Technische Daten - Metabo HWA 6000 Inox Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
einer notwendigen Anpassung wenden Sie
sich bitten an den Metabo-Kundendienst.
Siehe Kapitel 11.
• HWW...: Pumpe springt schon nach geringer
Wasserentnahme (ca. 0,5 l) an.
- Prüfen ob der Vorfülldruck im Kessel zu
niedrig ist. Ggf. erhöhen. Siehe Kapitel 9.4.
• HWA..., HWAI...: Pumpe schaltet wegen zu
geringem Durchfluss (weniger als ca. 60 l/h,
Modellabhängig) ständig Ein/Aus.
- Bei geringen Entnahmemengen ist die
Nutzung eines Ausgleichsgefäßes (Tank)
notwendig.
- Hauswasserwerke (HWW..., HWWI...)
eignen sich für die Entnahme von kleinen
Wassermengen.
• HWW...: Wasser läuft aus dem Luftventil.
- Gummibalg im Kessel undicht; erneuern.
Siehe Kapitel 11.
• Alle Geräte mit Elektronik, siehe Tabelle 1 E:
LED (3) leuchtet blau.
- "Mode A" ist aktiviert. Siehe Kapitel 7.1
9.4
Vorfülldruck erhöhen (nur HWW...)
Wenn – im Laufe der Zeit – die Pumpe schon nach
geringer Wasserentnahme (ca. 0,5 l) anspringt,
muss der Vorfülldruck im Kessel wieder hergestellt
werden.
Hinweis: Der Kessel-Vorfülldruck (Luftdruck) kann
nicht am Manometer (Wasserdruck) (11)
abgelesen werden.
1. Netzstecker ziehen.
2. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw.
Spritzdüse aufdrehen), Wasser vollständig
ablaufen lassen.
3. Kunststoffkappe an der Stirnseite des Kessels
abschrauben; dahinter befindet sich das
Luftventil.
4. Luftpumpe oder Kompressorschlauch mit
einem „Reifenventil"-Anschluss und
Druckmesser auf das Luftventil aufsetzen.
5. Auf den vorgesehenen Vorfülldruck (1,5 bar;
siehe Kapitel 13. technische Daten)
aufpumpen.
6. Gerät wieder anschließen und Funktion prüfen.
f
10. Zubehör
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
11. Reparatur
Gefahr! Reparaturen an diesem Gerät dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Geräten wenden
Sie sich bitte an Ihre Metabo-Vertretung. Adressen
siehe www.metabo.com.
Zum Versand: Pumpe und Kessel vollständig
entleeren (siehe Kapitel 8.4).
Ersatzteillisten können Sie unter
www.metabo.com herunterladen.
12. Umweltschutz
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.

13. Technische Daten

Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
Die Pumpenkennlinie (Diagramm, Seite 3) zeigt,
welche Fördermenge in Abhängigkeit von der
Förderhöhe erreicht werden kann (Saughöhe
0,5 m und 1"-Saugschlauch).
E
= Elektronik / Trockenlaufschutz
V
= Rückschlagventil (20) am
Sauganschluss (12) der Pumpe
integriert
K
= Netzanschlussleitung
U
= Netzspannung
f
= Frequenz
P
= Nennleistung
1
I
= Nennstrom
C
= Betriebskondensator
n
= Nenndrehzahl
F
= max. Fördermenge
V,max
F
= max. Förderhöhe
h,max
F
= max. Förderdruck
p,max
p
= Druckschalter: Einschaltdruck
1
p
= Druckschalter: Ausschaltdruck
2
S
= max. Saughöhe
h,max
S
= max. Zulauftemperatur
temp
T
= Umgebungstemperatur
temp
S
= Spritzschutzklasse
1
S
= Schutzklasse
2
S
= Isolierstoffklasse
3
M
= Werkstoff des Pumpengehäuses
P
M
= Werkstoff der Pumpenwelle
R
M
= Werkstoff des Pumpenlaufrads
W
D
= Sauganschluss-Innengewinde
s
D
= Druckanschluss-Innengewinde
p
T
= Kessel-Volumen
V
T
= max. Kesseldruck
p,max
T
= Kessel-Vorfülldruck
p,1
A
= Abmessungen:
Länge x Breite x Höhe
m
= Gewicht (mit Netzkabel)
~
Wechselstrom
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung
der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den
Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je
nach Einsatzbedingung, Zustand des
Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge
kann die tatsächliche Belastung höher oder
geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
Abschätzung Arbeitspausen und Phasen
geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B.
organisatorische Maßnahmen.
Typische A-bewertete Schallpegel:
L
= Schalldruckpegel
pA
L
= Schallleistungspegel
WA
K
, K
= Unsicherheit
pA
WA
L
= garantierter Schallleistungspegel
WA(G)
gemäß 2000/14/EG
Gehörschutz tragen!
DEUTSCH de
7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents