Instandhaltung / Wartung; Instandsetzung; Fehleranalyse - Eaton CROUSE-HINDS Series Operating Instructions Manual

Explosion protected emergency light fittings
Hide thumbs Also See for CROUSE-HINDS Series:
Table of Contents

Advertisement

Isolationsmessungen nur zwischen PE und
Außenleiter L1 (L, L2, L3) sowie zwischen PE
und N durchführen!
– Messspannung: max. 1kV DC
– Messstrom: max. 10 mA
Eine Isolationsmessung zwischen L und
N darf nicht durchgeführt werden, da sonst
die Elektronik oder die Netzein gangs-
sicherung im VE-Gerät zerstört wird.
– Leuchte verschließen.
Bei der Mastleuchte (eLLM 92...) ist der
Anschlussraum durch die vorher entfernte
Ab deckplatte wieder abzudecken. Hierzu
Verriegelungsbügel des Kabel- und
Leitungsein führungsstutzens hochziehen
(Bild 2, Pos.3) und die Abdeckplatte sowie
den Kabel- und Leitungsein führungs stutzen
mit dem Verriegelungsbügel festklemmen.
Mit den drei Kreuzschlitzschrauben den
Deckel des Anschlussraumes wieder
verschließen.
– Die Netzspannung zu- und die Leuchte
einschalten.
– Die Leuchte mindestens 14 h eingeschaltet
lassen, damit die Batterie aufgeladen wird.
– Danach einen Funktionstest der Notlicht-
schaltung durchführen, (siehe 7 . Instand-
haltung, Funktionstest).
Fehleranalyse: eLLK92 NI / NIB; eLLB 20 Ni / NIB; eLLS08 NIB
(Test bei Dauerschaltung der Leuchte - Kombinationen von mehren Fehlern sind nicht erfasst)
Betriebszustand
Normalfall
Netzbetrieb
kein Fehler
Notlichtbetrieb
EVG Fehler
Netzbetrieb
Notlichtbetrieb
VE Fehler
Netzbetrieb
Notlichtbetrieb
Batteriefehler
Netzbetrieb
Notlichtbetrieb
* = LED - Funktionen siehe Betriebsanleitung
= reduzierter Lichtstrom
1)
= Lampe aus bzw. nur für einige Sekunden im Betrieb
2)
Explosionsgeschützte Notleuchten
Serie: eLLK 92 NIB, eLLM 92 NIB, eLLS 08 NIB
7.
Instandhaltung
Die für die Instandhaltung, Wartung und
Prüfung von explosionsgeschützten
Betriebs mitteln geltenden Bestimmungen
sind einzuhalten (EN/IEC 60079-17 und
EN/IEC 60079-19)!
7.1
Wartung
Im Rahmen der Wartung sind vor allem die
Teile, von denen die Zündschutzart abhängt,
zu prüfen z. B.:
– Gehäuse und Schutzwannen auf Risse und
Beschädigungen.
– Dichtungen auf Beschädigungen.
– Klemmen und Verschlussstopfen auf festen
Sitz.
– Wegen der Gefahr elektrostatischer Aufladung
darf die Leuchte nur mit einem feuchten, nicht
fasernden Tuch oder Schwamm gereinigt
werden! Dazu nur übliche Haushaltsspülmittel
in Verdünnung mit Wasser benutzen! Die
Wassertemperatur darf maximal 50 °C
betragen. Anschließend mit klarem Wasser
nachspülen, da sonst Spannungsrisse in der
Schutzwanne entstehen können!
– Die Lampenwechselintervalle der Lampen-
hersteller sind zu beachten!
Betrieb
Betrieb
Netzlampe
Notlichtlampe
ein
ein
aus
ein
1)
aus
aus
aus
ein
1)
ein
aus
aus
aus
ein
ein
aus
aus
2)
EATON's Crouse-Hinds Business
Funktionstest Notlicht
Netzspannung der Leuchte ausschalten.
Die Notlichtlampe (grüne Fassung) muss
leuchten.
Folgende Prüfzeiten sollten bei einem
Funktions test nicht überschritten werden, das
sonst keine Notlichtreserve zur Verfügung steht:
Batteriesatz mit 1,5 h Notlicht:   60 min.
Batteriesatz mit 3,0 h Notlicht: 120 min.
Erlischt die Notlichtlampe bei vollgeladener
Batterie inner halb dieser Prüfzeit, ist ein neuer
Batteriesatz einzusetzen.
Hinweis: Die volle Batteriekapazität steht
physikalisch bedingt erst nach ca.
3 Lade-/Endladezyklen zur Verfügung!
8.

Instandsetzung

Vor dem Austausch oder der Demontage
von Einzelteilen ist folgendes zu beachten:
Das Betriebsmittel vor dem Öffnen oder vor
Instandhaltungsarbeiten erst spannungsfrei
schalten!
Nur zugelassene Eaton/CEAG Originalersatz-
teile verwenden (siehe Eaton/CEAG Ersatzteil-
liste).
Programmänderungen und -ergänzungen sind
vorbehalten.
Bei der Entsorgung nationale Abfallbeseiti-
gungsvorschriften beachten!
EVG -
VE -
Funktion
Funktion
ok
ok
ok
ok
defekt
ok
defekt
ok
ok
defekt
ok
defekt
ok
ok
ok
ok
D
Batterie *
ok
ok
ok
ok
ok
ok
defekt
defekt
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents