Einstellung Der Farbspritzpistole; Einstellung Des Gewünschten Spritzbildes; Einstellung Der Materialmenge; Einstellung Der Luftmenge - WAGNER FINISH CONTROL 5500 Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
DE
EINSTELLUNG DER FARBSPRITZPISTOLE /INBETRIEBNAHME/

SPRITZTECHNIK

Rostschutzfarben,
Herstelleranga-
Effektlacke
ben beachten
Multicolorfarben,
Herstelleranga-
Strukturlacke
ben beachten
7
EINSTELLUNG DER
FARBSPRITZPISTOLE
7.1
EINSTELLUNG DES GEWÜNSCHTEN
SPRITZBILDES
Achtung: Niemals während der Einstel-
lung der Luftkappe den Abzugsbügel zie-
hen.
Durch Drehen der Luftkappe (Abb. 3, 1) können 2 verschiedene
Sprühstrahlformen eingestellt werden.
Luftkappe nur in Pfeilrich-
tung drehen, da sich sonst
die Überwurfmutter lösen
kann.
A
Waagrechter Flachstrahl   für vertikale Flächen
B
Senkrechter Flachstrahl
Mit dem Regler (Abb. 4, 1) kann zusätzlich zwischen einem
breiten ( ) und einem schmalen ( ) Sprühstrahl umgeschaltet
werden.
7.2
EINSTELLUNG DER MATERIALMENGE (ABB. 5)
Die Materialmenge kann durch Drehen des Materialmengen-
reglers (Abb. 5, 1) schrittweise von 1 (Minimum) bis 12 (Maxi-
mum) eingestellt werden.
7.3
EINSTELLUNG DER LUFTMENGE (ABB. 6)
Drehen Sie die Luftmengenregulierung (Abb, 6, 1) im Uhrzei-
gersinn, um die Luftmenge zu erhöhen oder gegen den Uhr-
zeigersinn, um die Luftmenge zu reduzieren (Pfeil auf Pisto-
lenkörper beachten).
Die korrekte Einstellung von Luft- und Material-
menge ist entscheidend für die Zerstäubung und
Farbnebelbildung.
6
Sprühaufsatz
WallSpray (weiß)
empfohlen
  für horizontale Flächen
7.4
EINSTELLUNG DES STEIGROHRS
Bei richtiger Position des Steigrohres kann der Behälterinhalt
fast vollständig verspritzt werden.
Bei Arbeiten an liegenden Objekten:
Steigrohr nach vorne drehen. (Abb. 7 A)
Spritzarbeiten bei über Kopf Objekten:
Steigrohr nach hinten drehen. (Abb. 7 B)
8

INBETRIEBNAHME

Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netz-
spannung mit der auf dem Leistungsschild angegebenen Be-
triebsspannung übereinstimmt.
Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig geerdete
Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
1. Seitliche Klammern zusammendrücken und Luftschlauch
am Grundgerät einstecken. (Abb. 8)
2. Behälter vom Sprühaufsatz abschrauben.
3. Vorbereiteten Beschichtungsstoff einfüllen.
Behälter nicht
überfüllen
4. Abhängig vom verwendeten Beschichtungsstoff den
entsprechenden Filter am Steigrohr anbringen (Abb. 9, 1).
dünnflüssige Beschichtungsstoffe  Filter fein (rot)
dickflüssige Beschichtungsstoffe  Filter grob (weiß)
5. Behälter fest an den Sprühaufsatz anschrauben.
6. Sprühaufsatz und Pistolengriff miteinander verbinden.
(Abb. 2)
7. Netzkabel einstecken.
8. Hauptschalter am Gerät betätigen.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
9
SPRITZTECHNIK
Die FinishControl hat einen Abzugsbügel mit 2
Druckpunkten. In der ersten Stufe wird die Turbine
gestartet. Wird der Abzugsbügel weiter gezogen,
wird Material gefördert.
Abzugsbügel an der Farbspritzpistole ziehen.
Führen Sie auf einem Stück Karton eine Spritzprobe durch, um
Spritzbild, Spritzstrahlbreite, Material- und Luftmenge richtig
einzustellen.
Halten Sie die Farbspritzpistole senkrecht und in gleichmä-
ßigem Abstand von etwa 3 – 10 cm zum Spritzobjekt. (Abb. 10)
Bewegen Sie die Spritzpistole gleichmäßig entweder quer oder
FinishControl 5500
MAX

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

2422986

Table of Contents