IDEC HR1S-AC Operating Instructions Manual page 10

Safety relay module
Table of Contents

Advertisement

HR1S-AC SAFETY RELAY MODULE OPERATING INSTRUCTIONS
HR1S-AC SAFETY RELAY MODULE OPERATING INSTRUCTIONS
VORSICHT
EINGESCHRÄNKTER BERÜHRUNGSSCHUTZ
• Schutzart nach EN / IEC 60529.
• Gehäuse/Klemmen: IP 40 / IP 20.
• Fingersicher nach EN 50274.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann Körperverletzung
oder Materialschäden zur Folge haben.
Überwachungsbaustein für Not-Halt Kreise
• Überwachungsbaustein nach EN / IEC 60204-1, EN ISO / ISO 13849-1
und EN ISO / ISO 13850 für Not-Halt - oder Schutztür - Überwachung
• PL e / Kategorie 3 nach EN ISO / ISO 13849-1 (bisher EN 954-1
Kategorie 3)
• MTTF
= 210,4 Jahre
d
• DC = 99%
-9
• PFH
= 3,56 x 10
1/h
d
• SILCL 3 nach DIN EN 62061
• Stop-Kategorie 0 gemäß EN / IEC 60204-1
• Manueller oder automatischer Start
• 3 Freigabestrompfade, 1 Meldestrompfad
• Rückführkreis zur Überwachung externer Schütze
Geräte- und Funktionsbeschreibung
Die Versorgungsspannung wird gemäß angegebenen Wert auf dem
Typenschild über die Öffner der(s) Not-Halt-Taster(s) an A1/A2
angeschlossen. In den Rückführkreis zwischen den Klemmen Y1 und Y2,
in Reihe mit der START-Taste, sind die Öffnerkontakte der den
Ausgangskanälen nachgeschalteten Relais einzuschleifen. Dadurch
gelingt eine Einschaltung des Gerätes nur dann, wenn die
nachgeschalteten Relais, welche sicherheitsrelevante Funktion haben,
nach einem vorausgegangenen Not-Halt Befehl abgefallen waren.
Bei unbetätigtem Not-Halt leuchtet die LED "A1/A2". Mit Betätigung der
START-Taste werden die internen Relais K1 und K2 aktiviert und die drei
potentialfreien Ausgangskanäle (13-14, 23-24, 33-34) sowie der
Transistorausgang Y43-Y44 schalten durch. Dieser Betriebszustand wird
durch die leuchtenden Led's "A1/A2" und "K1/K2" angezeigt. Mit
Betätigung der der(s) Not-Halt-Taster(s) öffnen die Ausgangskreise
unverzögert und beide LED's verlöschen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient der Überwachung von Signalgebern z.B. Not-Halt-
Tastern, Positionsschaltern, welche als Teil von Schutzeinrichtungen an
Maschinen zum Zweck des Personen-, Material- und Maschinenschutzes
eingesetzt werden.
Hinweis
• Der Performance-Level sowie die Sicherheits-Kategorie nach EN ISO /
ISO 13849-1 hängt von der Außenbeschaltung,dem Einsatzfall, der
Wahl der Befehlsgeber und deren örtlicher Anordnung an der
Maschine ab.
• Der Anwender muss eine Risikobeurteilung nach EN ISO / ISO 14121-
1 durchführen.
• Auf dieser Basis muss eine Validierung der Gesamtanlage / -maschine
nach den einschlägigen Normen durchgeführt werden.
• Das Modul enthält elektromechanische Relais und somit ist sein
angegebener Performance-Level und sein MTTF
der Last und der Schalthäufigkeit im Anwendungsfall. Bei Nennlast
und maximal 6.336 Schaltungen pro Jahr oder bei geringer Last und
maximal 316.800 Schaltungen pro Jahr ergeben sich die obigen Werte
für den Performance- Level und den MTTF
• Bei bekannter Strombelastung ist das Diagramm für die elektrische
Lebensdauer (siehe Seite 13/16) für die Berechnung der maximalen
Schaltspiele heranzuziehen. Der angegebene Performance-Level ist
nur für diese zu ermittelnden Schaltspiele gewährleistet. Nach
Erreichen dieser Schaltspiele ist das Gerät auszutauschen. Die
Lebensdauer des Gerätes darf dabei nicht überschritten werden.
• Das Betreiben des Gerätes außerhalb der Spezifikation kann zu
Funktionsstörungen oder zur Zerstörung des Gerätes führen.
• Der Eingang A1 ist der Steuereingang, deshalb können kurze
Unterbrechungen oder eine Absenkung unterhalb von U
Schalten der Freigabepfade führen.
10 / 16
Wert abhängig von
d
.
d
zum
B
• Zur Vervielfältigung der Freigabestrompfade können
Erweiterungsgeräte oder externe Schütze mit zwangsgeführten
Kontakten eingesetzt werden.
• Bevor der Reset-Taster aktiviert wird, muss die Not-Halt-Kette
geschlossen sein.
• Beim Anschluss von Magnetschaltern mit Reedkontakten oder
Sensoren mit Halbleiter-Ausgängen muss der Einschaltspitzenstrom
beachtet werden (siehe Technische Daten).
• Beachten Sie die Installationshinweise.
Hinweis
Bitte beachten Sie auch die Informationen Ihrer Berufsgenossenschaft!
Hinweis
Das Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Bauteile. Zur
Freigabe eines Sicherheitsstromkreises gemäß EN / IEC 60204-1, EN
ISO / ISO 13850 sind ausschließlich die potentialfreien Ausgangskreise
zwischen den Klemmen 13-14, 23-24 und 33-34 zu verwenden. Der
kontaktlose Meldekreis Y43-Y44 ist lediglich für nicht
sicherheitsgerichtete Aufgaben zulässig.
VORSICHT
RESTRISIKEN (EN ISO / ISO 12100-1)
Der nachstehende Schaltungsvorschlag wurde mit größter Sorgfalt
unter Betriebsbedingungen geprüft und getestet. Er erfüllt mit der
angeschlossenen Peripherie sicherheitsgerichteter Einrichtungen und
Schaltgeräte insgesamt die einschlägigen Normen. Restrisiken
verbleiben wenn:
a) vom vorgeschlagenen Schaltungskonzept abgewichen wird und
dadurch die angeschlossenen sicherheitsrelevanten Geräte oder
Schutzeinrichtungen möglicherweise nicht oder nur unzureichend in
die Sicherheitsschaltung einbezogen werden.
b) vom Betreiber die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für Betrieb,
Einstellung und Wartung der Maschine nicht eingehalten werden.
Hier sollte auf strenge Einhaltung der Intervalle zur Prüfung und
Wartung der Maschine geachtet werden.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann Körperverletzung
oder Materialschäden zur Folge haben.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hr1s-ac5121Hr1s-ac5121p

Table of Contents