Steuerung; Steuerpaneel; Starten Des Kühlers - Parker Hyperchill ICE076 User Manual

Pco5 (50hz)
Hide thumbs Also See for Hyperchill ICE076:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
Deutsch
4

Steuerung

4.1 Steuerpaneel

Display
Display
Trennschalter.
P0
Zeigt die Alarmmeldungen auf dem Display an,
P1
schaltet den Summer ab (falls aktiv) und setzt die
Fehlermeldungen zurück.
Gibt Zugriff auf das Auswahlmenü der Paramet-
P2
ergruppe.
Bricht einen Schritt ab.
P3
Verschiebt den Cursor oder erhöht einen Parame-
P4
terwert.
Verschiebt den Cursor oder verringert einen
P5
Parameterwert.
Verschiebt den Cursor von einem Parameter auf
P6
einen anderen oder bestätigt eine Parameterein-
gabe.
LED
ON
OFF
-
Nicht Alarm
P1
Maschine
Maschine OFF
P2
ON
!
Achtung: Programmstart von „30 Sekunden" abwarten.
Hyperchiller 076-116
4.2 Starten des Kühlers
4.2.1
Verdichter Heizung
• Durch Betätigung des Haupttrennschalters QS [P0] auf ON die
Versorgung der Einheit mit Spannung freigeben.
!Y
(Nur für Option L2:
GEHÄUSE MUSS 24 STUNDEN VOR DEM START DER MASCHINE
EINGESCHALTETWERDEN).
Eine unkorrekte Vorgehensweise kann schwere Schäden am Kältever-
dichter hervorrufen.
• Den Kaltwassersatz auf ON stellen (siehe Abbildung).
• Die gewünschte Temperatur an der Steuerelektronik eingeben.
Start
Pump
Compressor 1 :
Compressor 2 :
Drücken Sie die Taste
Drücken Sie die Taste
Main menu
On
OFF
USER
BLINKEND
Drücken Sie die Taste
Alarm EIN
-
die Meldung „ON" erscheint mit blinkendem Pfeil.
DER WIDERSTAND IM VERDICHTER-
Status Unit : OFF
:
(P2)
für die Eingabe um "Hauptmenü".
(P5)
für die Eingabe um zum Menü "On".
1/7
(P6)
zum Bestätigen.
ON
(P6)
Drücken Sie die Taste
zum Einschalten.
Water Outlet Temp.
b1 : 7.0 C°
Pump
:
Compressor 1 :
Compressor 2 :
Symbol
Status
Bezeichnung
fi x
AUS
fi x
AN
fl ashing
Warten, um zu gehen
4.2.2
Einstellungen beim Erstbetrieb
a) Temperatureinstellung. für eine Neueinstellung siehe Paragraph 4.5.
b) Den korrekten Betrieb der Pumpe mit einem Druckmesser (P1 und
P0 ablesen) und die Druckgrenzwerte (Pmax e Pmin) auf dem Typen-
schild der Pumpe überprüfen.
P1 = Druck Pumpe ON
P0 = Druck Pumpe OFF
Pmin < (P1-P0) < Pmax
- Beispiel Nr. 1.
Bedingungen:
Geschlossener Kreislauf bei P0 Druck von 2 bar
Daten des Pumpenschilds: Pmin 1bar/ Pmax 3bar
Den Ventilausgang für einen Druck von 3bar< P1< 5Bar einstellen.
- Beispiel Nr. 2.
Bedingungen:
Offener Kreislauf bei P0 Druck von 0 bar
Daten des Pumpenschilds: Pmin 1bar/ Pmax 3bar
Den Ventilausgang für einen Druck von 1bar< P1< 3Bar einstellen.
c) Das korrekte Funktionieren der Pumpe auch bei voller Betriebsaus-
lastung kontrollieren.
Dazu auch kontrollieren, dass die Amperezahl der Pumpe den Grenz-
wert des Typenschilds nicht überschreitet.
d) Den Chiller ausschalten und bei „SET" Temperatur den Hydraulik-
kreislauf nachfüllen.
e) Überprüfen, dass die Temperatur des „behandelten" Wassers nicht
unter 5°C und die Raumtemperatur, bei der der Hydraulikkreislauf
arbeitet, nicht unter 5°C sinken. Andernfalls dem Wasser eine ange-
messene Menge an Glykol zufügen, siehe Absatz 3.3.2.
4/10

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hyperchill ice090Hyperchill ice116Ice090c4003501p30ff000000Ice076a4003500000ff000000Ice076a4003501p30ff000000Ice076a4003501p30ff000lw0 ... Show all

Table of Contents