Download Print this page

Xylem sensus PolluStat Operating Instructions Manual page 2

Hide thumbs Also See for sensus PolluStat:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 47
Bedienungsanleitung
Kommunikationsschnittstellen PolluStat & PolluTherm F
*** Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. ***
1 Schnittstellen und Optionen
1.1 Optische (Infrarot-)Schnittstelle
Zur Kommunikation mit der optischen Schnittstelle ist ein optischer Auslesekopf nötig. Der Auslesekopf und eine geeignete
Konfigurations-Software sind optional erhältlich.
Die optische (Infrarot-)Schnittstelle wird durch das automatische Senden eines Vorspanns (nach EN 13757-3) aktiviert.
Baudrate: 2.400 Bd.
Danach kann 4 Sekunden lang mit dem Zähler kommuniziert werden. Nach jeder gültigen Kommunikation bleibt der Zähler
weitere 4 Sekunden offen. Anschließend wird die Anzeige deaktiviert.
Die Anzahl der Auslesungen über die optische Schnittstelle pro Tag ist begrenzt. Bei täglicher Auslesung sind mindestens 4
Kommunikationen möglich; bei seltenerer Auslesung erhöht sich die mögliche Anzahl der Kommunikationen.
1.2 M-Bus (optional)
Der M-Bus ist eine galvanisch getrennte Schnittstelle zur Übertragung von Zählerdaten
(Absolutwerte).
Allgemeine Hinweise M-Bus-Schnittstelle:
Alle anerkannten Regeln der Technik und die relevanten rechtlichen Vorschriften
(internationale und lokale; siehe "Relevante Normen / Standards / Literatur M-Bus") sind
einzuhalten.
Installationen dürfen nur von einer hierfür ausgebildeten und befugten Fachkraft
ausgeführt werden.
Die Anweisungen und Informationen in den Bedienungsanleitungen müssen streng
eingehalten werden. Falls nicht, oder wenn die Installation sich als fehlerhaft erweist, ist die
Installationsfirma für alle resultierenden Kosten verantwortlich.
Empfohlener Leitungstyp: Telefonkabel J-Y(ST)Y 2x2x0.8mm².
Es ist darauf zu achten, dass die Topologie des M-Bus-Netzes (Leitungslänge, Kabelquerschnitt) entsprechend der Baudrate
(2400 Bd) der Endgeräte ausgelegt wird.
1.2.1 Relevante Normen / Standards / Literatur M-Bus
IEC 60364-4-41 (2005-12)
IEC 60364-4-44 (2007-08)
IEC 60364-5-51 (2005-04)
IEC 60364-5-54 (2011-03)
EN 50310 (2011)
EN 13757-1_2015, -2_2004, -3_2013
The M-Bus
1.2.2 Zusätzliche technische Spezifikationen
Die Installation muss die Anforderungen der „Relevanten Normen / Standards / Literatur M-Bus" und folgende Spezifikationen
erfüllen:
Maximalspannung M-Bus
Minimalspannung M-Bus
Maximale überlagerte Spannung
Maximale Potenzialdifferenz
2 / 107
Low-voltage electrical installations - Part 4-41: Protection for safety - Protection
against electric shock
Low-voltage electrical installations - Part 4-44: Protection for safety - Protection
against voltage disturbances and electromagnetic disturbances
Electrical installations of buildings - Part 5-51: Selection and erection of electrical
equipment - Common rules
Low-voltage electrical installations - Part 5-54: Selection and erection of
electrical equipment - Earthing arrangements and protective conductors
Application of equipotential bonding and earthing in buildings with information
technology equipment
Communication systems for meters and remote reading of meters
A Documentation, Version 4.8, M-Bus Usergroup
42 V
24 V
200 mV; EN 13757-2_2004; 4.3.3.6
2 V
1080619050 / MH 4310 INT5
DE
2022_09_22 V 0001

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Sensus pollutherm f