleitungen vom Gerät abbauen.
- Gerät in einem frostfreien Raum (min. 5 °C)
lagern.
f
9. Probleme und Störungen
Gefahr!
- Vor allen Arbeiten am Gerät:
- Netzstecker ziehen.
- Sicherstellen, dass das Gerät und
angeschlossenes Zubehör drucklos sind.
9.1
Pumpe läuft nicht
• Keine Netzspannung.
- Ein-/Aus-Schalter, Kabel, Stecker,
Steckdose und Sicherung prüfen.
• Zu geringe Netzspannung.
- Verlängerungskabel mit ausreichendem
Aderquerschnitt verwenden.
• Trockenlaufschutz ausgelöst - Rote LED
leuchtet (nur Geräte mit Elektronik, Geräte siehe
Tabelle Seite 3 - E)
- Sicherstellen, dass ausreichend Wasser
vorhanden ist.
- Zum erneuten Einschalten Taste (4) kurz
drücken (ON/OFF)
• P 6000 Inox: Sicherheitsabschaltung bei
geschlossener Druckleitung - Rote LED leuchtet
- Druckleitung öffnen
- Zum erneuten Einschalten Taste (4) kurz
drücken (ON/OFF)
• Motor überhitzt, Motorschutz ausgelöst.
- Nach Abkühlen schaltet sich das Gerät selbst
wieder ein.
- Für ausreichende Belüftung sorgen,
Luftschlitze freihalten.
- Maximale Zulauftemperatur beachten.
• Motor brummt, läuft nicht an.
- Bei ausgeschaltetem Motor
Schraubendreher o. Ä. durch die
Lüftungsschlitze des Motors stecken und
Lüfterrad drehen.
• Pumpe verstopft oder defekt.
- Pumpe zerlegen und reinigen. Diffusor
reinigen, ggf. erneuern. Laufrad reinigen, ggf.
erneuern. Siehe Kapitel 11.
9.2
Pumpe saugt nicht richtig oder läuft
sehr laut:
• Wassermangel.
- Sicherstellen, dass ausreichend
Wasservorrat vorhanden ist.
• Wassermangel, Trockenlaufschutz aktiv.
(Geräte mit Elektronik, siehe Tabelle 1E)
Rote LED blinkt, grüne LED leuchtet permanent,
siehe Kapitel 7.1
- Sicherstellen, dass ausreichend Wasser
vorhanden ist.
• Pumpe nicht ausreichend mit Wasser befüllt.
- Siehe Kapitel 6.7.
• Saugleitung undicht.
- Saugleitung abdichten, Verschraubungen
festziehen.
• Saughöhe zu groß.
- Maximale Saughöhe beachten.
- Rückschlagventil einsetzen, Saugleitung mit
Wasser füllen.
• Ansaugfilter (Zubehör) verstopft.
- Reinigen, ggf. erneuern.
• Rückschlagventil (Zubehör) blockiert.
- Reinigen, ggf. erneuern.
• Wasseraustritt zwischen Motor und Pumpe,
Gleitringdichtung undicht. (Ein geringfügiger
Austritt von Wasser (max. ca. 30 Tropfen pro
Tag) ist bei Gleitringdichtungen
funktionsbedingt).
- Gleitringdichtung erneuern. Siehe Kapitel 11.
• Pumpe verstopft oder defekt.
- siehe Kapitel 9.1.
9.3
Druck zu niedrig oder Pumpe läuft
dauernd (ständiges Ein-/Ausschalten):
• Saugleitung undicht oder Saughöhe zu groß.
- siehe Kapitel 9.2.
• Pumpe verstopft oder defekt.
- siehe Kapitel 9.1.
• HWW...: Druckschalter verstellt.
- Einschalt- und Ausschaltdruck am
Manometer (11) ablesen und Werte prüfen
(siehe Kapitel 13. technische Daten). Im Falle

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents