Download Print this page

Advertisement

Quick Links

HSW-R
Mit Laufschiene 72 x 75mm
A. Sicherheitshinweise
B. Montageanleitung, Pflege und Wartung
A. Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise für die
DE
Montage und Nutzung von DORMA
Glasbeschlägen
(Zusätzlich zur Montage- und Bedienungsanlei-
tung zu beachten, um Schäden am Produkt sowie
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.)
Wichtig: Alle Nutzer sind über die sie betref-
fenden Punkte der nachfolgenden Hinweise sowie
die Hinweise aus Montage- bzw. Bedienungsanlei-
tung zu informieren!
Allgemein
1. DORMA empfiehlt die Verwendung von ESG-H
(heißgelagertem Einscheibensicherheitsglas)
nach DIN EN 12150-1.
2. DORMA Glasbeschläge sind für Räume, in
denen Chemikalien (z.B. Chlor) zum Einsatz
kommen, z.B. Schwimm-, Sauna- und Solebä-
der, nicht geeignet.
3. Schiebeflügel dürfen nicht schneller als mit
Schrittgeschwindigkeit bewegt werden und
müssen vor Erreichen der Endlage von Hand
abgestoppt werden.
4. Drehflügel dürfen nicht zu hart zugeworfen
werden. Wenn eine Überdrehung zu befürch-
ten ist, ist diese durch einen Türstopper zu
verhindern.
Montage
1. Der Einbau von DORMA Glasbeschlägen
darf ausschließlich durch Fachpersonal, das
speziell für die Glasmontage geschult wurde,
erfolgen.
2. Gläser mit Ausmuschelungen und/oder Kan-
tenverletzungen dürfen nicht verbaut werden.
3. Es besteht die Gefahr von Quetschungen -
unter anderem im Bereich der Nebenschließ-
kante - sowie von Verletzungen aufgrund von
Glasbruch während der Montage. Entspre-
chend ist die erforderliche Schutzkleidung
(insbesondere Handschuhe und Schutzbrille)
zu tragen.
4. Vor der endgültigen Beschlagsmontage muss
das Glas im Klemmbereich mit fettlösenden
Haushaltsmitteln von Fetten befreit werden.
5. Die Verwendung von Klemmbeschlägen auf
strukturierten Glasoberflächen (ausgenommen
davon sind satinierte Gläser) oder Gläsern mit
großen Schwankungen in der Glasdicke ist nur
mit Auftrag einer Ausgleichsschicht zulässig.
6. Die Verwendung von Klemmbeschlägen
auf selbstreinigenden Beschichtungen ist
unzulässig.
7. Beim Ausrichten der Glaselemente müssen
die für den jeweiligen Beschlag vorgegebenen
Spaltmaße beachtet werden. Die Spaltmaße
müssen so eingestellt werden, dass ein Kon-
takt des Glases mit harten Werkstoffen (z.B.
Glas, Metall, Beton) verhindert wird.
8. Es ist ein zwängungsfreier Einbau (ohne
lokale Spannungsüberschreitung durch zu fest
angezogene Schrauben) sicherzustellen.
Wartung
Der Sitz und die Gängigkeit der Beschläge
sowie die Justierung der Tür müssen regelmäßig
kontrolliert werden. Insbesondere im Falle von
hochfrequentierten Anlagen sollte die Prüfung von
einem Fach- oder Installationsbetrieb erfolgen.
Beschädigte Glaselemente (Abplatzungen und/
oder Ausmuschelungen) müssen unverzüglich
ausgetauscht werden! Die Reinigung der Ober-
flächen darf nur mit geeigneten Reinigern und
Pflegemitteln erfolgen.
Important safety-related information
EN
for the mounting and use of DORMA
glass fittings
(Follow these instructions in addition to the
mounting and operating instructions in order to
avoid damage of product and damage to person
or property.)
Important: All users have to be informed about
relevant points mentioned in these safety-related
information and the mounting and operating
instructions!
General information
1. DORMA recommends using TSG-H (heat
soaked toughened safety glass) to DIN EN
12150-1.
2. DORMA glass fittings are not suitable for
application in rooms where chemicals (e. g.
chlorine) are used such as indoor swimming
pools, saunas or salt-water pools.
3. Never move sliding panels faster than walking
speed and always stop the door manually
before it reaches end position.
4. Do not shut swing doors with excessive force.
Install door stop to prevent door from opening
too far.
Mounting
1. Only properly qualified and specially trained
staff is authorised to mount DORMA glass
fittings.
2. Never use glass with conchoidal fractures
and/or damaged edges.
3. Due to crushing hazards - among others in
the area of the secondary closing edge - and
possible injury caused by breakage of glass
during mounting, corresponding protective
clothing (especially gloves and protective
goggles) is required.
4. Clean clamping area with fat solvent (standard
commercial cleaning agent) before mounting
the glass fitting.
5. Never use clamping shoes on structured glass
surfaces (except on satined glass) or glass
of heavily varying thickness unless with a
corresponding levelling layer.
6. Never use clamping shoes on self-cleaning
coatings.
7. When adjusting glass elements, always stick
to the required clearance for the respective
fitting. Adjust clearance so that the glass does
not touch hard components such as glass,
metal or concrete.
8. Make sure not to use excessive force when in-
stalling the glass (avoid local stress resulting
from very tight screws).
Maintenance
Check fittings at regular intervals for proper posi-
tioning and smooth running and door for correct
adjustment. Especially highly-frequented door
systems require inspection by properly qualified
staff (specialised companies or installation firms).
Immediately replace damaged class elements (no
glass flaking and/or conchoidal fractures)! Only
use suitable cleaning and care products to clean
the surfaces.
Consignes importantes concernant la
FR
sécurité pour la pose et l'utilisation
des ferrures en verre DORMA
(A respecter en plus des notices de pose et
d'utilisation afin d'éviter les endommagements
du produit, ainsi que les dommages corporels et
matériels).
Important : Tous les utilisateurs doivent être
informés des points qui les concernent dans les
indications ci-dessous, ainsi que dans les indica-
tions des notices de pose et d'utilisation !
Généralités
1. DORMA recommande l'emploi de ESG-H
(verre de sécurité monovitre trempé à chaud)
selon DIN EN 12150-1.
2. Les ferrures en verre DORMA ne sont pas
appropriées dans les pièces où des produits
chimiques (par exemple du chlore) sont utilisés
(piscines, saunas, bains d'eau saline).
3. Les vantaux coulissants ne doivent pas être
déplacés plus rapidement qu'à la vitesse de
marche et doivent être stoppés manuellement
avant atteinte de la position finale.
4. Les vantaux tournants ne doivent pas être
fermés trop brutalement. Quand une rotation
excessive est à craindre, un butoir de porte
doit être prévu pour l'empêcher.
Pose
1. Le montage des ferrures en verre DORMA ne
doit être confié qu'à un personnel qualifié et
spécialement formé pour la pose d'éléments
en verre.
2. Les vitres aux arêtes écaillées et/ou endom-
magées ne doivent pas être utilisées.
3. Il existe un risque d'écrasement, entre
autres dans la zone du bord de fermeture
secondaire, ainsi que de blessures dues au
bris de verre pendant la pose. Un équipement
de protection approprié est par conséquent
nécessaire (en particulier gants et lunettes de
protection).
4. Avant la pose définitive de la ferrure, le verre
doit être dégraissé dans la zone de blocage
avec un produit dégraissant ménager.
5. L'emploi de ferrures de blocage sur des sur-
faces de verre structuré (exception : verres sa-
tinés) ou des éléments de verre d'épaisseurs
très variables n'est autorisé qu'après applica-
tion d'une couche de compensation.
6. L'emploi de ferrures de blocage sur des
revêtements autonettoyants est interdit.
7. A l'alignement des éléments de verre, les
cotes des fentes prescrites pour la ferrure
respective doivent être respectées. Ces cotes
doivent être réglées de manière à empêcher
un contact du verre avec les matériaux durs
(par exemple verre, métal, béton).
8. Une pose sans contraintes (sans dépasse-
ment des tensions locales suite à des vis trop
serrées) doit être garantie.
Maintenance
La fixation et le libre jeu des ferrures, ainsi que
l'ajustage de la porte, doivent être régulièrement
contrôlés. Le contrôle par une entreprise spéciali-
sée ou un installateur est préconisé, en particulier
en cas d'installations à hautes fréquences. Les
éléments de verre endommagés (éclatements et/
ou écaillements) doivent être remplacés dans les
plus brefs délais! Le nettoyage des surfaces ne
doit avoir lieu qu'avec des produits de nettoyage
et d'entretien appropriés.

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the HSW-R and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Dormakaba HSW-R

  • Page 1 HSW-R Mit Laufschiene 72 x 75mm A. Sicherheitshinweise B. Montageanleitung, Pflege und Wartung A. Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise für die Important safety-related information Consignes importantes concernant la Montage und Nutzung von DORMA for the mounting and use of DORMA sécurité pour la pose et l’utilisation Glasbeschlägen...
  • Page 2 HSW-R Mit Laufschiene 72 x 75mm Важные указания по Importanti informazioni di sicurezza Advertencias de seguridad impor- безопасности при монтаже и per il montaggio e l’utilizzo dei sistemi tantes para el montaje y el uso de использовании фурнитуры DORMA per porte in vetro herrajes de vidrio DORMA DORMA для...
  • Page 3 HSW-R Mit Laufschiene 72 x 75mm B. Montageanleitung, Pflege und Wartung 1. Unterkonstruktion für Laufschiene und Montage der Laufschiene Die Laufschiene muss in ganzer Länge (auch Parksituation) auf einer waagerecht (längs und quer) ausgerichteten Unterkonstruktion verschraubt werden (z.B. DORMA-UK System). Bei Festlegung dieser Unterkonstruktion ist für die Parksituation und die Befestigung der Laufschiene das Gesamtgewicht aller Flügel zu berücksichtigen.
  • Page 4 HSW-R Mit Laufschiene 72 x 75mm 2. Verglasung Alu-Rahmen wird komplett montiert und oberflächenbehandelt angeliefert. Bei der bauseitigen Verglasung die Verglasungsrichtlinien der Isolierglashersteller unbedingt beachten. 3. Anordnung der Laufrollen Für alle Flügel ist nur noch ein Rollentyp vorgesehen. Die Anordnung der Führungsrollen ist im Bahnhofseinlauf entscheidend.
  • Page 5 HSW-R Mit Laufschiene 72 x 75mm 4. Montage Endflügel Obere Pendellagerung (a) des Endflügels in das Laufschienenende schieben. Bodenlager bzw. Bodentürschließer montieren. (Drehpunkt 65mm zur Wand). Bolzen (b) in Pendellagerung stecken, Endflügel auf Bodenlager- bzw. BTS-Achse stellen und oberen Aufhängeklotz (c) in Flügel schieben.
  • Page 6 HSW-R Mit Laufschiene 72 x 75mm 5. Einhängen der Flügel Laufrollen mit Aufhängeklötzen (a) sämtlicher Flügel in Laufschiene schieben. Auf richtige Anordnung achten! Nun Flügel auf 8mm Distanzklotz auf den Fußboden unter die Laufschiene stellen und Aufhängeklötze links und rechts in das Rahmenprofil (b) einstecken (e).
  • Page 7 HSW-R Mit Laufschiene 72 x 75mm 6. Flügel in Parkbahnhof fahren und ausrichten Mutter (b) etwas festziehen, Flügel in Parkbahnhof fahren, Mutter (b) lösen und Flügel in Parkbahnhof ausrichten. Mutter wieder festziehen und mit Gewindestift M 10 (c) (5er Inbusschlüssel) kontern.
  • Page 8 HSW-R Mit Laufschiene 72 x 75mm 7. Einbaubeispiele mit 5 Flügeln F1 = Letzter Schiebeflügel (Pendel-Schiebeflügel mit RTS 85) entgegen Parkbahnhof F2 = Endflügel im Parkbahnhof - nicht schiebbar - beidseitig 90° drehbar mit Bodentürschließer oder Bodenlager mit TS 73 (nach innen öffnend) F3 = Pendel-Schiebeflügel mit Bodentürschließer...
  • Page 9 HSW-R Mit Laufschiene 72 x 75mm 9. Vorbereitung am Boden Als Standard-Ausführung werden Exzenterbuchsen für die Verriegelungen eingesetzt. 9.1 Bohrung ø25mm, 30mm tief für Exzenterbuchse und zusätzlich ø8mm für Dübel; Exzenterbuchse (Doppelexzenter) ausrichten und mit mittiger Schraube festziehen 9.2 Exzenterbuchse in durchgehendes Rohr einlassen 10.
  • Page 10 HSW-R Mit Laufschiene 72 x 75mm 11. Abstandhalter anbringen Beim letzten Flügel (siehe 9.1) Abstandhalter ca. 100mm lang (a) je nach Bedarf bauseits an Wandanschlussprofil anbringen. So kann 8mm Luft der montierten Anlage bei eingefahrenem Feststeller angepasst werden. 12. Anbringen der Verriegelungs-Einheit Oberteil (a) wird an Laufschiene angeschraubt geliefert.
  • Page 11 HSW-R Mit Laufschiene 72 x 75mm 13. Reihenfolge der Betätigungen Beim Pendel-Schiebeflügel mit BTS-Adapter 13.1 Umstellen von Pendeln auf Schieben: A Verriegelungsschraube A in das Verriegelungsmittelteil bis Anschlag schrauben B Flügel vom Schließer lösen C Feststellschraube C lösen Beim Pendel-Schiebeflügel mit BTS-Adapter 13.2 Umstellen von Schieben auf Pendeln:...
  • Page 12 HSW-R Mit Laufschiene 72 x 75mm 14. Dreh-Endflügel mit Obentürschließer TS 73 Schließer (a) nach beiliegender Montageanleitung anbringen, und auf Einhaltung des Abstandsmaßes von 193,5mm (Mitte Türflügeldrehpunkt - Schließerachse) achten.
  • Page 13 HSW-R Mit Laufschiene 72 x 75mm 15. Revisionsstück Das Revisionsstück (b) kann bei Austausch defekter Rollen abgeschraubt werden. Die Führungslasche (c) muss immer angeschraubt werden. 16. Untere Bodenlagerung bei Dreh-Endflügel Maß 57 kann durch Verstellen des Bodenlagers (a) korrigiert werden.
  • Page 14 HSW-R Mit Laufschiene 72 x 75mm 17. Reihenfolge der Betätigung -Beim Dreh-Schiebeflügel mit Obentürschließer TS 92 und -Beim Pendel-Schiebeflügel mit RTS 85 17.1 Umstellen von Drehen/Pendeln auf Schieben A Verriegelungsschraube in das Verriegelungsmittelteil bis Gewindeanschlag schrauben B Frontfeststellerknopf B nach oben drücken...
  • Page 15 HSW-R Mit Laufschiene 72 x 75mm 18. Verstellbares Schließblech bei Dreh-Schiebeflügel mit TS 92 und Pendel-Schiebeflügel mit RTS 85 Bohrung für Bodenbuchse ø 25, mindestens 15mm tief, 67mm von Türaußenkante bohren. Außerdem Löcher ø 8mm für Dübel im Abstand von 55mm bohren.
  • Page 16 HSW-R Mit Laufschiene 72 x 75mm 20. Wartung der Anlage und Schieben der Flügel Um eine dauerhafte Funktion zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Punkte: 1. Schlösser und Feststeller gangbar halten 2. Ausnehmungen für Schlösser und Feststeller im Fußboden sauberhalten 3.