Arbeitsunterbrechung; Transport; Ausserbetriebnahme Und Reinigung; Zusammenbau - WAGNER FINISH CONTROL 5500 Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
FinishControl 5500
auf und ab. Eine gleichmäßige Pistolenführung ergibt eine
einheitliche Oberflächenqualität.
Außerhalb des Spritzobjekts beginnen und Unterbrechungen
innerhalb des Spritzobjekts vermeiden.
Bei zu großer Farbnebelbildung ist die Luft- und Material-
menge sowie der Abstand zum Objekt zu optimieren.
10

ARBEITSUNTERBRECHUNG

1. Gerät mit Hauptschalter am Grundgerät ausschalten.
2. Spritzpistole in Pistolenaufnahme am Gerät stecken.
Beim Einsatz von schnelltrocknenden oder
Zweikomponenten-Beschichtungsstoffen, Gerät
unbedingt innerhalb der Verarbeitungszeit mit
geeignetem Reinigungsmittel durchspülen, da
das Gerät ansonsten nur mit erheblichen Aufwand
gereinigt werden kann bzw. sogar beschädigt
wird.
Wichtig: Durch die Erwärmung kann sich die
Topfzeit des Materials verändern. Halten Sie daher
Rücksprache mit dem Materialhersteller.
11

TRANSPORT

1. Netzkabel um das Grundgerät wickeln.
2. Spritzpistole in Pistolenaufnahme am Gerät stecken.
3. Luftschlauch durch Drücken der beiden seitlichen Klammern
(Abb. 8) ausstecken.
4. Luftschlauch aufrollen und mit dem Befestigungsband
zusammenbinden.
12
AUSSERBETRIEBNAHME UND
REINIGUNG
1. Gerät ausschalten.
2. Pistole teilen. Verschluss (Abb. 2, A) leicht nach unten
drücken. Sprühaufsatz und Pistolengriff gegeneinander
verdrehen.
ACHTUNG! Elektrische Kontakte im Pisto-
lengriff. Pistolengriff niemals unter Was-
ser halten oder in Flüssigkeit tauchen. Ge-
häuse nur mit getränktem Tuch reinigen.
3. Behälter abschrauben.
Restlichen Beschichtungsstoff aus Farbbehälter in
Originalgebinde umfüllen.
4. Steigrohr mit Behälterdichtung herausdrehen. (Abb. 11)
Mit dem beiliegenden Bürsten Set kann der
Sprühaufsatz besonders effektiv gereinigt werden
(Beispiele Abb. 12 und 14).
ARBEITSUNTERBRECHUNG/ TRANSPORT/

AUSSERBETRIEBNAHME UND REINIGUNG

6. Steigrohr und Ansaugstutzen im Sprühaufsatz mit
Reinigungsbürste reinigen. (Abb. 12)
7. Entlüftungsbohrung reinigen. (Abb. 9, 2)
ACHTUNG! Dichtungen, Membran
und Düsen- oder Luftbohrungen der
Spritzpistole niemals mit spitzen
metallischen Gegenständen reinigen.
Belüftungsschlauch und Membran sind
nur bedingt lösemittelbeständig.
Nicht in Lösemittel einlegen sondern nur
abwischen.
8. Luftkappe (Abb. 13, 1) zur leichteren Demontage in
Vertikalposition bringen und entfernen.
9. Überwurfmutter (Abb. 13, 2) abschrauben.
10. Luftkappe (Abb. 14, 1) und Düse (3) mit Bürste und Lösemittel
bzw. Wasser reinigen.
Zwischenräume an der Nadel besonders sorgfältig
reinigen (Abb. 14, 5)
11. Spritzpistole und Behälter außen mit einem in Lösemittel
bzw. Wasser getränktem Tuch reinigen. Für das Gewinde
(Abb. 14, 6) die Allzweckbürste verwenden).
12. Teile wieder zusammenbauen (siehe "Zusammenbau").
12.1

ZUSAMMENBAU

ACHTUNG! Befolgen Sie genau die unten
beschriebenen Schritte für den Zusam-
menbau. Ansonsten kann der Sprühauf-
satz beschädigt werden.
1. Düsendichtung so auf die Nadel schieben, dass die Nut
(Schlitz) vom Sprühaufsatz weg zeigt. (Abb. 15)
2. Überwurfmutter (Abb. 16, 2) auf den Pistolenkörper
schrauben und gut festziehen.
3. Luftkappe (Abb. 17, 1) auf Überwurfmutter einrasten.
Überprüfen Sie, dass die Luftkappe auf beiden Seiten
vollständig einrastet.
4. Behälterdichtung von unten auf das Steigrohr stecken und
bis über den Bund schieben. Dabei Behälterdichtung leicht
drehen.
5. Steigrohr mit Behälterdichtung in Pistolenkörper drehen.
Zum leichteren Montieren der Pistole, tragen Sie
bitte nach dem Reinigen großzügig Gleitfett (ist
beigelegt) am O-Ring des Sprühaufsatzes und am
O-Ring der Steckverbindung des Luftschlauches auf
(Abb. 18).
DE
7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

2422986

Table of Contents