C) Transport Und Lagerung - Sav 243.40 Operating Instructions Manual

Electro-magnetic chucks, rectangular
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

SPANN-AUTOMATIONS-NORMTEILETECHNIK GMBH
b) Aufstellplan:
Bitte aktuelle Katalog-Datenblätter in Druckform bzw. im Internet beachten
(www.sav-spanntechnik.de / www.sav-workholding.com).
Weitere technische Daten für Sonderanfertigungen können der Anlage entnommen werden.

c) Transport und Lagerung:

Größere Magnete werden mit Hebelaschen ausgeliefert.
Diese sind in Hebegewinden im Gehäuse zu
verschrauben.
Bei der Auswahl des Anschlagmittels ist in jedem Fall das
Gesamtgewicht zu beachten. Falls erforderlich, sollen
Kantenschoner zum Einsatz kommen.
Spannmagnete keinesfalls mit magnetischen Lasthebemittel transportieren.
Nach Gebrauch ist der Magnet umgehend wieder auszuschalten. Bei längerer Lagerung sind
die Geräte mit den geeigneten Mitteln gegen Korrosion zu schützen.
d) Montagehinweise:
Kontrollieren Sie nach Lieferung, ob die Magnetspannplatte unbeschädigt und komplett geliefert wurde.
Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, falls eventuelle Mängel vorhanden sind.
Der Lieferumfang beinhaltet:
Die Befestigung der Magnet-Spannplatten erfolgt mit Spannpratzen an den Stirnseiten bzw. bei
größeren Magneten mit Schrauben in Durchgangsbohrungen. Zum Aufspannen fassonierter
Teile oder zum Anbringen von Festanschlägen besteht die Möglichkeit die Polplatte mit
entsprechenden Vertiefungen zu versehen. Dabei ist zu beachten, dass die Platte wasserdicht
bleibt und die im Inneren liegenden Wicklungen nicht durch zu tiefes Fräsen oder Bohren
beschädigt werden. In Zweifelsfällen bitte Rücksprache mit dem Hersteller halten.
Beim Anschluss des elektronischen Umpol-Steuergeräts bitte separate Bedienungsanleitung
beachten. Anschluss immer bei abgeklemmter Netzspannung vornehmen.
Um möglichst hohe Genauigkeiten zu erreichen, empfielt es sich bei der Montage das Gerät auf der
Maschine, wo es später eingesetzt wird, nach folgenden Schritten zu überschleifen:
1. Die Grundplatte überschleifen, ohne das Gerät festzuklemmen, so dass man bei entspannter
Magnetplatte eine Referenzfläche erhält. Um ein Gleiten der Magnetspannplatte bei der Hin- und
Herbewegung des Maschinentisches zu vermeiden, genügt es, an jeder Stirnseite jeweils 1 oder 2
Anschläge anzubringen.
2. Die Magnetplatte umdrehen und auf dem Maschinentisch festklemmen. Bei relativ kurzen Platten
welche nur auf den Stirnseiten befestigt werden - empfehlen wir, an einer Seite fest und an der anderen
nur sehr leicht zu klemmen. Dadurch ist die Möglichkeit einer eventuellen relativen Ausdehnung in
Längsrichtung zwischen dem Magnet und dem Maschinentisch gegeben.
3. Die Magnetspannplatte 1/2 bis 3/4 Stunde bei normaler Kühlmitteltemperatur mit aufgelegtem
Werkstück eingeschaltet lassen, damit sich das Gerät stabilisiert. Eventuell bereits Werkstücke
vorbearbeiten.
4. Die Polplatte des Magneten stets in magnetisiertem Zustand überschleifen, um bei normalen
Bedingungen eine einwandfreie Polplattenebene zu erhalten.
BAL 243.40 / .41 / .42 / .99
BEDIENUNGSANLEITUNG
für Elektro-Magnet-Spannplatten, rechteckig
- Magnetspannplatte
- 1 Anschlagleiste, längs
- 1 Anschlagleiste, quer
- Hebelaschen für größere Geräte
- Bedienungsanleitung Magnet-Spannplatte
- Bedienungsanleitung Umpol-Steuergerät (falls im Bestellumfang)
Technische Änderungen vorbehalten
DE
7

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

243.41243.42243.99

Table of Contents