Montieren; Ihr Gerät Auf Einen Blick - MTD 13B721SD600 Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DE

Montieren

Das Gerät montieren
Am Ende der Betriebsanleitung oder als Beiblatt ist
die Montage des Gerätes in Bildern dargestellt. Die
grafische Darstellung kann in Details vom erworbe-
nen Gerät abweichen.
Die Batterie in Betrieb nehmen
Gefahr
Vergiftungs- und Verletzungsgefahr
durch Batteriesäure
Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhand-
schuhe. Vermeiden Sie Hautkontakt mit der
Batteriesäure.
Sollte Ihnen Batteriesäure in das Gesicht oder in
die Augen spritzen, sofort mit kaltem Wasser abwa-
schen und einen Arzt aufsuchen.
Sollten Sie Batteriesäure versehentlich geschluckt
haben, viel Wasser trinken und sofort einen Arzt
aufsuchen.
Lagern Sie Batterien außerhalb der Reichweite von
Kindern.
Kippen Sie die Batterie niemals, da Batteriesäure
auslaufen kann.
Geben Sie übrig gebliebene Batteriesäure bei Ihrem
Händler oder einem Entsorgungsunternehmen ab.
Achtung
Brandgefahr, Explosion und Korrosion
durch Batteriesäure und Gase der
Batteriesäure
Reinigen Sie die Geräteteile sofort, auf die Batterie-
säure gespritzt ist. Batteriesäure wirkt korrodierend.
Rauchen Sie nicht, halten Sie brennende und heiße
Gegenstände fern.
Möglicher Kurzschluss bei Arbeiten an der
Batterie
Legen Sie keine Werkzeuge oder Metallgegen-
stände auf die Batterie.
Beachten Sie die Montagereihenfolge beim Ab- und
Anklemmen der Batterie.
Nehmen Sie die Batterie nur mit montierter
Batteriepolabdeckung (je nach Ausführung als
Abdeckklappe am Pluspol oder als komplette
Batterieschutzabdeckung) in Betrieb
Abklemmen
Erst schwarzes Kabel (-), dann rotes Kabel (+)
abklemmen.
Anklemmen
Erst rotes Kabel (+), dann schwarzes Kabel (-)
anklemmen.
Die Batterie ist mit Batteriesäure gefüllt und vom
Werk versiegelt. Aber auch eine „wartungsfreie"
Batterie braucht Wartung, um eine gewisse
Lebensdauer zu ermöglichen.
34
Halten Sie die Batterie sauber.
Vermeiden Sie ein Kippen der Batterie.
Auch aus einer „versiegelten" Batterie läuft
Elektrolytflüssigkeit aus, wenn sie gekippt wird.
Laden Sie die Batterie vor der
ersten Inbetriebnahme mit einem
12-Volt-Batterieladegerät (maximaler Ladestrom
1,1 Ampere) 12 bis 14 Stunden auf.
Nach dem Laden zuerst Netzstecker des
Ladegeräts ziehen, dann Batterie abklemmen
(siehe auch Betriebsanleitung des Ladegerätes).
Ihr Gerät auf einen Blick
Achtung. Schäden am Gerät.
Hier werden vorab die Funktionen der Bedien- und
Anzeigeelemente beschrieben. Führen Sie noch
keine Funktionen aus!
Bild 1
1 Fahrpedal
Mit dem Fahrpedal die Geschwindigkeit stufenlos
einstellen und die Fahrtrichtung wechseln:
Vorwärts = Fahrpedal nach vorne drücken
(in Fahrtrichtung
schneller.
Stoppen (zum Anhalten und bei
Richtungswechsel) = Fahrpedal loslassen
(N-Stellung)
Rückwärts = Fahrpedal nach hinten drücken
(gegen Fahrtrichtung
desto schneller.
Hinweis
Bei eingeschalteter Parkbrem- se kann das
Fahrpedal nicht betätigt werden.
2 Hebel für Feststellbremse
Bild 4
Feststellbremse betätigen: Bremspedal ganz
drücken, Hebel auf
.
Feststellbremse lösen: Bremspedal ganz drücken,
Hebel auf
3 Bremspedal
Bremsen = Pedal ganz drücken.
Hinweis
Dient auch zum Aktivieren/Deaktivieren der
Feststellbremse.
4 Tankinhaltsanzeige (je nach Modell)
Bild 7
Zeigt am Sichtfenster den Füllstand des
Kraftstoffbehälters an.
); je weiter nach vorne, desto
); je weiter nach hinten,
schieben.
schieben.
Montieren

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents