Reinigen/Warten - MTD 13B721SD600 Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

Reinigen/Warten

Reinigen/Warten
Gefahr
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtig-
ten Motorstart
Schützen Sie sich vor Verletzungen. Vor allen Arbei-
ten an diesem Gerät.
- Motor abstellen.
- Zündschlüssel ziehen.
- Feststellbremse betätigen.
- Abwarten, bis alle beweglichen Teile vollständig
zum Stillstand gekommen sind; der Motor muss
abgekühlt sein.
- Zündkerzenstecker am Motor ziehen, so dass ein
versehentliches Starten des Motors nicht möglich ist.
Achtung
Verwenden Sie zum Reinigen keinen
Hochdruckreiniger.
Reinigen
Hinweis
Das Gerät nach jedem Einsatz gründlich reinigen.
- Gerät auf einem festen und ebenen Untergrund
abstellen.
- Feststellbremse betätigen.
Schneidewerk reinigen
Gefahr
Verletzungsgefahr durch scharfe
Schneidmesse
Tragen Sie Arbeitshandschuhe.
Reinigen Sie die Schneidwerkzeuge vorsichtig.
Achtung Motorschaden
Kippen Sie das Gerät nicht mehr als 30 °. Kraftstoff
kann in den Verbrennungsraum laufen und zu einem
Motorschaden führen.
Schneidwerk ganz nach oben stellen.
Schneidraum mit Bürste, Handbesen oder Lappen
reinigen.
Schneidwerk mit Reinigungsdüse (je nach Modell)
Bild 9
Stellen Sie das Gerät auf einen flachen Untergrund
frei von Geröll, Steinen usw. und betätigen Sie die
Feststellbremse.
1. Befestigen Sie einen Wasserschlauch mit han-
delsüblicher Schnellkupplung auf der Reinigungs-
düse. Wasser aufdrehen.
2. Starten Sie den Motor.
3. Schneidwerk ablassen und einige Minuten einschalten.
4. Schneidwerk und Motor abschalten.
5. Wasserschlauch entfernen.
Wiederholen Sie Schritt 1-5 an der zweiten Reini-
gungsdüse (falls vorhanden).
Nach Beendigung des Reinigungsvorganges
(Schritt 1-5):
Schneidwerk nach oben stellen.
Motor starten und Schneidwerk für einige Minuten
einschalten um das Schneidwerk zu trocknen.
Grasfangeinrichtung reinigen
Grasfangeinrichtung abnehmen und leeren.
Die Grasfangeinrichtung kann mit einem kräftigen
Wasserstrahl (Gartenschlauch) gereinigt werden.
Vor dem nächsten Benutzen gründlich trocknen lassen.
Warten
Beachten Sie die Wartungsvorschriften im Motoren-
handbuch. Lassen Sie das Gerät am Ende der Sai-
son von einer Fachwerkstatt überprüfen und warten.
Achtung
Umweltgefährdung durch Motoröl
Geben Sie bei einem Ölwechsel anfallendes Altöl
bei einer Altölsammelstelle oder einem Entsor-
gungsunternehmen ab.
Umweltgefährdung durch Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Haus-
müll. Geben Sie verbrauchte Batterien bei Ihrem
Händler oder einem Entsorgungsunternehmen ab.
Bauen Sie die Batterie aus, bevor das Gerät ver-
schrottet wird.
Verwendung eines Starthilfekabels
Gefahr
Niemals eine defekte oder gefrorene Batterie mit
einem Starthilfekabel überbrücken. Achten Sie darauf,
dass sich die Geräte und die Kabelklemmen nicht
berühren und die Zündungen ausgeschaltet sind.
Rotes Starthilfekabel an die Pluspole (+) der entla-
denen und der Spenderbatterie klemmen.
Das schwarze Starthilfekabel zuerst an den
Minuspol (-) der Spenderbatterie anklemmen. Die
andere Klemme am Rahmen des Motorblocks des
Fahrzeugs mit der entladenen Batterie (möglichst
weit von der Batterie entfernt) anklemmen.
Hinweis
Sollte die Spenderbatterie in einem
Fahrzeug eingebaut sein, so darf dies
Fahrzeug während des Starthilfevorgangs
nicht gestartet werden.
Das Fahrzeug mit der entladenen Batterie starten
und die Feststellbremse betätigen.
Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge
abklemmen.
DE
39

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents