Sicherheitshinweise; Technische Daten; Normenkonformität; Funktionelle Besonderheiten - Eaton CROUSE-HINDS Series Operating Instructions Manual

Explosion protected emergency light fittings
Hide thumbs Also See for CROUSE-HINDS Series:
Table of Contents

Advertisement

1.

Sicherheitshinweise

Zielgruppe dieser Anleitung sind Elektro-
fachkräfte und unterwiesene Personen in
Anlehnung an die EN/IEC 60079-14.
– Die Leuchte darf nicht in den Zonen 0 und
20 eingesetzt werden!
– Die Anforderungen der EN/IEC 60079-31
u.a. in Bezug auf übermäßige Staubablage-
rungen und Temperatur, sind vom
Anwender zu beachten.
– Die auf der Leuchte angegebenen
technischen Daten sind zu beachten!
– Umbauten oder Veränderungen an der
Leuchte sind nicht zulässig!
– Die Leuchte ist bestimmungsgemäß in
unbeschädigtem und einwandfreiem
Zustand zu betreiben!
– Als Ersatz dürfen nur Originalteile von
Eaton's Crouse-Hinds Business (Eaton) /
CEAG verwendet werden!
– Reparaturen, die den Explosionsschutz
betreffen, dürfen nur von Eaton/CEAG oder
einer qualifizierten „Elektrofachkraft"
durchgeführt werden!
– Diese Betriebsanleitung während des
Betriebes nicht in der Leuchte lassen!
Beachten Sie die nationalen Unfall-
verhütungs- und Sicherheitsvorschriften
und die nachfolgenden Sicherheitshinwei-
se, die in dieser Betriebsanleitung mit
einem ( ) gekennzeichnet sind!
3.
Normenkonformität
Diese Leuchte ist zum Einsatz in explosionsge-
fährdeten Be rei chen der Zone 1, 2, 21 und 22
gemäß EN/IEC 60079-10-1 und
EN/IEC 60079-10-2 geeignet.
Die Leuchten entsprechen den aufgeführten
Normen, in der Konformitätserklärung.
Sie wurde entsprechend dem Stand der Technik
und gemäß DIN EN ISO 9001:2008 und
IEC 80079-34:2011 entwickelt, gefertigt und
geprüft.
Im Netzbetrieb werden alle Anforderungen der
Normen voll eingehalten. Im Notlichtbetrieb
wird der in der Norm festgelegte Wert der
Störaussendung in einem ge wissen Frequenz-
bereich geringfügig überschritten.
Diese Überschreitung führt bei bestimmungs-
gemäßem Gebrauch der Leuchte zu keinerlei
Beeinträchtigung anderer Betriebsmittel.
Explosionsgeschützte Notleuchten
Serie: eLLK 92 NIB, eLLM 92 NIB, eLLS 08 NIB
2.

Technische Daten

ATEX EG-Baumusterprüfbescheinigung:
Gerätekennzeichnung nach 2014/34/EU und Norm:
EN 60079-0
Gas
Staub
IEC Ex Prüfbescheinigung
Kennzeichnung nach IEC Ex
Gas
Staub
Schutzklasse nach EN/IEC 61140
Schutzart nach EN 60529
zulässige Umgebungstemperatur
eLL. 92 ...
datenhaltig
Lagertemperatur in der Originalverpackung
Klemmvermögen Anschlussklemme
2 x je Klemme
min.
max.
Leiterquerschnitt bei Durchgangsverdrahtung
Ex e-Kabel- und Leitungseinführung
Standardausführung
geeignete Leitungen und Prüfdrehmomente
der Druckschraube
Dichtung 1+2
min.
1
2
max.
Dichtung 2
min.
1
2
max.
Metall
Prüfdrehmomente Einschraubgewinde
Prüfdrehmoment für Entlüftungsstutzen M25 x 1,5 3,0 Nm
(1)
Intensive Sonneneinstrahlung in Regionen mit hohen Umgebungstemperaturen kann im Leuchten inneren zu
unzulässig hohen Erwärmungen führen. Eine Reduzierung der Lebensdauer des EVGs kann eine Folge hiervon
sein. Zur Vermeidung sollten in diesen Regionen tagsüber die Leuchten über einen Lichtsensor geschaltet werden.
(2)
Die Prüfungen der Klemmbereiche und Prüfdrehmomente wurden mit Metalldornen durchgeführt. Bei der
Verwendung von Leitungen mit unterschiedlichen Fertigungstoleranzen und Materialeigenschaften kann der
Klemmbereich variieren. Bitte verwenden Sie im Zwischenbereich die Kombination aus Dichtung 1 + 2.
(3)
Bei der Wahl der Dichtungsgummis darauf achten, dass bei zukünftigen Wartungsarbeiten an der KLE, die
Hutmutter nachgezogen werden kann.
4.

Funktionelle Besonderheiten

Ladung der Batterie
Bei Netzbetrieb wird die Batterie der Leuchte
durch ein Konstantstrom-Ladeteil geladen.
Die Ladung erfolgt über den ungeschalteten
Außenleiter L, damit sie auch bei ausgeschalte-
ter Leuchte nicht unterbrochen wird. Der
Ladestrom ist bei ordnungsgemäßem Betrieb
der Leuchte so bemessen, dass bei entladener
Batterie innerhalb von 14 h ca. 90% der
Nennkapazität erreicht werden. Er ist für eine
Dauerladung der Batterie geeignet.
Der Tiefentladeschutz mit Wiedereinschalts-
perre überwacht im Notbetrieb die Batterie-
spannung und verhindert die Tiefentladung der
Zellen.
Betriebsarten
Bei anliegender Netzspannung können die
Lampen in der Leuchte mit dem Leuchten-
schalter ein- und ausgeschaltet werden.
EATON's Crouse-Hinds Business
BVS 09 ATEX E 034
D II 2 G Ex de mb ib IIC T4 Gb
D II 2 D Ex tb IIIC T80 °C Db
IEC Ex BVS 09.0033
Ex de mb ib IIC T4 Gb
Ex tb IIIC T80 °C Db IP6
I
IP66
(1)
-25 °C bis +50 °C
-5 °C bis +35 °C
-25 °C bis +50 °C
einadrig
1,5 mm
2
6,0 mm
2
2,5 mm
für max. 16 A
2
M25 x 1,5 für Leitungen Ø 10 bis 15 mm
Ø
10,0
(2)(3)
13,0
13,5
(3)
15,0
M20 x 1,5 Gewinde
3,0 Nm
Für Notlicht gibt es zwei Betriebsarten
1. Unabhängige Betriebsart
Ist zwischen den Klemmen 2-3 (Schaltplan 1
und 3) eine Brücke eingesetzt, so erfolgt bei
Netz ausfall automatisch eine Umschaltung
auf Notlichtbetrieb.
Bei der Mastleuchte eLLM 92 ist diese Brücke
an den Klemmen S1 und S2 (Schaltplan 2).
2. Abhängige Betriebsart
Durch Entfernen der Brücke 2-3 (siehe
Schaltplan 1 und 3) oder S1-S2 kann bei
Netzausfall die Notlichtfunktion über einen
extern installierten Fernschalter separat ein- und
ausgeschaltet werden. Der externe Fernschal-
ter ist an den Klemmen 2-3 (eLLK /S) bzw. S1
und S2 (eLLM 92) zu installieren. Es sind max.
10 Leuchten an einen Fernschalter an schließbar
(Schaltplan 4).
Einstellung der Notlicht-Betriebsdauer:
1,5 Stunden:
3,0 Stunden:
D
mehradrig
1,5 mm
2
6,0 mm
2
Nm
2,3
2,6
1,5
2,3
Beide Leitungen an
Klemme 1 anschließen.
Eine Leitung an Klemme 1
und eine Leitung an
Klemme 0 anschließen,
(Schaltplan 1, 2 und 3).
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents