Hilti NURON STR 4-22 Manual page 11

Hide thumbs Also See for NURON STR 4-22:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
2.2
Zusätzliche Sicherheitshinweise
▶ Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶ Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen an Produkt oder Zubehör vor.
▶ Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbe-
ginn, dass der Akku und montiertes Zubehör sicher befestigt sind.
▶ Tragen Sie Schutzhandschuhe bei der Benutzung des Elektrowerkzeuges und beim Wechsel des
Einsatzwerkzeuges.
▶ Bevor Sie das Elektrowerkzeug ablegen, warten Sie bis das Elektrowerkzeug vollständig stillsteht.
▶ Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen.
▶ Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
▶ Halten Sie Kinder von Ihrem Arbeitsbereich fern.
▶ Halten Sie die Lüftungsschlitze immer frei. Verbrennungsgefahr durch verdeckte Lüftungsschlitze!
▶ Blicken Sie nicht direkt in die Beleuchtung (LED) des Produktes und leuchten Sie anderen Personen nicht
ins Gesicht. Es besteht Blendgefahr.
▶ Prüfen Sie Schneidklingen und Schneidarme vor Arbeitsbeginn auf sichtbare Schäden.
▶ Halten Sie im Betrieb Körper oder Körperteile fern von Schneidklingen oder sich bewegenden Teilen.
Dadurch vermeiden Sie Verletzungen durch Einklemmen oder umherfliegende Splitter.
▶ Schalten Sie das Elektrowerkzeug erst am Arbeitsplatz ein und nur dann, wenn Sie es in Arbeitsposition
gebracht haben.
▶ Verwenden Sie bei Überkopfarbeiten immer den Auffangbehälter und stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher,
dass der Deckel des Auffangbehälters geschlossen ist.
▶ Halten Sie das Elektrowerkzeug so, dass der Verschnitt der Gewindestangen nicht vorne aus dem
Auffangbehälter fallen kann.
▶ Beachten Sie die maximale Verschnittlänge, die der Auffangbehälter aufnehmen kann.
▶ Achten Sie darauf, dass der Verschnitt der Gewindestangen nicht herunterfallen kann oder Sie sich an
scharfkantigen Graten verletzen. Verwenden Sie, wenn möglich, immer den Auffangbehälter.
▶ Geschnittene Gewindestangen und auch der Verschnitt können heiß und scharfkantig sein. Tragen Sie
Schutzhandschuhe, wenn Sie die Gewindestange oder den Verschnitt anfassen müssen.
▶ Die Befestigungsschrauben der Klingen können sich durch längeren Betrieb lösen. Kontrollieren Sie
vor jeder Anwendung, ob die Befestigungsschrauben korrekt angezogen sind und ziehen Sie die
Befestigungsschrauben gegebenenfalls nach.
▶ Unterbrechen Sie die Arbeit, sobald das Gehäuse des Elektrowerkzeugs heiß wird. Lassen Sie das
Elektrowerkzeug abkühlen und setzen Sie dann dann die Arbeit fort. Arbeiten Sie nicht kontinuierlich
ohne Unterbrechungen über mehrere Akkus oder Akku-Ladungen hinweg.
▶ Prüfen Sie vor jeder Anwendung, dass die Klingen sicher am Hauptgerät montiert sind.
2.3
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶ Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung
von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen,
chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
▶ Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶ Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesund-
heitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
▶ Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
▶ Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C (176 °F) erhitzt oder verbrannt werden.
▶ Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt
sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
▶ Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
▶ Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
▶ Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener
Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
▶ Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch
leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen
verursachen.
*2362838*
2362838
Deutsch
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents